#jointhefundrace: it-jobs.de unterstützt Open-Source-Projekte
69 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen Open-Source-Software (statista).
Für viele Unternehmen ist Software das Alleinstellungsmerkmal ihrer Firma. Große, mittelständische sowie kleine Unternehmen nutzen heute viele verschiedene Software-Programme.
Probleme der Software-Nutzung sind häufig die zeit- und kostenintensive Integration und die komplexe Wartung.
Im Gegensatz dazu liefert Open Source-Technologie eine kostengünstigere und sicherere Lösung, bei der Fehler schneller behoben werden.
Die meisten Unternehmen heutzutage machen in der ein oder anderen Form von Open-Source-Software Gebrauch, denn sie macht IT-Infrastrukturen nicht nur weniger kostspielig, sondern auch stabiler und sicherer.
Stärke und Erfolg von Open Source basieren auf der Zusammenarbeit seiner Entwickler.
Was ist Open Source und wer nutzt es?
Bei Open Source handelt es sich um öffentlich zugänglichen Code, der von jedem beliebig verändert werden kann.
Das Besondere an Open-Source-Software ist, dass diese völlig dezentral und kollaborativ entwickelt wird. Nicht ein einzelner Programmierer oder ein Unternehmen entwickelt die Software, sie wird in Communities programmiert. Das macht die Projekte meist flexibler und langlebiger.
Längst hat sich Open Source zu einer Bewegung entwickelt, die die reine Softwareproduktion weit überschreitet. Das dezentrale Modell fördert das Finden von neuen Lösungen für Probleme in Communities und Branchen.
Aber nicht nur Unternehmen und IT-Spezialisten haben Berührungspunkte mit Open Source. Ob bewusst oder unbewusst – jeder hat wahrscheinlich schon mal Open Source-Software genutzt.
Wikipedia, Mozilla Firefox, Trello, 7-Zip und GIMP sind nur einige Beispiele der bekanntesten Open-Source-Softwares, die viele Menschen alltäglich nutzen.
Damit das Bestehen von Open-Source-Projekten weiterhin gesichert werden kann, hat die Open-Source-Community über 100 gemeinnützige Stiftungen gegründet. Diese Foundations unterstützen eine unternehmensneutrale Agenda für Open-Source-Projekte.
#jointhefundrace – ITler unterstützen ITler
Jeder sollte einen Teil dazu beitragen, dass die Welt ein kleines bisschen besser wird. Die IT-Branche macht dies unter anderem durch die kostenlose Veröffentlichung von Codes und Software in verschiedenen Bereichen.
Als Jobbörse für ITler ist it-jobs.de – ein noch junges Portal von stellenanzeigen.de – selbst oft Nutzer verschiedener Open-Source-Projekte. Deswegen unterstützt die “Matching Machine” diese Bewegung und hat das Projekt #jointhefundrace im Mai ins Leben gerufen.
Mit #jointhefundrace spendet it-jobs.de Geld an drei verschiedene Open-Source-Organisationen, aus denen User wählen können.
Jeder User kann sich einen individuellen Link generieren, den er anschließend online über seine eigenen Kanäle mit seinen Kontakten teilen kann.
Je mehr Spenden durch einen User generiert werden, desto höher erscheint er im Highscore auf der Seite.

Welche Projekte werden unterstützt?
Das Portal it-jobs.de hat sich für die Unterstützung folgender Projekte entschieden:
Python Software Foundation
Die Foundation fördert die Programmiersprache Python, indem sie das Wachstum einer vielfältigen und internationalen Gemeinschaft an Python-Programmierern unterstützt.
Django
Django ist ein quelloffenes Webframework, das zur Entwicklung von dynamischen Webseiten genutzt wird. Django unterstützt die Entwickler direkt, unter anderem mit der Finanzierung von Entwicklungs-Sprints, Community-Events und Einzelpersonen.
Free Software Foundation
Die Stiftung wurde 1985 gegründet, um freie Software zu fördern und für die Arbeit Kapital zusammenzutragen. Sie unterstützt Open-Source-Projekte finanziell und setzt sich für deren Entwicklung ein.


Sie wollen mithelfen?
Falls auch Sie Open-Source-Projekte unterstützen und dadurch zur Nachhaltigkeit beitragen möchten, schauen Sie doch auf it-jobs.de vorbei und unterstützen Sie das Projekt Ihrer Wahl mit nur ein paar Klicks.
Interessiert an unserem Produktportfolio?
Sie sind auf der Suche nach einer reichweitenstarken und individuellen Stellenanzeige oder möchten Ihr Employer-Branding etwas aufleben lassen? Kein Problem, wir haben mit Sicherheit das perfekte Produkt für Sie. Auch spezielle Leistungen, um noch mehr Reichweite generieren zu können finden Sie bei uns im Portfolio. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Bildquelle: „Bewerbungsprozess on remote“ ©shironosov – istockphoto.com; „Technische Probleme“ ©Fooji- giphy.com
- Kategorie: Über uns
- 16. Mai 2022
Verwandte Artikel

Ansprechende Stellenanzeige gestalten – So gelingt’s


Und tschüss! Warum sagen Bewerber ab?


Was kostet eine Neueinstellung?
