Teilzeitarbeit-Vater im Homeoffice

Teil­zeit­ar­beit: Defi­ni­ti­on, Rech­te und Pflich­ten im Über­blick

Die DACH-Län­der gehö­ren nach den Nie­der­lan­den zu den Län­dern mit der höchs­ten Teil­zeit­quo­te. Wäh­rend in Hol­land 42,7 Pro­zent der Beschäf­tig­ten in Teil­zeit arbei­ten, sind es hier­zu­lan­de 29 Pro­zent. Davon geht fast die Hälf­te der Frau­en einer Teil­zeit-Beschäf­ti­gung nach. Bei den Män­nern sind es ledig­lich 11,6 Pro­zent (Sta­tis­ta).

Wiedereingliederung-Frau wird begrüßt

Wie­der­ein­glie­de­rung nach lan­ger Krank­heit: So hel­fen Sie Ihren Mit­ar­bei­tern

Die Wie­der­ein­glie­de­rung lang­zeit­er­krank­ter Mit­ar­bei­ter in den Arbeits­all­tag gewinnt zuneh­mend an Bedeu­tung und stellt für Unter­neh­men eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar. Immer mehr Arbeit­ge­ber erken­nen, dass es nicht nur mora­lisch rich­tig, son­dern auch betriebs­wirt­schaft­lich vor­teil­haft ist, sich aktiv für die Unter­stüt­zung und den erfolg­rei­chen Wie­der­ein­stieg.

Praktikumsvertrag

Wie schreibt man einen Prak­ti­kums­ver­trag? Auf­bau, Mus­ter und Tipps

Prak­ti­kan­ten stel­len für Unter­neh­men eine viel­sei­ti­ge Unter­stüt­zung dar, gera­de, wenn es zu Eng­päs­sen kommt. Da es sich auch bei einem Prak­ti­kum um ein Arbeits­ver­hält­nis han­delt, muss die­ses ver­trag­lich fest­ge­legt wer­den. Der Prak­ti­kums­ver­trag ist kein ein­fa­ches Stück Papier, son­dern, ähn­lich einem Aus­bil­dungs­ver­trag, an bestimm­te gesetz­li­che Vor­ga­ben geknüpft. Wor­auf es beim Prak­ti­kums­ver­trag ankommt, lesen Sie im Bei­trag.

Urlaubsanspruch berechnen-Mann mit Urlaubskleidung im Büro

Urlaubs­an­spruch berech­nen leicht gemacht: Tipps und Tricks

In Deutsch­land steht den meis­ten Arbeit­neh­mern ein gesetz­li­cher Urlaubs­an­spruch zu, also das Recht, sich für einen bestimm­te Zeit­pe­ri­ode frei­stel­len zu las­sen und trotz­dem bezahlt zu wer­den. Der Gesetz­ge­ber wird damit sei­ner Schutz­pflicht gerecht, die Ange­stell­te und ande­re Arbeit­neh­mer Chan­cen zur Erho­lung geben und lang­fris­tig die Gesund­heit erhal­ten soll.

Recruiterin schaut in Data Base nach Bewerbern

Daten­schutz bei Bewer­ber­da­ten: Wel­che recht­li­chen Aspek­te müs­sen Sie beach­ten?

Der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist in der heu­ti­gen digi­ta­len Welt von gro­ßer Bedeu­tung. Dies gilt ins­be­son­de­re für Bewer­ber­da­ten, bei denen eine sorg­fäl­ti­ge Hand­ha­bung erfor­der­lich ist, um die Pri­vat­sphä­re und die Rech­te der Bewer­ber zu wah­ren.

In die­sem Arti­kel wer­fen wir einen Blick auf die recht­li­chen Aspek­te, die Unter­neh­men beim Umgang mit Bewer­ber­da­ten beach­ten müs­sen.

Homeoffice im Ausland

Home­of­fice im Aus­land: Die­se recht­li­chen Aspek­te soll­ten Sie im Blick haben

In Zei­ten von Coro­na ist Home­of­fice in unse­rer Arbeits­welt immer all­ge­gen­wär­ti­ger gewor­den. Die Mög­lich­keit, von Zuhau­se aus zu arbei­ten und nicht mehr den Weg ins Büro antre­ten zu müs­sen, erweist sich heut­zu­ta­ge in zahl­rei­chen Berufs­fel­dern als äußerst prak­tisch. Und gera­de wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ist Home­of­fice für vie­le Arbeit­neh­mer die ein­zi­ge Mög­lich­keit, den Beruf wei­ter­hin aus­zu­üben.

Mitarbeiter kündigen

Rich­tig kün­di­gen als Arbeit­ge­ber – So geht’s

Sowohl Arbeit­ge­ber als auch Arbeit­neh­mer haben Rech­te und Pflich­ten, die bei der Auf­he­bung eines Arbeits­ver­trags und bei einer Kün­di­gung gel­tend sind. Die Kün­di­gung stellt dabei immer eine ein­sei­ti­ge Wil­lens­er­klä­rung dar und ist emp­fangs­be­dürf­tig. Das bedeu­tet, sie ist nur dann wirk­sam, wenn sie dem Betrof­fe­nen schrift­lich zugeht.
Häu­fig wird das Arbeits­ver­hält­nis durch Sie als Arbeit­ge­ber auf­ge­löst, wenn die Bedin­gun­gen nicht stim­men oder Per­so­nal ent­las­sen wer­den muss.