Kreative Bewerbungen – so klappt’s

Personaler haben in der Regel nicht viel Zeit, eine einzelne Bewerbung zu sichten. Sie bekommen täglich zahlreiche langweilige Bewerbungen zu sehen. Du willst aus der Masse herausstechen und dem Personaler mit einer originellen Bewerbung im Gedächtnis bleiben, oder du träumst schon seit längerer Zeit davon, für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten? Wir geben dir Tipps, wie du deine Bewerbung gleichzeitig kreativ, aber auch nicht zu verrückt gestalten kannst.
Jede Bewerbung kann in ihrer sprachlichen Umsetzung ein wenig kreativ gestaltet werden. Das fängt schon bei der Nennung von persönlichen Stärken an, die von den üblich genannten abweichen. Wenn du etwa in einer kreativ gestalteten Bewerbung erwähnst, zuverlässig zu sein, dann kann genau diese Erwähnung den Ausschlag geben, an deiner Eignung zu zweifeln.
Nicht in jedem Bereich kommt Kreativität gut an. Die eigene Gabe zum Ideenreichtum trägt im Bereich Marketing dazu bei, dass dem Bewerber eine bessere Eignung unterstellt wird. Doch auch in anderen Branchen kann ein Bewerber, der ansonsten eigentlich gar keine Chance auf dem Arbeitsmarkt hätte, durch eine ausgefallene Bewerbung zu einem Job kommen.
Fallbeispiel:
Sabine hat keinen Schulabschluss, möchte aber dennoch gern in einer Bäckerei mitarbeiten. Sie beschließt deshalb, ihre Bewerbung zu backen und erhält daraufhin eine Chance.
Wenn du im Allgemeinen kein kreativer Mensch bist, dann solltest du lieber die Finger von einer ausgefallenen Bewerbung lassen. Doch auch dann, wenn du talentiert bist, kannst du im Fall einer geplanten Bewerbung ein Brett vor dem Kopf spüren, sodass dir keine überzeugenden Ideen einfallen.
Es hängt stark von der Branche ab, wieviel man sich bei einer kreativen Bewerbung erlauben darf. Eine Bewerbung als Herzchirurg kann nicht ernst genommen werden, wenn sie in einem herzförmigen Karton verschickt wird.
In den Medien werden immer wieder kreative Bewerbungen erwähnt, die das Unternehmen Google erhalten hat. Aufgrund der Beliebtheit, der hohen Bewerberzahl und der hohen Ansprüche dieses Konzerns überlegen sich Bewerber die verrücktesten Ideen, um an einen Job zu kommen.
Bei der Auswahl des Bewerbungsfotos sollte man gut überlegen, welche Botschaft man mit welchem Bild vermittelt. In jedem Fall solltest du als ernstzunehmender Bewerber wahrgenommen werden, weshalb sich Grimassen, ein verrückter Hut etc. in den meisten Fällen nicht anbieten. Doch auch von dieser Regel gibt es Ausnahmen. Es hängt völlig von dem einzelnen Unternehmen ab, was gut ankommt. Beispielsweise konnte ein Marketer vor Jahren ein Vorstellungsgespräch bei Google ergattern, indem er eine Website mit einem Bewerbervideo erstellte, in dem er einen aufgeklebten Schnurrbart trug.
Faustregel: Je unkonventioneller, innovativer, moderner und jünger ein Unternehmen ist, desto ausgefallener dürfen die Bewerbungen sein. Natürlich aber gibt es auch junge Unternehmen, die eine sehr konservative Einstellung haben.
Wenn du einen gleichzeitig seriösen und originellen Eindruck hinterlassen möchtest, dann kannst du deine klassischen Bewerbungsunterlagen in einer verrückten Verpackung verschicken oder persönlich abgeben. Wie die Verpackung konkret aussieht, hängt völlig von dem Bereich ab, in dem du dich bewirbst.
Beispiele:
Du hast viel Energie in deine Bewerbung gesteckt und dir lange überlegt, wie du den Personaler überraschen kannst, und trotzdem hast du eine Absage erhalten? Die Enttäuschung ist in einem solchen Fall in der Regel sehr groß, besonders dann, wenn du extremen Aufwand betrieben hast und es sich wirklich um deine Traumstelle gehandelt hat.
Mögliche Ursachen
Beispiel:
Die Bürokauffrau Sabine kommt in ihrem Leben des Öfteren mit Firmen in Konflikt und beauftragt deshalb regelmäßig Rechtsanwalt Müller. Aufgrund ihrer häufigen Rechtsstreitigkeiten wurde in der Kanzlei bereits über Sabine gelästert. Auf der Website der Kanzlei entdeckt Sabine ein Stellenangebot, in der eine Bürokauffrau gesucht wird. Da sie von der Kanzlei einen guten Eindruck bekommen hat, beschließt sie, sich auf die Stelle zu bewerben. Ihr ist klar, dass der Betrieb bereits sehr viel über ihre Person weiß und sie sich deshalb wahrscheinlich sehr ins Zeug legen muss, um den Job zu erhalten. Ihre Bewerbung wird jedoch abgelehnt.
Kreative Bewerbungen versüßen den Alltag von Personalern und können auch Bewerbern selbst viel Freude bereiten. Doch ist dabei sehr viel Fingerspitzengefühl und Vorarbeit gefragt. Nach Abschätzung der Erfolgschancen kann man sich Gedanken machen, was gut ankommen könnte. Bei der Umsetzung sollte man viel Wert auf Details legen und möglicherweise auch die Hilfe anderer Personen hinzuziehen, damit die Bewerbung nicht an Kleinigkeiten scheitert.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.