Reichweiten-Technologie bei stellenanzeigen.de: Machine Learning, Deep Learning, Programmatic Advertising und SmartReach 2.0
„Stimmt die Reichweite?“ Diese Frage stellen sich wohl alle Unternehmen, die sich über Online-Stellenbörsen auf Personalsuche begeben. Doch auch bei der Reichweite gilt: Im Idealfall gehen hier Quantität und Qualität harmonisch Hand-in-Hand. Das heißt: Bei der Reichweite muss nicht nur die nackte Zahl stimmen, auch die Qualität der erreichten User*innen spielt eine große Rolle, Stichwort zielgruppengenaue Ansprache.
Schließlich möchte jeder, der eine Stellenanzeige schaltet, vor allem viele passende Bewerber*innen erreichen, die sich für die ausgeschriebene Position tatsächlich interessieren und den gewünschten Background mitbringen. Was also wirklich zählt, ist eine fokussierte Zielgruppenansprache mit maximal minimierten Streuverlusten im WorldWideWeb – plus optimale Reichweite.
Bei stellenanzeigen.de kommt deshalb auch KI-Technologie zum Einsatz, die quasi unerkannt im Hintergrund läuft und unsere Zielgruppenansprache laufend perfektioniert. Diese permanente Optimierung, die als ständig sich beeinflussender Kreislauf verstanden werden kann, basiert bei stellenanzeigen.de unter anderem auf neuesten Reichweiten-Technologieprozessen wie Machine Learning und Deep Learning.

Machine Learning und Deep Learning
Grundlage für diese Prozesse künstlicher Intelligenz sind Algorithmen, die Daten analysieren, daraus lernen und dann das Gelernte anwenden. Einfach übersetzt: Aus Datenspuren, die die User*innen im Netz hinterlassen, wird bei Machine Learning durch den Algorithmus ein Schema erkannt, woraus sich ein individuelles Nutzerprofil des Users kreiert.
Diesem potenziellen Bewerber*in werden nun zielgenau die Werbebanner zu den Stellenanzeigen präsentiert, die zu seinem Verhalten und seiner Charakteristik passen. Die Folge: Streuverluste können erheblich minimiert werden, die Anzeige „matcht“ auch tatsächlich mit dem Interessenprofil des Users.
Einen Schritt weiter geht der Deep Learning-Prozess, der bei stellenanzeigen.de ebenfalls Anwendung findet: Denn er ist dazu in der Lage, dazuzulernen. Sprich er wird im Laufe eines Optimierungskreislaufes immer besser, indem er auf der Basis der gewonnenen Daten die Algorithmen strukturiert und ein künstliches neuronales Netzwerk schafft. Dieses lernt selbstständig dazu und optimiert sich laufend selbst. Dadurch verbessert sich die Zielgruppenansprache permanent; die Trefferquote steigt weiter, und dadurch auch die Chance auf den perfekten Bewerber*in.

Programmatic Advertising
Doch auch wenn die Werbealgorithmen immer klüger und selbständiger werden, basieren sie letztendlich zumeist auf den Prämissen der E-Commerce-Branche. Und hier gilt oftmals der Grundsatz, „gut laufende Produkte“ weiter zu pushen, um den Umsatz zu maximieren. Eine Jobbörse hat jedoch den Anspruch, gerade ihre „nicht so gut laufenden Produkte“ (also schwierig zu besetzende Jobs) mit passenden Bewerber*innen zu versorgen.
Deshalb kommt hier bei stellenanzeigen.de der programmatische Ansatz ins Spiel. Man nutzt die Erkenntnisse, die man aus den Algorithmen gewonnen hat, und passt sie aktiv auf das Portfolio an. Die KI-Algorithmen identifizieren also den bestmöglichen Ort der Werbeansprache und man selbst bestimmt die Intensität der Bemühungen. Die Ausspielung erfolgt dabei mittels Real Time Bidding (RTB). Das heißt, dass die einzelnen Werbeplätze im Auktionsverfahren (individuell für jeden User*in) in Echtzeit an den Höchstbietenden versteigert werden.
SmartReach 2.0
Grundlage all dieser Prozesse ist immer die Datenbasis, die ein User*in mit seinem Verhalten im Netz hinterlässt. Sie ist zugleich auch die Voraussetzung dafür, dass obige Lernprozesse sinnvoll stattfinden können. Doch was tun, wenn ein potenzieller Bewerber*in in einer eher strukturschwachen Region wohnt bzw. in erster Linie Seiten mit nur geringen Nutzerzahlen besucht? Oder wenn seine Themenpräferenz nicht durch einen klaren Browserverlauf erkennbar ist?
Hier kommt unsere stellenanzeigen.de-Technologie SmartReach 2.0 ins Spiel. Denn unser innovatives Reichweiten-Tool positioniert die Anzeige anhand von Benchmarkwerten automatisch bei den bekanntesten Metasuchmaschinen und auf den Partnerwebsites unseres großen Mediennetzwerks mit über 300 Partnern, sodass auch über diese Kanäle maximale Sichtbarkeit garantiert ist.
Außerdem misst und analysiert SmartReach 2.0 die Klickrate aller Stellenanzeigen während der gesamten Schaltdauer und reagiert in Echtzeit auf zusätzlichen Traffic-Bedarf.

Qualitativ hochwertige Reichweite
Für unsere Kund*innen liegen die Vorteile auf der Hand: Die bei stellenanzeigen.de zum Einsatz kommenden KI-Technologien bewirken, dass man erheblich zielgenauer passende Bewerber*innen mit seiner Anzeige trifft.
Machine Learning, Deep Learning und unser eigenes Tool SmartReach 2.0 garantieren eine perfekt optimierte und auch qualitativ hochwertige Reichweite. Weniger Streuverluste, mehr inhaltliche Übereinstimmung und in der Folge eine größere Anzahl bestqualifizierter Bewerber*innen auf die Stelle – damit überzeugt die Stellensuche über stellenanzeigen.de.
Volle Reichweitenpower für Ihren Job
Die Kombination aus Ihrer individuellen Gestaltung und unserer Reichweiten-Technologie SmartReach 2.0 macht Ihre Stellenanzeige zum absoluten Star. Durch die Ausspielung im Mediennetzwerk und bei wirkungsvollen Reichweitenpartnern wird Ihre Stellenanzeige bei unseren fachspezifischen und regionalen Partnern ideal positioniert. Also nichts wie los!
Sie haben Fragen zur Buchung einer Stellenanzeige oder wollen erfahren, auf was Sie bei der Schaltung einer Online-Stellenanzeige achten müssen? Rufen Sie uns an unter Telefon +49 89 651076-300 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@stellenanzeigen.de.
Partner im Mediennetzwerk
Auf unser Mediennetzwerkseite können Sie ganz bequem regionale, fachspezifische Partner sowie Metasuchmaschinen und überregionale Partner filtern und mehr über jeden Partner erfahren. Klicken Sie jetzt rein und sehen Sie mit welchen Partnern wir Ihre Stellenanzeige bestmöglich unterstützen können.
- Kategorie: Recruiting, Über uns
- 28. Januar 2021
Verwandte Artikel

Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch: Tipps für Arbeitgeber

Eine gute Unternehmenskultur etablieren – so geht‘s!

Mangelnde Körperhygiene am Arbeitsplatz: Was können Arbeitgeber tun?

Sucht am Arbeitsplatz: Wie Arbeitgeber richtig reagieren

