stellenanzeigen.de Gehaltsstudie 2021: Aktuelle Insights zur Gehaltsentwicklung in Deutschland, den Trendberufen und den bestbezahlten Jobs
Wie haben sich die Gehälter in Deutschland im letzten Jahr entwickelt? Welchen Einfluss hatte die Corona Pandemie auf die Gehaltsentwicklung? Wie schneiden die Bundesländer im direkten Gehaltsvergleich ab? Welche sind die Trendberufe 2021 und welche Berufe sind aktuell die bestbezahlten?
In unserer stellenanzeigen.de Gehaltsstudie 2021 haben wir einen genauen Blick auf die Entwicklung der Gehälter, den Gender Pay Gap und die beliebtesten sowie die am besten vergüteten Jobs geworfen.
Wenn Sie wissen möchten, wie es aktuell um die Gehälter steht oder wie Sie eine Gehaltsverhandlung in Ihrem Job am besten angehen, sollten Sie sich unbedingt unsere Gehaltsstudie ansehen, die hier zum Download für Sie bereitsteht:
Gehaltsentwicklung in Deutschland
Im Jahr 2021 spielte die dritte Corona-Welle bei der Gehaltsentwicklung eine bedeutende Rolle. Aufgrund des Trends, der sich über die letzten Jahre hinweg abgezeichnet hat, ist es Deutschland nicht anders gewohnt, als dass die Bruttolöhne jährlich ansteigen. Das war in diesem pandemiegeprägten Jahr etwas anders.
Deutschland konnte lediglich einen Gehaltszuwachs von rund 3 Prozent, einem unterdurchschnittlichen Wert, verzeichnen. Im Gegensatz dazu stiegen im Jahr 2019 die Bruttogehälter um etwa 4,2 Prozent.
Auf globaler Sicht schneidet Deutschland verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt von über 5 Prozent also eher schlecht ab. Unter Einberechnung der Inflation haben Arbeitnehmer im Jahr 2021 einen Gehaltszuwachs von etwa 1,2 Prozent erhalten.
Während der Nominalindex im Vergleich zum vergangenen Jahr gestiegen ist, haben sich die Verbraucherpreise ebenfalls erhöht. Insgesamt wurden die Gehälter um 0,4 Prozent angehoben, was der geringsten Steigerung der Gehälter seit 2013 entspricht.
Den größten Zuwachs der Gehälter gab es in den Branchen High-Tech und Life-Science zu beobachten.
Mehr Insights zur Gehaltsentwicklung finden Sie in unserer Gehaltsstudie 2021.
Gehaltsentwicklung während der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen in Atem gehalten. Viele Betriebe mussten ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken und einige waren gezwungen, Mitarbeiter zu kündigen oder Kurzarbeit zu beantragen.
Selbstständige und Freiberufler haben nur dann eine Möglichkeit, die Pandemie finanziell zu überbrücken, wenn sie in der freiwilligen Arbeitslosenversicherung versichert sind.
Sowohl die Verdienste als auch die Arbeitszeiten sanken seit 2020 extrem. Bereits im 1. Quartal 2020 mussten einige Branchen negative Entwicklungen verzeichnen. Davon waren insbesondere die Gastronomie und das Hotelgewerbe betroffen.
Mehrere Lockdowns und die Kurzarbeitswelle veränderten die Lohnentwicklung negativ. Die monatlichen Bruttogehälter und einmaligen Sonderzahlungen sanken verglichen mit dem Vorjahr auf ein niedriges Niveau und die Wochenarbeitszeit ging um 4,3 Prozent zurück.
Lesen Sie alle Details, Daten und Fakten zur Gehaltsentwicklung während der Corona-Pandemie in unserer Gehaltsstudie 2021.
Gender Pay Gap
In Deutschland verdienen Frauen und Männer für die gleiche Arbeit nicht dasselbe. Laut Gender Pay Gap liegt das Gehalt für Frauen immer noch deutlich unter dem für Männer. Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2030 den Gender Pay Gap auf 10 Prozent zu senken.
2020 lag der Gehaltsunterschied im Durschnitt bei 18 Prozent. Bemerkenswert ist hier, dass die Differenz in Westdeutschland 20 Prozent betrug, während es in Ostdeutschland nur 6 Prozent waren.
Obwohl sich Frauen längst in der Arbeitswelt etabliert haben und mit ihrer Qualifikation schon lange mit den Männern mithalten können, gibt es einige Gründe für die Gehaltsunterschiede. Frauen arbeiten oftmals in schlechter bezahlten Berufen und steigen nach der Geburt ihrer Kinder oft für mehrere Jahre aus dem Berufsleben aus und arbeiten danach in Teilzeit.
In Deutschland verringert sich der Gender Pay Gap zwar langsam – der bereinigte Gender Pay Gap lag im Jahr 2020 aber immer noch bei 18 Prozent. Das Jahr 2021 hat sich durch die Corona-Krise wahrscheinlich nicht positiv auf den Gender Pay Gap ausgewirkt, genaue Zahlen liegen aber derzeit noch nicht vor.
Weitere Informationen zum Gender Pay Gap in Deutschland und in Europa finden Sie in unserer Gehaltsstudie 2021.
Bundesländer im Gehaltsvergleich
Die Höhe des Gehaltes wird neben Beruf, Aus- und Weiterbildung, Alter, Geschlecht, Branche und Größe der Firma auch vom jeweiligen Bundesland beeinflusst. In Deutschland gibt es das Nord-Ost-Süd-Gefälle, wonach die Gehälter im Süden der Republik in der Regel höher ausfallen als im Norden und Osten.
