zurück
Architektur / Bauwesen
Assistenz / Sekretariat
Ausbildungsplätze
Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister
Berufskraftfahrer / Personenbeförderung (Land, Wasser, Luft)
Bildung / Erziehung / Soziale Berufe
Consulting / Beratung
Diplomandenstellen
Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft
Finanzen / Controlling / Steuern
Forschung und Wissenschaft
Freiberufler / Selbständigkeit / Franchise
Gastronomie / Tourismus
Handwerk / gewerblich-technische Berufe
Hilfskräfte, Aushilfs- und Nebenjobs
Ingenieurberufe / Techniker
IT / TK / Software-Entwicklung
Kaufmännische Berufe & Verwaltung
Marketing / Werbung / Design
Medizin und Gesundheit
Öffentlicher Dienst
Personalwesen
PR / Journalismus / Medien / Kultur
Praktika, Werkstudentenplätze
Rechtswesen
Sicherheitsdienste
Vertrieb / Verkauf
Vorstand / Geschäftsführung
Weiterbildung / Studium / duale Ausbildung

Bewerbungsvorlage Bauzeichner/in

Bauzeichner Bewerbungsvorlage Bauzeichner/in – Copyright: Chaay_Tee

Bewerbungsvorlage Bauzeichner/in

 

Wenn du noch Ideen und Anregungen für deine Bewerbung zum/zur Bauzeichner/in benötigst, dann kannst du dir die Musterbewerbung Bauzeichner/in auf Stellenanzeigen.de kostenlos herunterladen. Die Bewerbungsvorlage kannst du dann für deine persönliche Bewerbung verwenden. Aus der Musterbewerbung in der Bewerbungsvorlage kannst du für deine Bewerbung als Bauzeichner/in eventuell etwas mitnehmen.

Bestandteile der Musterbewerbung Bauzeichner/in

In deiner Bewerbung auf eine Stelle als Bauzeichner/in darf ein Anschreiben und der Lebenslauf auf gar keinen Fall fehlen. Im Anschreiben solltest du, wie auch in der Musterbewerbung gezeigt, deinem gewünschten Arbeitgeber zwei Hauptbestandteile eröffnen: Zum einen warum du die Stelle besetzen möchtest und du gerade diesen Arbeitgeber als einen attraktiven siehst und zum anderen warum du dich als den richtigen Kandidaten beziehungsweise als qualifiziert für diese Stelle siehst. In deinem Anschreiben solltest du dies in einem hochwertigen Fließtext verarbeiten, ohne dabei zu ausschweifend lang in der Textgestaltung zu werden. Beschränke dich auf höchstens eine Seite für das Anschreiben und verlasse dich für den Rest auf den Informationsgehalt deines Lebenslaufes. In diesem ist dann chronologisch aufgeführt, wann du in deiner Ausbildung und deiner eventuell schon gesammelten Berufserfahrung welche Stationen durchlaufen hast. Dein Lebenslauf sollte von der Schulzeit bis zum heutigen Tage einen Aufschluss darüber geben, was du wann an Karriere relevanten Tätigkeiten gemacht hast. Als Bauzeichner/in sollte man, da es sich hierbei um einen Ausbildungsberuf handelt, auch sein Ausbildungszeugnis der Bewerbung beifügen. Da eine Ausbildung für die Ausübung des Berufes erforderlich ist, sollte man diese auch in dieser Form unter Beweis stellen. In diesem schaffenden Berufsfeld kann der Bewerbung auch eine bereits erstellte Arbeit beigefügt werden. Einige deiner besten Bauzeichnungen in der Bewerbungsmappe, können dem Arbeitgeber in diesem Bereich direkt zeigen, um welche Qualität es sich bei deiner Arbeit handelt. Eventuell kann es auch an einigen Beispielen zeigen, wie es um deine Spezialisierung im Bereich der Bauzeichnung steht.


Aktuelle Bauzeichner Jobs


 
 


Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch bedeutet die nächste Stufe im Bewerbungsprozess anzugehen. Für das Vorstellungsgespräch solltest du gut vorbereitet sein und dazu einige Dinge beachten. Zum einen gibt es da die Kleinigkeiten und Formalitäten: Du solltest die Anfahrt zum Ort des Gespräches genau kennen und dir sicher sein können, dass du auch auf jeden Fall pünktlich vor Ort erscheinen wirst. Ansonsten hinterließest gleich beim ersten persönlichen Kennenlernen einen unpünktlichen Eindruck. Stelle außerdem sicher, dass dein Äußeres und dein Auftreten gepflegt und professionell wirken. Auch mental solltest du dich auf das Gespräch und die aufkommenden Situationen in diesem gut vorbereiten. Überlege dir vorher, wie du dich verbal überzeugend vorstellen kannst und auch wie du vorhast deinem möglichen Arbeitgeber zu vermitteln, dass du die Stelle gern besetzen möchtest. Natürlich ist nicht jeder Satz planbar, aber sei dir im Groben darüber bewusst, was du sagen möchtest; beziehungsweise welche Argumente du auf welche Art und Weise rüberbringen möchtest. Das gleiche gilt auch für das Ausdrücken deiner Qualifikationen und Erfahrungen und warum diese dich eventuell gerade genau passend für diese zu besetzende Stelle geformt haben. Außerdem solltest du dir überlegen, was du selbst gerne noch über das Unternehmen wissen möchtest. Stelle ruhig Fragen über das Büro, die Arbeitsweise oder was dir noch auf dem Herzen liegt. Das zeugt auch von einer ernsthaften Auseinandersetzung mit der Bewerbung

Fragen und Antwortmöglichkeiten im Vorstellungsgespräch

Wo sehen Sie sich in einigen Jahren?

Auf diese Frage kannst du recht frei antworten und deine Vorstellungen über deine Zukunft teilen. Jedoch sollte es dabei nicht so klingen, als würdest du schon in absehbarer Zeit auf der Suche nach der nächsten beruflichen Station sein und das Büro schon bald wieder verlassen. Das wäre eher ein Punkt gegen deine Einstellung.

Warum sind Sie Bauzeichnerin geworden?

Denkt euch hier keine Geschichte aus, sondern sagt einfach warum. Ihr werdet sicherlich etwas an dem Beruf gerne mögen und könnt dies dann auch nochmal hervorheben bei dieser Gelegenheit.

Bewerbungsvorlage Bauzeichner/in

 

Sitemap | Ausbildung | Bewerbungsvorlagen | Übersicht Bewerbungsvorlagen | Karriere-Horoskop