Praxisanleiter/in Jobs
14 JobsSuche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.
Geben Sie einen Jobtitel an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.
Praxisanleiter/in Jobs in Top Städten

Praxisanleiter/innen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen einer schulischen Ausbildung und der Anwendung in der Praxis und entscheidend beim Aufbau beruflicher Kompetenzen beteiligt.
Sie übermitteln ergänzend zu den theoretischen Lehrinhalten das praxisrelevante Wissen, das die Schüler auf ihren beruflichen Alltag vorbereitet und stehen ihnen auch während ihrer praktischen Umsetzung zur Seite.
Seit 2020 sind Praxisanleiter/innen verpflichtet, an Weiterbildungsmaßnahmen von 24 Stunden im Jahr teilzunehmen. Das kann über eine Weiterbildungsschule oder über eine spezielle Akademie geschehen, die die auf diesen Bereich zugeschnittenen Themen anbieten.
Praxisanleiter/innen kommen typischerweise aus dem Krankenpflegebereich, der Altenpflege, der Kinderkrankenpflege, der Entbindungshilfe oder aus dem Bereich der operationstechnischen Assistenz. Die korrekte Berufsbezeichnung ist Praxisanleiter Pflege. Auch im Rettungsdienstbereich gibt es die Möglichkeit, sich zum Praxisanleiter/in weiterbilden zu lassen.
Welche Aufgaben übernimmst du im Job als Praxisanleiter/in?
Hauptsächlich hast du es mit Auszubildenden zu tun. Du kannst aber auch Praktikanten oder neue Arbeitskollegen in ihr Tätigkeitsfeld einweisen.
Du planst und gestaltest bestimmte Ausbildungseinheiten mit und gliederst die zu lernenden Aufgaben in einzelne Schritte auf, so dass sie der Auszubildende gut in der Praxis nachvollziehen und ausführen kann.
Natürlich gibst du auch praktische Unterstützung bei der Umsetzung. Ein anderes Feld ist die Beratung der Schüler bei allen Fragen rund um die Ausbildung in der Pflege. Ebenso musst du den Fertigungs- und Kenntnisstand der Schüler ständig im Auge behalten und diesen nicht nur bei Bedarf fördern, sondern auch bewerten. In der Prüfungsphase bist du an der Planung, Durchführung und schließlich der Beurteilung der praktischen Prüfung beteiligt.
Bist du beruflich im Rettungsdienstbereich tätig und willst dich weiterqualifizieren, gibt es auch hier die Möglichkeit, eine Weiterbildung von ebenfalls 200 Stunden zum/r Praxisanleiter/in Rettungsdienst zu absolvieren.
Hier bist du in der Ausbildung von Notfall- und Rettungssanitätern und Rettungshelfern tätig. Dein Arbeitsort ist die Lehrrettungswache. Du arbeitest mit der Rettungsdienststelle eng zusammen und überwachst und kontrollierst den Ausbildungsfortschritt.
Wie werde ich Praxisanleiter/in?
Für die Praxisanleitung in der Pflege brauchst du die Praxisanleiter/in Weiterbildung und eine Berufserlaubnis der zuständigen Landesbehörde.
Zur Weiterbildung wirst du in der Regel zugelassen, wenn du eine Pflege- oder Krankenpflegeausbildung abgeschossen hast. Außerdem musst du über ein bis zwei Jahre Berufserfahrung in diesen Bereichen oder einen akademischen Studienabschluss vorweisen können.
Die Weiterbildungsmaßnahme findet berufsbegleitend statt und ist mit ihren 200 Unterrichtsstunden auf ein oder zwei feste Tage in der Woche verteilt, kann aber auch innerhalb eines Monats in Vollzeit abgewickelt werden. Hier erwirbst du dir deine Anleiter-Qualifikationen mit Wissen aus Entwicklungs-, Lern- und Motivationspsychologie und ebenso mit didaktischen und methodischen Kenntnissen.
