Personalentwicklung: Was macht ein Mentor?
Beim sogenannten Mentoring unterstützt sowie berät ein Mentor (berufserfahrene Person) einen Neueinsteiger oder eine Nachwuchskraft (auch Mentee genannt).
Beim sogenannten Mentoring unterstützt sowie berät ein Mentor (berufserfahrene Person) einen Neueinsteiger oder eine Nachwuchskraft (auch Mentee genannt).
Als Arbeitgeber eines Unternehmens wollen Sie vor allem die Existenz und den Erfolg Ihrer Firma langfristig sichern. Dies gelingt Ihnen durch Kapitaleinsatz, erzielten Umsatz und den erwirtschafteten Gewinn.
Allerdings ist ein weiterer, nicht zu den betriebswirtschaftlichen „hard facts“ zählender Erfolgsfaktor ein fast noch größerer Motor Ihres Erfolgs: Die Motivation Ihrer Mitarbeiter.
Besonders in Branchen, die starken saisonalen Schwankungen unterliegen, hat sich der Begriff der Jahresarbeitszeit durchgesetzt. Doch auch in Personalabteilungen und bei Experten rund um die Personalplanung ist die Jahresarbeitszeit ein wichtiger Begriff.
Zu den wichtigsten Qualifikationen im Rahmen des transformationalen Führungsstils gehört es, nicht die Schwächen, sondern die Stärken der Mitarbeiter in den Vordergrund zu stellen. Denn nur so lassen sich die Potentiale der Mitarbeiter entwickeln und sichtbar machen. Zur Kommunikation gehört eine konstruktive und sachliche Kultur des Feedbacks. Inhalte der internen Firmenkommunikation sind häufig von gemeinsamen Aufgaben und Zielen bestimmt.
In den letzten Jahren ist das Mitarbeitergespräch immer beliebter geworden. Ein bis zwei Mal im Jahr ist es ratsam, wenn Sie sich mit Ihren Mitarbeitern zu Einzelgesprächen zusammensetzen.
Die Corona-Krise hat neue Formen der Führung in den Mittelpunkt gestellt. Einer Umfrage zufolge kümmern sich mittlerweile ein Drittel der CEOs um Agilität im Unternehmen.
Agile Führung klingt jedoch theoretisch und schwer fassbar, bis wir uns in ein kleines Rollenspiel hineinversetzen, um einen emotionalen Zugang zu dem komplexen Thema zu bekommen.
Die Mitarbeiter eines Unternehmens sind nicht einfach nur “Humankapital”, sie sind die Seele des ganzen Betriebs. Die Menschen sind es, die ein Unternehmen einzigartig machen und zum Erfolg führen. Daher ist die Personalführung einer der wichtigsten Faktoren der Arbeitswelt. Aber was genau macht eine gute Personalführung aus? Was brauchen Mitarbeiter, um ihr Potenzial zu entfalten und sich mit Ihnen als Arbeitgeber zu identifizieren?
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland liegt bei über 40 Millionen Menschen. Damit Ihre Mitarbeiter während ihrer Arbeitszeit keinen Unfall erleiden oder berufsbedingt erkranken, tragen Sie eine besondere Obhutspflicht. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine wichtige Aufgabe des Arbeitgebers und der durch ihn eingesetzten Führungskräfte. Eine Gefährdungsbeurteilung hilft dabei, Gefahren im Arbeitsprozess für die Belegschaft richtig einzuschätzen.
Bauchgefühl ist im Recruiting selten genug. Insbesondere, wenn es um das Besetzen einer wirklich bedeutungsvollen Position wie einer Führungsposition geht. Schließlich beeinflusst so eine Position meistens weitaus mehr als nur einen Mitarbeiter oder eine Position. Sie ist richtungsweisend für die Zukunft des Unternehmens. Bewerbungsfragen sollten wirklich tiefgehende Details über die potenziellen Führungskräfte herauskitzeln können.
Aufgaben werden aufgeschoben, wandern immer wieder in den nächsten Stapel oder von Mitarbeiter zu Mitarbeiter. In Meetings erscheinen Kollegen unvorbereitet oder ein Kunde wird einfach nicht angerufen. Prokrastination hat viele Gesichter und kann zu ernsthaften Verlusten in mehreren Bereichen führen. 8 von 10 Deutschen sollen nach Schätzungen des Sinus-Instituts von der Aufschieberitis betroffen sein. Das sind 82 Prozent der Bevölkerung.