Ausbildung als Management-Assistent/in (m/w/d)
Welche Tätigkeiten übernimmt ein/e Management-Assistent/in während der Ausbildung?
Die Management Assistent Ausbildung ist besonders durch kaufmännische Aufgaben geprägt. Du übernimmst den Einkauf und den Vertrieb der Produkte, kümmerst dich um eine angemessene Lagerung und kontrollierst regelmäßig die Waren.
Inhaltsverzeichnis
Die Verantwortung für die Qualitätssicherung der Artikel liegt in deinen Händen.
Zusätzlich entwickelst du Marketingstrategien, um den Absatz zu steigern und den Bekanntheitsgrad deines Unternehmens weiter zu erhöhen. Die Verantwortlichen zeigen dir, welche Mittel du für eine ansprechende Werbung nutzen solltest.
Überdies wirst du langsam an die Anforderungen der Filialleitung herangeführt. Du lernst alles über Personalplanung und Mitarbeitermotivation. Du kontrollierst den angebotenen Service und bindest aktuelle Trends in das Sortiment deines Geschäfts ein.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Management-Assistent/in und wie ist der Ablauf?
Bei der Ausbildung als Management-Assistent bzw. -Assistentin gibt es zwei verschiedene Modelle. Die Azubis können zwischen einer rein schulischen und einer dualen Form wählen.
Die schulische Ausbildung nimmt drei Jahre in Anspruch und zielt auf eine Spezialisierung ihrer Absolventen ab. Sie konzentrieren sich beispielsweise auf den internationalen Handel oder die Reisebranche.
Die duale Ausbildung hingegen ähnelt dem klassischen Bildungsweg, dauert jedoch nur zwei Jahre. In dieser Zeit besuchen die Azubis die Berufsschule, um die theoretischen Grundlagen des Warenverkehrs und des Personalmanagements zu erlernen, die sie anschließend in ihrem Unternehmen anwenden.
Die Abschlussprüfung wird in vielen Berufsschulen am Ende der Lehrzeit absolviert, während einige rein schulische Einrichtungen eine Verteilung der Prüfungsleistung über die gesamte Ausbildung vorziehen.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um Management-Assistent/in zu werden?
Obwohl es einige Unternehmen gibt, die auch Schüler mit einem Realschulabschluss einstellen, bevorzugen die meisten Betriebe Bewerber mit einem Abitur.
Studienabbrecher werden aufgrund ihres angeeigneten Wissens ebenfalls gerne genommen.
Einrichtungen, die sich auf eine rein schulische Ausbildung konzentrieren, bestehen häufig auf sehr gute Fremdsprachenkenntnisse. Du solltest vor allem in Englisch sehr gute Noten vorweisen. Daneben beherrschst du am besten noch die französische oder die spanische Sprache.
Außerdem darfst du nicht vergessen, dass du das Aushängeschild deines Unternehmens bist. Als leitender Angestellter achtest du auf dein Erscheinungsbild und denkst selbst in deiner Freizeit immer an dein Image als Teil der Filialleitung.
Eine positive Resonanz erzielst du selbstverständlich auch durch die richtige Ausdrucksweise. Du sprichst deine Kunden und Mitarbeiter stets respektvoll an. Es macht dir nichts aus, die gleichen Auskünfte mehrmals am Tag zu erteilen, weil dir bewusst ist, dass jeder Menschen ein Anrecht auf diese Informationen hat.
Wo kann ich nach meiner Ausbildung als Management-Assistent/in arbeiten?
Die Ausbildung als Management Assistent bzw. -Assistentin schafft dir ein breites Fundament für deinen beruflichen Werdegang. Du entscheidest, ob du lieber in einem Lebensmitteldiscounter oder in einem Modehaus arbeiten möchtest.
Mit deinen Fremdsprachenkenntnissen ist ein Einstieg in das Touristikgewerbe ebenfalls reizvoll. Jobs im Ausland oder in international agierenden Unternehmen bieten überdies spannende Alternativen.
Was verdiene ich als Management-Assistent/in nach meiner Ausbildung?
Die Management Assistent Ausbildung lohnt sich schon allein aus finanzieller Sicht. Die Mitarbeiter verdienen im Durchschnitt mehr als 50.000 Euro brutto pro Jahr. Selbst das Einstiegsgehalt kann sich bei einer Summe von 39.600 Euro brutto wirklich sehen lassen.
Zahlungskräftige Unternehmen bezahlen ihren Führungskräften sogar bis zu 67.600 Euro brutto im Jahr, was einem monatlichen Einkommen von ca. 5.600 Euro entspricht.
Welche Arbeitszeiten habe ich als Management-Assistent/in?
Du bist als Management-Assistent/in an die Öffnungszeiten deiner Filialen gebunden und übernimmst entweder die Früh- oder die Spätschicht. Da die Geschäfte in der Regel von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet haben, kannst auf feste Arbeitszeiten hoffen, die allerdings Wochenendarbeit mit einschließen.
Als Führungskraft gehst du mit gutem Beispiel voran. Du bist also früher als deine Mitarbeiter im Geschäft und bleibst auch am längsten. Häufig zieht sich die Arbeitszeit in die Länge, weil du noch Abrechnungen überprüfen musst.
Wenn aufwändige Umbaumaßnahmen anstehen, müssen die Angestellten hin und wieder selbst mit anpacken. Diese Überstunden werden später ausbezahlt oder als zusätzliche Urlaubstage gutgeschrieben.
Gibt es Besonderheiten im Job als Management-Assistent/in zu beachten?
Wenn du gerne durch deinen individuellen Kleidungsstil auffällst, solltest du dir vielleicht eine andere Ausbildung aussuchen. Als Repräsentant deines Unternehmens trägst du den ganzen Tag Arbeitskleidung, die dich als Mitarbeiter der Filiale kennzeichnen.
Des Weiteren musst du Führungsqualitäten besitzen und ausstrahlen. Die Arbeitskräfte müssen von deiner Kompetenz überzeugt sein, um deine Vorgaben zu erfüllen. Du darfst kein Problem damit haben, Mitarbeiter auf ihre Fehler hinzuweisen und ihnen bei gelungener Arbeit ein Kompliment auszusprechen.
Dein Betrieb möchte dich als Vertreter/-in des Managements aufbauen, sodass du das Unternehmen über Jahre führst und nach außen hin vertrittst.
Aus diesem Grund solltest du dich zu 100 % mit der Philosophie dieser Firma identifizieren. Wenn du dich unwohl in deiner Haut fühlst, wird sich das negativ auf deine Performance auswirken.
Wie sieht meine Zukunftsperspektive als Management-Assistent/in aus?
Führungskräfte werden ständig gesucht. Durch deine Ausbildung hast du sehr gute Chance in einem Unternehmen einen Job deiner Wahl unterzukommen. Es spielt dabei keine Rolle, ob du lieber im Einzelhandel, im Handwerk oder der Verwaltung arbeiten willst.
Verfügst du über eine große Bereitschaft deinen Heimatort zu verlassen, verschaffen dir deine Fremdsprachenkenntnisse zusätzlich Zugang zu internationalen Stellenangeboten. Du lernst neue Menschen kennen und erweiterst deinen kulturellen Horizont.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Zurück zu allen Ausbildungsberufen