Schlagwort: Wertschätzung

Arbeitgeber überreicht Mitarbeiterin Geschenk

Mitarbeitergeschenke: Do’s und Dont’s für Arbeitgeber

Geschenke an Mitarbeiter kommen gut an, erhöhen die Motivation und stärken die Loyalität zum Unternehmen. Grundsätzlich dürfen Sie Ihrem Personal selbstverständlich so viel schenken, wie Sie möchten.

Doch welche Rolle spielt das Finanzamt? Was darf ein Mitarbeitergeschenk kosten, damit es steuerfrei und für Sie als Arbeitgeber zugleich abzugsfähig ist? Dafür gibt es klare Regeln. Sie gelten für die Höhe sowie für die Art des Geschenks und unterscheiden sich nach dem Anlass.

Werfen wir einen Blick auf die steuerlichen Regelungen, die bei Mitarbeitergeschenken gelten. ⬇️

Weiterlesen »
2 Mitarbeiter lächelnd nebeneinander

Mitarbeiterempfehlungsprogramm – Was muss ich beachten?

Was ist ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm? Wo können Ihre Mitarbeiter um potenzielle neue Mitarbeiter werben? Welche Möglichkeiten bietet dabei die Digitalisierung? In unserem Leitfaden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um dasMitarbeiterempfehlungsprogramm.
Der klassische Mitarbeiter, der nach seiner Ausbildung bis zur Pensionierung dem gleichen Arbeitgeber treu bleibt, ist heute eher selten. Sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Arbeitgeberseite ist diese Langzeitform der Beschäftigung nicht mehr zeitgemäß.

Weiterlesen »
Gehaltsverhandlungen führen

Gehaltsverhandlungen führen: Tipps für Arbeitgeber

In Bewerbungsgesprächen kommt es meist direkt zur Gehaltsfrage. Aber auch langjährige Mitarbeiter kommen garantiert irgendwann wegen einer Gehaltserhöhung auf Sie zu. Als Arbeitgeber sollten Sie transparent handeln und Perspektiven schaffen. Zeigen Sie Ihrem Mitarbeiter oder Bewerber, welche Alternativen es gibt, um an mehr Gehalt zu kommen. Erfahren Sie im Beitrag, wie Sie am besten Gehaltsverhandlungen führen.

Weiterlesen »
Motivationsrede

Motivationsrede: So stärken Sie Ihre Mitarbeiter

Als Arbeitgeber eines Unternehmens wollen Sie vor allem die Existenz und den Erfolg Ihrer Firma langfristig sichern. Dies gelingt Ihnen durch Kapitaleinsatz, erzielten Umsatz und den erwirtschafteten Gewinn.
Allerdings ist ein weiterer, nicht zu den betriebswirtschaftlichen „hard facts“ zählender Erfolgsfaktor ein fast noch größerer Motor Ihres Erfolgs: Die Motivation Ihrer Mitarbeiter.

Weiterlesen »
Stellenbesetzung

Stellenbesetzung: intern oder extern?

Wenn im Unternehmen Stellen neu entstehen, oder besetzt werden müssen, stellt sich oft die Frage, was besser ist: Die interne Ausschreibung und Rekrutierung oder die Einstellung eines externen Mitarbeiters? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Warum eine strategische Stellenbesetzung aus interner und externer Rekrutierung die beste Lösung ist, erfahren Sie im Beitrag.

Weiterlesen »
Demotivation Arbeitsplatz

Häufigste Gründe der Demotivation von Mitarbeitern: Das sollten Sie als Arbeitgeber unbedingt vermeiden

Damit die Mitarbeiter gute Arbeit leisten, müssen sie auch entsprechend motiviert werden.
Zunächst einmal sollte Ihnen bewusst sein, dass Ihre Angestellten eigentlich motiviert sind und eine gute Leistung bringen wollen.
Wenn jedoch der direkte Vorgesetzte nicht voller Enthusiasmus bei der Arbeit ist, dann kann dies dazu führen, dass die Motivation auch bei den Mitarbeitenden sinkt.

Weiterlesen »
Bewerbungsprozess unsicher

Was Jobsuchende am Bewerbungsprozess nervt – Tipps zur Optimierung

Seit Mitte des Jahres 2020 hat die Stellensuche stetig zugenommen. Einen Grund dafür stellt sicherlich die Corona-Pandemie dar. Viele Arbeitnehmer haben Angst, ihren Job zu verlieren oder nach der weltweiten Krise schlechter dazustehen. Darum schauen sie sich proaktiv nach einer neuen Stelle um. Dabei fällt auf, dass besonders im Jahr 2021 die Stellensuche von einer großen Unsicherheit und Lethargie befallen ist.

Weiterlesen »
Häufige Gründe für Kündigung

Frust statt Lust? Häufige Gründe für eine Kündigung

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Arbeitgeber wichtig, bestehende Mitarbeiter zu halten. Kehrt ein leistungsstarker Mitarbeiter dem Unternehmen den Rücken zu, machen sich bei den Inhabern Gefühle wie Aggression, Wut und Unverständnis breit. Auch die menschliche Enttäuschung lässt nicht lange auf sich warten – schließlich wurde die Auswahl des Arbeitnehmers gründlich analysiert. Mit einer Kündigung fängt der Bewerbungsprozess von vorne an – eine Phase, die nicht nur zeitintensiv ist, sondern auch mit erhöhten Kosten verbunden ist.

Weiterlesen »
Empathie und Führung

Empathie und Führung – Steht das im Widerspruch?

Für viele Menschen stellen die beiden Begrifflichkeiten „Empathie“ und „Führung“ einen Widerspruch in sich dar. Während Führung mit Kontrolle und Steuerung gleichgesetzt wird, steht Empathie eher für Verständnis und die Fähigkeit, sich in Menschen hineinzuversetzen und deren emotionale Lage nachzuvollziehen.
In einer Zeit, in der Globalisierung und Digitalisierung zu einem vernetzten Arbeiten und neuen Arbeitsbedingungen führen, sind beide Begriffe einander gar nicht so fremd.

Weiterlesen »