Bewerbungsfragen Vorstellungsgespräch Führungskraft

Vor­stel­lungs­ge­spräch mit einer Füh­rungs­kraft: Die­se Fra­gen soll­ten Sie stel­len  

In der heu­ti­gen dyna­mi­schen Geschäfts­welt, die von stän­di­gen Ver­än­de­run­gen und Her­aus­for­de­run­gen geprägt ist, spie­len Füh­rungs­kräf­te eine zen­tra­le Rol­le bei der Aus­rich­tung des Unter­neh­mens und der Errei­chung sei­ner Zie­le. Die Aus­wahl der rich­ti­gen Füh­rungs­kräf­te ist daher von ent­schei­den­der Bedeu­tung für den lang­fris­ti­gen Erfolg eines Unter­neh­mens.

Mann hat Arbeitsunfall

Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung am Arbeits­platz

Die Zahl der Erwerbs­tä­ti­gen in Deutsch­land liegt bei über 40 Mil­lio­nen Men­schen. Damit Ihre Mit­ar­bei­ter wäh­rend ihrer Arbeits­zeit kei­nen Unfall erlei­den oder berufs­be­dingt erkran­ken, tra­gen Sie eine beson­de­re Obhuts­pflicht. Der Arbeits- und Gesund­heits­schutz ist eine wich­ti­ge Auf­ga­be des Arbeit­ge­bers und der durch ihn ein­ge­setz­ten Füh­rungs­kräf­te.

positive Fehlerkultur im Unternehmen

Posi­ti­ve Feh­ler­kul­tur in Ihrem Unter­neh­men schaf­fen – 10 Tipps

„Irren ist mensch­lich“ oder „Feh­ler pas­sie­ren…“ sind Aus­sa­gen, die jeder schon ein­mal gehört hat. Doch gera­de in Unter­neh­men kön­nen Feh­ler schwer­wie­gen­de Fol­gen haben. Kun­den kön­nen ver­lo­ren gehen oder das Unter­neh­men kann ein nega­ti­ves Image davon­tra­gen, schwar­ze Zah­len ver­wan­deln sich in rote.

Das Jahresgespräch: Tipps zur Vorbereitung des Mitarbeiterjahresgesprächs für Personalverantwortliche

Das Jah­res­ge­spräch: Tipps zur Vor­be­rei­tung für Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che

Ein Mit­ar­bei­ter­jah­res­ge­spräch am Ende oder zu Beginn eines neu­en Jah­res gibt Ihnen und Ihren Mit­ar­bei­tern die Gele­gen­heit, in einem ver­trau­li­chen Rah­men und einem wert­schät­zen­den Gesprächs­kli­ma auf Augen­hö­he Bilanz zu zie­hen. Was ist im letz­ten Jahr pas­siert? Wie war die Zusam­men­ar­beit ins­ge­samt? Wo gibt es Lob, wo gibt es Ver­bes­se­rungs­be­darf? All die­se Aspek­te soll­ten in einem Jah­res­ge­spräch the­ma­ti­siert wer­den.

Verzweifelter Mitarbeiter im Personalgespräch

Schwie­ri­ge Per­so­nal­ge­sprä­che füh­ren: So gelingt das auch Ihnen!

Wenn ein Vor­ge­setz­ter zum Gespräch bit­tet, dann ist das für Ange­stell­te häu­fig eine gro­ße Sache. Ange­stell­te lei­den häu­fig unter Ner­vo­si­tät, Auf­re­gung und damit ver­bun­de­nen Sym­pto­men wie Übel­keit und Herz­ra­sen, wenn der Chef sie zum Gespräch bit­tet. Nicht immer ist mit einem posi­ti­ven Feed­back zu rech­nen.

Kolleginnen umarmen sich

Stay Inter­view: Stei­gern Sie die Mit­ar­bei­ter­bin­dung!

Ein Drit­tel aller Ange­stell­ten denkt regel­mä­ßig über einen Wech­sel des Arbeits­plat­zes nach. In Zei­ten aku­ten Fach­kräf­te­man­gels und zahl­rei­cher unbe­setz­ter Stel­len ein durch­aus nach­voll­zie­ba­rer Gedan­ke. Hin­zu kommt ein Trend, der sich „Gre­at Resi­gna­ti­on“ (Gro­ße Resi­gna­ti­on) nennt. Hin­ter­grund sind Pan­de­mie-beding­te Depres­si­ons­krank­hei­ten und wach­sen­de Unzu­frie­den­heit am Arbeits­platz.

Geschäftsfrau, die Tablet benutzt und vor ihrem Team am Schreibtisch im Besprechungsraum steht

Per­so­nal­con­trol­ling: Der Schlüs­sel zu einem glück­li­chen und moti­vier­ten Team!

Stel­len Sie sich vor, Sie sind der Kapi­tän eines gro­ßen Schiffs, das Unter­neh­men. Ihre Mann­schaft besteht aus qua­li­fi­zier­ten Matro­sen, die Sie opti­mal ein­set­zen müs­sen, um erfolg­reich ans Ziel zu gelan­gen. Aber wie fin­den Sie die bes­ten Matro­sen und stel­len sicher, dass Sie immer genau die rich­ti­ge Anzahl an Bord haben? Hier kommt Per­so­nal­con­trol­ling ins Spiel!

Mitarbeiter mit Eselsmütze sitzt in der Ecke während Meeting

Umgang mit schwie­ri­gen Mit­ar­bei­tern: Low Per­for­mer und Que­ru­lan­ten erfolg­reich füh­ren

Im Job ent­ste­hen manch­mal gute Freund­schaf­ten. Der Nach­bar im Büro kann zum guten Genos­sen wer­den, mit dem die Kol­le­gen viel Spaß haben und auch anstren­gen­de Arbeits­ta­ge und stres­si­ge Anord­nun­gen ein­fa­cher ertra­gen kön­nen. Lei­der sind aber ande­re Mit­ar­bei­ter wie­der­um oft nicht die Lösung, son­dern eher ein gro­ßes Pro­blem.

Neues Jahr, neue Ziele? – Mit diesen Strategien erreichen Sie Ihre Ziele

Neu­es Jahr, neue Zie­le? – Mit die­sen Stra­te­gien errei­chen Sie Ihre Zie­le

Wer kennt es nicht, die guten Vor­sät­ze? Man möch­te den Beginn des neu­en Jah­res als Start­schuss nut­zen, um auch sein Leben neu zu struk­tu­rie­ren. Der eine möch­te gesün­der leben, indem er sei­ne Ernäh­rung umstellt, mehr Sport treibt oder alles etwas ent­spann­ter ange­hen lässt. Manch einer möch­te viel­leicht selbst­be­wuss­ter wer­den und sich end­lich behaup­ten. Damit der nächs­te Kar­rie­re­sprung gemacht wer­den kann, fehlt viel­leicht nur noch etwas mehr Arbeits­ein­satz.