Bewerbungsvorlage Schreiner/in
Bestandteile der Musterbewerbung Schreiner/in
Von deinen Bewerbungsunterlagen hängt es ab, ob du einen Termin für ein Vorstellungsgespräch bekommst. Die Bestandteile der Bewerbungsunterlagen sind das Bewerbungsschreiben, auch Anschreiben genannt, der Lebenslauf und die Zeugnisse und Referenzen.
Bewerbungsschreiben
Im Bewerbungsschreiben willst du den Betrieb von deiner Eignung zur Schreiner/in überzeugen. Eingangs beschreibst du, warum du dich für die Stelle bewirbst. Anschließend geht es um deine Berufserfahrung und deine Fähigkeiten.
Als Schreiner/in hast du ein breites Berufsfeld, vom Zuschnitt mit der CNC-Maschine bis zu Anfertigung von Maßmöbeln ist, je nach Betrieb, alles möglich. Beschreibe daher, was du genau gemacht hast, mit welchen Materialien und Maschinen du gearbeitet hast.
Bewirbst du dich bei einem Betrieb, in dem die nötige Arbeit nicht deinen persönlichen Erfahrungen entspricht? Betone, dass du lernwillig bist. Besonders wichtig sind auch deine Kontaktdaten, unter denen die Firma dich erreichen kann.
Auch als Schreiner/in benötigst du nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch sogenannte Soft Skills. Das sind deine Persönlichkeitseigenschaften, zum Beispiel Teamfähigkeit und Genauigkeit. Weitere Beispiele findest du in der Musterbewerbung. Als Abschluss des Bewerbungsschreibens schreibst du am besten, dass du dich auf ein persönliches Gespräch freust. Damit drückst du Selbstvertrauen aus.
Lebenslauf
In den Lebenslauf schreibst du, in Tabellenform, deine bisherige Berufserfahrung und deine Ausbildung. Bei der Berufserfahrung soll genau angeführt sein, in welchem Zeitraum und bei welcher Firma du gearbeitet hast. Dazu schreibst du noch, in Stichworten, die wichtigsten Tätigkeiten, die du ausgeführt hast. Du kannst den Lebenslauf mit deinen Interessen und Hobbys ergänzen. Verwendest du ein Foto, achte darauf, dass es professionell ist.
Zeugnisse und Referenzen
Das Abschlusszeugnis deiner Ausbildung gehört auf jeden Fall zu einer Bewerbung als Schreiner/in. Hast du Zeugnisse von Dienstgebern oder Praktikumszeugnisse, füge auch die zu deiner Bewerbung hinzu.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Im Vorstellungsgespräch lernt dich der Dienstgeber persönlich kennen und macht sich ein genaueres Bild von dir. Aber auch für dich ist es eine Gelegenheit, den Betrieb kennenzulernen. Schau dir, zu Vorbereitung, die Webseite der Firma an. So kannst du kompetente Fragen stellen und zeigen, dass du über das Unternehmen Bescheid weißt.
Aktuelle Stellenangebote für Schreiner/innen
Gehe noch einmal dein Bewerbungsschreiben und die Stellenausschreibung durch. Dann siehst du, welche deiner Fähigkeiten am besten zu der Stelle passen. Du kannst das Vorstellungsgespräch auch mit Freunden üben.
Fragen und Antwortmöglichkeiten im Vorstellungsgespräch
- Warum wollen Sie bei uns arbeiten? In deiner Antwort geht es um deine Motivation. Erkläre, warum du gerne als Schreiner/in arbeitest und was dich an der konkreten Stelle reizt.
- Erzählen Sie etwas über sich. Dabei geht es um deine Berufserfahrung und um deine Persönlichkeitseigenschaften. Bringe Beispiele, bei denen sich dein Können gezeigt hat. Hast du Interessen, die dich als Schreiner/in qualifizieren? Dann berichte auch darüber.
- Warum sollen wir Sie einstellen? Diese Frage beantwortest du mit deinen Stärken. Nenne vor allem solche, die du gut in die Arbeit einbringen kannst.
- Warum haben Sie Ihre letzte Stelle gekündigt? Die Frage ist mit Vorsicht zu beantworten. Vermeide es, schlecht über deine letzte Arbeitsstelle oder deine Vorgesetzten zu reden. Stelle lieber positive Motivationen in den Vordergrund, zum Beispiel den Wunsch nach beruflicher Veränderung.
- Wahrscheinlich werden dir auch Fragen zu den Details deiner bisherigen Berufserfahrung und deinen Tätigkeiten als Schreiner/in gestellt. Das ist eine Gelegenheit, dein Fachwissen zu zeigen.
- Wo liegen Ihre Stärken und wo Ihre Schwächen? Bei der Frage geht es auch darum, wie gut du dich selbst kennst. Sprichst du über deine Stärken, betone diejenigen, die deine Eignung zum/zur Schreiner/in unterstreichen. Bei den Schwächen ist es umgekehrt: nenne nur solche, die dir bei der Berufsausübung nicht schaden.
Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!