Das höchste Gehalt erhalten Arbeitnehmer in den Bundesländern und Städten, in denen der Firmensitz der größten Konzerne ist. Am meisten verdienen Arbeitnehmer in Hamburg mit einem Durchschnitt von 3.820 € monatlich, gefolgt von Baden-Württemberg (3.705 €). Hessen belegt mit einem Monatsgehalt von 3.620 € Platz drei, gefolgt von Bremen (3.508 €) und Bayern (3.488 €).
Im Saarland verdient man brutto monatlich 3.210 €, in Nordrhein-Westfalen mit 3.100 € etwas weniger. In Rheinland-Pfalz beläuft sich das Gehalt auf 3.050 €, in Berlin sind es 3.001 €. In Niedersachsen verdient man knapp unter 3.000 €, in Schleswig-Holstein etwa 2.911 €. Am wenigsten verdient man in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
Mehr zum Gehaltsvergleich verschiedener Berufe und Branchen in Deutschland erfahren Sie in unserer Gehaltsstudie 2021.
Trendberufe 2021
Die Auswahl der Top Berufe 2021 wurde stark von der Corona-Pandemie geprägt. In unserer Auflistung finden sich daher vor allem systemrelevante Berufe.
Ganz vorne dabei ist der Beruf des Arztes/der Ärztin, die während der Pandemie bis zur Belastungsgrenze und darüber hinaus gearbeitet haben.
Ein weiterer Trend Beruf ist der des Virologen/der Virologin. Virologen untersuchen Probematerialien wie Körperflüssigkeiten auf Viren, Pilze oder Bakterien. Im Zuge der Corona-Pandemie waren Virologen allerdings damit befasst, Impfstoffe gegen Corona-Viren zu entwickeln.
Ein weiterer wichtiger Beruf in 2021 ist der des Krankenpflegers/der Krankenpflegerin. Besonders während der Pandemie haben Gesundheits- und Krankenpfleger/innen gezeigt, wie weit sie bei der Tätigkeit über ihre eigene körperliche und psychische Belastungsgrenze hinausgehen können. Weitere Top Berufe aus dem Jahr 2021 waren Corona Tester/in, Mitarbeiter/in im Corona-Impfzentrum, Kassierer/in, Erzieher/in und Polizist/in.
Wenn Sie erfahren wollen, wie viel man in diesen Berufen verdient und welche Ausbildung man dafür absolvieren muss, lesen Sie es in unserer Gehaltsstudie 2021 nach.
Bestbezahlte Jobs 2021
Für das monatliche Gehalt spielen neben einer guten Ausbildung auch Berufserfahrung und Einsatzbereitschaft eine Rolle. Es gibt allerdings Berufe, die besser entlohnt werden als andere. Im Jahr 2021 wurden folgende Berufe am besten bezahlt:
- Ärzte: Durchschnittliches Jahresgehalt von 92.000 €
- Juristen: Durchschnittliches Jahresgehalt von 78.198 €
- Ingenieure: Durchschnittliches Jahresgehalt von 72.819 €
- Wirtschaftsinformatik: Durchschnittliches Jahresgehalt von 65.266 €
- Biotechnologe: Durchschnittliches Jahresgehalt von 66.370 €
Wenn Sie weitere bestbezahlte Jobs aus dem Jahr 2021 erfahren wollen, laden Sie sich jetzt unsere Gehaltsstudie 2021 herunter. Außerdem finden Sie dort die bestbezahlten Berufe ohne Studium und ohne Ausbildung sowie die bestbezahlten Ausbildungsberufe.
So klappt die Gehaltsverhandlung!
Bereits beim Bewerbungsgespräch sprechen Arbeitgeber die Gehaltsvorstellungen des Bewerbers an. Fordert der Bewerber ein geringes Gehalt, wird er dies auch bekommen. Bei einem hohen geforderten Gehalt kommt es zwischen den Parteien zu einer Gehaltsverhandlung.
Für ein Gespräch mit dem Chef zu den Leistungen und des Gehalts des Arbeitnehmers, empfiehlt sich eine gute Vorbereitung. Es ist völlig normal, vor so einem wichtigen Gespräch nervös zu sein – immerhin will der Arbeitnehmer von seinem Chef mehr Gehalt.
Damit die Gehaltsverhandlung auch erfolgreich wird, haben wir in unserer Gehaltsstudie 2021 die wichtigsten Tipps und Tricks für Sie zusammengefasst.
Weitere spannende Themen, die Sie in unserer Gehaltsstudie 2021 finden können, sind die Gehaltsentwicklung von Fach- und Führungskräften und der Gehaltsvergleich von IT-Jobs.
Interessiert an unserem Produktportfolio?
Sie sind auf der Suche nach einer reichweitenstarken und individuellen Stellenanzeige oder möchten Ihr Employer-Branding etwas aufleben lassen? Kein Problem, wir haben mit Sicherheit das perfekte Produkt für Sie. Auch spezielle Leistungen, um noch mehr Reichweite generieren zu können finden Sie bei uns im Portfolio. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Verwandte Artikel

Jahresrückblick: Arbeitsmarkt-Trends in Deutschland

Der Skill Check: Arbeitsmarkt-Trends in München, Hamburg und Berlin



