Deutschlands Beste Jobportale 2021 – Wir wurden mit „Sehr gut“ ausgezeichnet
Im Rahmen der „Zukunft Personal Reconnect“ wurden in diesem Jahr erstmals wieder live und vor Ort die Gewinner-Jobbörsen ausgezeichnet. Die Bewertung für das renommierte Gütesiegel „Deutschlands beste Jobportale 2021“ basierte auf mehr als 67.000 Bewerber- und über 18.000 Arbeitgeberstimmen. Insgesamt wurden mehr als 1600 Jobportale von PROFILO, dem Bewertungssportal Jobboersencheck.de und dem Institute for Competitive Recruiting (ICR) bewertet.
Wir waren am 14.09.2021 in Köln dabei und haben unseren Award entgegengenommen.
stellenanzeigen.de erhält den 2. Platz bei den Generalisten-Jobbörsen
In die Bewertung fließen sowohl die Sichtbarkeit eines Jobportals sowie die Zufriedenheit der Nutzer als auch die Weiterempfehlungsrate mit ein. Daraus ergibt sich dann die Beliebtheit einer Jobbörse.
Wir konnten in diesem Jahr unsere gute Platzierung erneut verteidigen und liegen, wie bereits im Vorjahr auf dem 2. Platz unter den Generalisten, zusammen mit Jobware. Wir freuen uns sehr über unser Ranking und bedanken uns ganz herzlich bei all unseren Kunden, die uns so gut bewertet haben und bei unseren Bewerbern, die für uns gevotet haben. Ebenfalls bedanken wir uns bei unserem Sales-Team und unserem Kundenservice für die tolle Betreuung unserer Kunden.
Wir haben unseren Profilo-Award in Köln abgeholt!
Beate Kohnhäuser, Teamleitung B2B-Marketing und PR von stellenanzeigen.de auf der Zukunft Personal in Köln
Interessiert an unserem Produktportfolio?
Sie sind auf der Suche nach einer reichweitenstarken und individuellen Stellenanzeige oder möchten Ihr Employer-Branding etwas aufleben lassen? Kein Problem, wir haben mit Sicherheit das perfekte Produkt für Sie. Auch spezielle Leistungen, um noch mehr Reichweite generieren zu können finden Sie bei uns im Portfolio. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
- Kategorie: Über uns, Studien, Messen & Veranstaltungen
- 07. Oktober 2021
Verwandte Artikel

Jahresrückblick: Arbeitsmarkt-Trends in Deutschland

Der Skill Check: Arbeitsmarkt-Trends in München, Hamburg und Berlin



