Gehalt
- Durchschnittsgehalt von etwa 51.000 Euro im Jahr
- Maximales Gehalt: etwa 72.000 Euro im Jahr
bei FISCHER Akkumulatorentechnik GmbH
in Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Hannover
20.02.2021
bei ASMO KÜCHEN GmbH
in München, Unterhaching, Rosenheim, Ingolstadt, Neufahrn bei Freising
16.02.2021
bei SYNLAB MVZ Leverkusen GmbH
in Leverkusen
16.02.2021
Copyright: [scyther5]
Fachberaterinnen und Fachberater haben sich auf bestimmtes Fachgebiet spezialisiert und bieten ihren Klientinnen und Klienten eine besondere Beratung und Hilfestellung an. Sie übernehmen Organisations- und Verwaltungsaufgaben und besitzen auf ihrem Gebiet ein umfangreiches und umfassendes Fachwissen. Sie helfen Klient/innen bei komplexen Problemen oder Fragestellungen und beraten Sie bei schwierigen Entscheidungen.
Auf der Jobbörse von stellenanzeigen.de findest du im Bereich Fachberatung zahlreiche ausgeschriebene Stellenangebote und Jobs aus den verschiedensten Branchen. Denn als Fachberater/in kannst du in jeder Branche arbeiten. Besonders attraktiv für Fachberaterinnen und Fachberater ist die IT-Branche. Der folgende Text beschreibt das Berufsbild von Fachberater/innen inklusive der Tätigkeiten, der Anforderungen und Kompetenzen, den Verdienstmöglichkeiten und Fortbildungen.
Die Fachberatung ist ein kompetenten Kommunikationsprozess, in dem du als Fachberaterin oder Fachberater deine Kundschaft berätst und unterstützt. Durch die Beratung vermittelst du deinen Klient/innen wichtige Information und Fachwissen. Du vermittelst gewisse Grundlagen und hilft den Kund/innen, eine bestimmte Entscheidung zu treffen. Du gibst ihnen einen möglichen Ausweg, um ein Problem oder ein anderes Anliegen zu klären oder aus der Welt zu schaffen. Als Fachberater/in solltest du eine sehr gute Menschenkenntnis und Auffassungsgabe haben und die Kund/innen lesen können. So kannst du leicht eine Beziehung und das nötige Vertrauen aufbauen, das für eine professionelle Beratung essenziell wichtig ist. Du musst als Fachberater/in die genauen Kundenbedürfnisse und Wünsche aufmerksam beachten. Außerdem kannst du nur eine gute und fachliche Beratung geben, wenn du alle notwendigen Informationen vorliegen hast. Die Vorbereitung und Planung ist also sehr wichtig. Du solltest den/die Kund/in genau kennen, z. B. Berufsbild, familiäre Situation, Kreditwürdigkeit, Wissensstand, usw. Dein Arbeitsalltag als Fachberater oder Fachberaterin sieht folgendermaßen aus:
Als Fachberaterin oder Fachberater benötigst du sehr gute Branchenkenntnisse und Fachwissen, um auch sehr komplexe Anwendungsfälle lösen zu können. Gute Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen sind auch in der Fachberatung sehr wichtig. Klient/innen kommen mit Ärgernissen, Frustrationen und Sorgen zu dir und werden emotional. Deine Aufgabe ist es dann, ruhig zu bleiben und auf den/die Kund/in eingehen. Neben dem fachlichen Bereich spielt die menschliche Basis auch eine sehr wichtige Rolle. Nur, wenn sich deine Klient/innen in deiner Umgebung wohlfühlen, werden sie sich dir öffnen. Du brauchst als Fachberater/in also Beratungs- und Fachkompetenz. Außerdem musst du methodisch vorgehen können. Es ist wichtig, dass deine Beratungsgespräche klar strukturiert sind. Hierzu kannst du Gesprächstechniken oder andere Tools nutzen. Als Fachberater/in musst du dich in andere hineinversetzen können, um ihre Lage zu verstehen. Im Gespräch erfährst du mehr über deine Klient/innen. Gute Kommunikationsfähigkeiten und andere Techniken sind also sehr wichtig für die Arbeit als Fachberater/in. Du solltest dich klar und verständlich ausdrücken, damit keine Missverständnisse entstehen. Selbstreflexion und das Einschätzen deiner Klient/innen sind ebenfalls zwei wichtige Fähigkeiten, die du brauchst. Es ist wichtig, dass du weißt, an welchem Punkt du stehst. Du musst gewisse Grenzen kennen und solltest diese nicht überschreiten, um dich emotional zu schützen.
Um als Fachberater/in arbeiten zu können, brauchst du ein abgeschlossenes Studium im wirtschaftlichen oder psychologischen Bereich. Im Studium kannst du dich dann auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, der für deine Branche attraktiv ist. Du kannst auch alternativ eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich absolvieren. Durch Fortbildungen und Berufserfahrung hast du dann auch die Möglichkeit, einen Job als Fachberater/in zu bekommen. Viele Anforderungsprofile der ausgeschriebenen Jobs und Stellenangebote setzen allerdings ein fachspezifisches Studium voraus.
Als Anfänger/in liegt dein Gehalt als Fachberater/in bei ca. 30.000 Euro brutto im Jahr. Durch Weiterbildungen und Praxiserfahrung kannst du durchschnittlich 51.000 Euro brutto jährlich verdienen. Wenn du ein abgeschlossenes Studium, die benötigte Berufserfahrung und für ein großes Unternehmen arbeitest, kannst du bis zu 72.000 Euro brutto im Jahr verdienen.
Fortbildungen sind für Fachberaterinnen und Fachberater sehr wichtig. Du musst immer auf dem aktuellen Stand sein, um deine Klient/innen auch kompetent beraten zu können. Neben den betriebsinternen Weiterbildungen solltest du dich auch selbstständig nach passenden Seminaren umschauen. Informiere dich bei deinen Kolleg/innen. Fortbildung im Bereich Kommunikation und Gesprächsführung sind sehr wichtig.