Du erfährst, wie du deine späteren Schüler richtig begleiten und beraten kannst und wie du Beurteilungen und Prüfungen planst, durchführst und bewertest. Dazu kommt eine Hospitation an einer Berufsfachschule. Am Schluss verfasst du eine Facharbeit und bist nach der Abschlussprüfung staatlich anerkannte/r Praxisanleiter/in.
Auch Notfallsanitäter und Rettungsassistenten mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung können sich zur Praxisanleitung weiterbilden. Das Weiterbildungsangebot umfasst 200 Stunden und endet mit der staatlichen Prüfung und Anerkennung.
Welche Voraussetzungen brauchst du als Praxisanleiter/in?
Zum einen sind deine sozialen und pädagogischen Kompetenzen gefragt. Du musst auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten deiner Schüler eingehen und ihre jeweiligen Fähigkeiten einschätzen und fördern können. Dazu gehören auch psychologisches Geschick, Empathie und didaktische Fähigkeiten.
Du brauchst kommunikative Fähigkeiten, da du deinen Schülern und den zukünftigen Mitarbeitern ständig beratend zur Seite stehen musst. Außerdem bist du in Kontakt mit anderen Lehrkräften, mit dem Pflegepersonal und der Einrichtungsleitung und brauchst auch hier kommunikative Kompetenzen und eine gute Ausdrucksweise.
Im Umgang mit deinen Schülern musst du Durchsetzungsvermögen und deine Führungsqualitäten unter Beweis stellen. Hier und auch im Umgang mit deinen anderen Kollegen sind Kontaktbereitschaft, Konfliktfähigkeit und Einfühlungsvermögen wichtig.
Für deine Mitarbeit an den Ausbildungs- und Prüfungsplänen, für die Kooperation zwischen Ausbildungsschule und Praktikumsplatz und die Koordination von schulischen und praktischen Tätigkeiten brauchst du ein gutes Organisationstalent.
Wie ist der Verdienst eines/r Praxisanleiters/in?
Das durchschnittliche Gehalt für den Praxisanleiter Pflege beträgt in Deutschland 37372 Euro. Als Berufseinsteiger kannst du mit 25025 Euro im Durchschnitt rechnen. Die Gehaltsobergrenze liegt bei 49960 Euro. Dabei zahlen die Städte Stuttgart und München Gehälter weit über dem Durchschnitt, während Leipzig und Dresden darunter liegen.
Praxisanleiter/in: die Aussichten
Als Praxisanleiter/in in der Pflege bist du später u.a. an Fachschulen und Berufsfachschulen im Bereich des Gesundheitswesens tätig. Du kannst in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen oder in besonderen Wohnheimen eingesetzt werden. Auch ambulante Dienste brauchen Praxisanleiter z.B. für die Kinderkrankenpflege. Jobs als Praxisanleiter/in finden sich auch an Hochschulkliniken oder Rehabilitationseinrichtungen.
Mit bestimmten Aufstiegsweiterbildungen kannst du dein Kompetenzprofil erweitern. So ist ein Abschluss als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen möglich. Außerdem wird dir der Weg zu einem Hochschulstudium möglich gemacht, zu dem du auch ohne Abitur zugelassen wirst. Du kannst dich zum Beispiel für das Studienfach Pflegemanagement und Pflegewissenschaften einschreiben und einen Bachelor-Abschluss machen.
Praxisanleiter/in: die Karrierechancen
Stellenangebote zur Praxisanleitung in der Pflege kannst du auf stellenanzeigen.de einsehen. Aktuell gibt es in diesem Bereich 107 offene Stellen. Unter den Anbietern finden sich Pflege- und Seniorenheime, ambulante Dienste und sonstige Pflegeverbände, unter anderem auch eine Einrichtung der Pflege München. Auch ein Universitätsklinikum ist vertreten.
Jobs als Praxisanleiter/in bei den Rettungsdiensten findest du bei allen Hilfsorganisationen, die sich mit Rettungs- und Sanitätsdiensten, mit Katastrophenschutz und anderen sozialen Diensten beschäftigen wie zum Beispiel das DRK, die Malteser Hilfsdiensten oder die Johanniter Unfallhilfe.