Bewerbungsvorlage Medizinische Fachangestellte (MFA)

Bestandteile der Bewerbung als Medizinische Fachangestellte (MFA)
Meist steht bereits in der Stellenanzeige ein Hinweis, welche Dokumente den Bewerbungsunterlagen beiliegen sollten. Dazu zählt immer ein Anschreiben, aus dem deine Motivation hervorgeht und warum genau du der richtige Kandidat für die Stelle bist. Dies sollte als Brief verfasst sein und deine Kontaktdaten beinhalten. Gefolgt wird das Anschreiben von einem tabellarischen Lebenslauf, indem du chronologisch deine bisherige schulische Ausbildung, dein Studium, Weiterbildung und Arbeitgeber einträgst. Es empfiehlt sich neben der Dauer der Beschäftigungs- oder Ausbildungsverhältnisse auch einen grob umrissenen Überblick über die ausgeführten Tätigkeiten zu geben.
Aktuelle Stellenangebote für Medizinische Fachangestellte
Zu einer kompletten Bewerbungsmappe gehören zudem die Zeugnisse aus Schule und Berufsausbildung. Wenn du vorher bereits Berufserfahrung gesammelt hast – egal, ob im Rahmen eines Praktikums oder in einem Angestelltenverhältnis, dann sollten auch diese lückenlos beigefügt werden.
In wenigen Fällen fragen die Arbeitgeber auch nach den Kontaktdaten von Referenzpersonen, bei denen Sie anrufen und rückfragen können, welch Persönlichkeitstyp du bist und wie sie die Zusammenarbeit mit dir beschreiben.
Die perfekte Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch
Nur wenige Bewerber schaffen es, eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch zu bekommen. Meist haben die Personaler an diesem Tag viele Vorstellungsgespräche und somit ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig. Du solltest dich noch einmal mit deinem Werdegang und deiner Motivation für die Bewerbung auseinandersetzen. Warum möchtest du weg aus deiner jetzigen Tätigkeit und hin zu einer neuen Aufgabe. Schließlich musst du dich hier neu einarbeiten und wieder andere Kollegen kennenlernen.
Außerdem wird man zu möglichen Lücken in deinem Lebenslauf einige Fragen haben, ebenso wie zu Beispielen aus deinem bisherigen Arbeitsalltag.
Informiere dich vorab ausgiebig über die Webseite des Unternehmens über Daten und Fakten. Egal, auf welche Stelle du dich bewirbst, du solltest etwas über die Struktur, die Unternehmensphilosophie, den Geschäftsführer und die Tätigkeit wissen.
Besonders interessant sind auch aktuelle Pressemitteilungen. Vielleicht gab es eine Preisverleihung oder ein besonderes Event? Es könnte sein, dass die Personaler fragen, ob man etwas darüber mitbekommen hat.
Fragen und Antwortmöglichkeiten für dein Vorstellungsgespräch
Auf die folgenden Fragen solltest du in jedem Fall vorbereitet sein, wenn du zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen wirst:
- „Wieso möchten Sie von Ihrem jetzigen Arbeitgeber fortgehen?“
Hierauf empfiehlt es sich für dich zu antworten, dass du dich persönlich noch einmal verändern möchtest und die Aufgaben in der Stellenanzeige zudem passen, was du beruflich machen möchtest.
- „Warum haben Sie sich gerade bei uns beworben?“
Die Firma möchte hier erfahren, was sie von anderen Arbeitgebern unterscheidet. Vielleicht hast du Bekannte, die bereits bei dem Unternehmen beschäftigt sind und es weiterempfohlen haben? Oder du erklärst, dass du dich im Internet informiert hast und die Philosophie und Beschreibung zu deinen Motivationen und Gedanken passen.
Auch die Frage nach den persönlichen Stärken ist allzeit beliebt und kann gut sachlich beantwortet werden, indem man beispielsweise Eigenschaften, wie schnell Lösungen zu finden, optimistisch zu sein oder aber Durchhaltevermögen zu haben, angibt.
Natürlich sind da, wo Stärken sind auch Schwächen und hier gilt es, etwas kreativ zu sein und vielleicht eher eine Schwäche zu nennen, die mit der Freizeit zu tun hat. Dies könnte sein, dass man bei der Hundeerziehung nicht strikt genug ist oder aber Schokolade einfach nicht widerstehen kann.
