positive Fehlerkultur im Unternehmen

Posi­ti­ve Feh­ler­kul­tur in Ihrem Unter­neh­men schaf­fen – 10 Tipps

„Irren ist mensch­lich“ oder „Feh­ler pas­sie­ren…“ sind Aus­sa­gen, die jeder schon ein­mal gehört hat. Doch gera­de in Unter­neh­men kön­nen Feh­ler schwer­wie­gen­de Fol­gen haben. Kun­den kön­nen ver­lo­ren gehen oder das Unter­neh­men kann ein nega­ti­ves Image davon­tra­gen, schwar­ze Zah­len ver­wan­deln sich in rote.

Personaler mit Mitarbeiter im Gespräch

Mit­ar­bei­ter­be­fra­gun­gen rich­tig durch­füh­ren: Grün­de, Zie­le, Best Prac­ti­ces und Check­lis­te 

Zufrie­de­ne und moti­vier­te Mit­ar­bei­ter, die sich mit dem Unter­neh­men iden­ti­fi­zie­ren und ihm über vie­le Jah­re treu blei­ben – das klingt wie ein Traum. Doch es muss kein Traum sein. Den Mit­ar­bei­tern Wert­schät­zung ent­ge­gen­zu­brin­gen und Mög­lich­kei­ten zur Mit­be­stim­mung zu bie­ten, sind wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen. Mit einem ein­fa­chen Mit­tel lässt sich das errei­chen. Das Zau­ber­wort heißt Mit­ar­bei­ter­be­fra­gung.

Kennenlernspiele für Erwachsene

Ken­nen­lern­spie­le für Erwach­se­ne: Ideen für Online- und Off­line-Spaß

In unse­rer zuneh­mend digi­ta­len Welt sind ech­te zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hun­gen von unschätz­ba­rem Wert. Ken­nen­lern­spie­le bie­ten eine unter­halt­sa­me und effek­ti­ve Mög­lich­keit, Bar­rie­ren zu über­win­den und Bezie­hun­gen zu ver­tie­fen. Die Bedeu­tung von Ken­nen­lern­spie­len für Erwach­se­ne, ihre viel­fäl­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten und ihre Fähig­keit, eine posi­ti­ve Atmo­sphä­re zu schaf­fen.

Lächelnde Frau liest Stellenanzeigen

Die Stel­len­an­zei­ge und ihre Bedeu­tung im moder­nen Recrui­t­ing

In einer Zeit, in der digi­ta­le Kanä­le eine immer grö­ße­re Rol­le spie­len und die Arbeits­welt sich stän­dig ver­än­dert, ist es wich­tig, die rich­ti­gen Wege zu fin­den, um qua­li­fi­zier­te Bewer­ber anzu­spre­chen und für das eige­ne Unter­neh­men zu gewin­nen. Stel­len­an­zei­gen spie­len dabei eine ent­schei­den­de Rol­le und unter­stüt­zen Unter­neh­men dabei, ihr Team erfolg­reich auf­zu­bau­en.

Verzweifelter Mitarbeiter im Personalgespräch

Schwie­ri­ge Per­so­nal­ge­sprä­che füh­ren: So gelingt das auch Ihnen!

Wenn ein Vor­ge­setz­ter zum Gespräch bit­tet, dann ist das für Ange­stell­te häu­fig eine gro­ße Sache. Ange­stell­te lei­den häu­fig unter Ner­vo­si­tät, Auf­re­gung und damit ver­bun­de­nen Sym­pto­men wie Übel­keit und Herz­ra­sen, wenn der Chef sie zum Gespräch bit­tet. Nicht immer ist mit einem posi­ti­ven Feed­back zu rech­nen.

Kolleginnen umarmen sich

Stay Inter­view: Stei­gern Sie die Mit­ar­bei­ter­bin­dung!

Ein Drit­tel aller Ange­stell­ten denkt regel­mä­ßig über einen Wech­sel des Arbeits­plat­zes nach. In Zei­ten aku­ten Fach­kräf­te­man­gels und zahl­rei­cher unbe­setz­ter Stel­len ein durch­aus nach­voll­zie­ba­rer Gedan­ke. Hin­zu kommt ein Trend, der sich „Gre­at Resi­gna­ti­on“ (Gro­ße Resi­gna­ti­on) nennt. Hin­ter­grund sind Pan­de­mie-beding­te Depres­si­ons­krank­hei­ten und wach­sen­de Unzu­frie­den­heit am Arbeits­platz.

Gespräch unter Kollegen beim Wasserspender

Was­ser­spen­der in der Arbeit – Was müs­sen Arbeit­ge­ber beach­ten?

Gera­de im Som­mer ist regel­mä­ßi­ges Trin­ken wich­tig. Drau­ßen ist es heiß, und schon auf dem Weg zur Arbeit kommt man ins Schwit­zen. Ein­mal in der Fir­ma ange­kom­men, greift man dann auto­ma­tisch und ver­ständ­li­cher­wei­se zur Was­ser­fla­sche oder zum Was­ser­glas – idea­ler­wei­se aus dem fir­men­ei­ge­nen Was­ser­spen­der. Pures, fri­sches Was­ser ist das belieb­tes­te und wich­tigs­te Getränk für uns Men­schen.

Rehiring: Wiedereingestellter Kollege begrüßt Team mit Karton im Arm

Rehi­ring: Wie Unter­neh­men vom Trend des Wie­der­ein­stel­lens pro­fi­tie­ren

Ein Trend, der immer häu­fi­ger in Unter­neh­men zu beob­ach­ten ist. Dabei han­delt es sich um die Rück­kehr ehe­ma­li­ger Mit­ar­bei­ter in ein Unter­neh­men. Doch war­um ist Rehi­ring plötz­lich so ange­sagt und wel­che Vor­tei­le kann es für Unter­neh­men bie­ten? In die­sem Leit­fa­den erfah­ren Arbeit­ge­ber alles Wich­ti­ge über das The­ma.