Fremdsprachenkenntnisse im Lebenslauf – Die Bedeutung von Grundkenntnissen in Englisch und weiteren Sprachkenntnissen

Bei der Auflistung Ihrer Sprachkenntnisse im Lebenslauf darf eine Angabe zum Kenntnisstand nicht fehlen. Doch wie schätzen Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse realistisch ein?
Nach wie vor gibt es bisher keine einheitlich verwendete und offizielle Definition für sprachliche Fertigkeiten. Auch wenn Personaler wissen, dass sich hinter „ausbaufähigen Kenntnisse“ in der Regel „Grundkenntnisse“ verbergen, wird es bei der Definition von „guten“ oder „fließenden“ Kenntnissen schon schwieriger.
Aufschluss geben nur Sprachenzertifikate oder anerkannte Sprachtests, wie zum Beispiel der TOEFL-Englisch-, der TCF-Französisch-Test oder das UNIcert-Zertifikatssystem, in denen der Kenntnisstand eingestuft wird.
Wenn Sie kein Sprachenzertifikat vorweisen können, gibt Ihnen die nachstehende Auflistung einige Anhaltspunkte für die Einstufung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse:
Bei ausbaufähig bzw. Grundkenntnisse handelt es sich um Schulkenntnisse, die ausreichen, um sich zum Beispiel im Urlaub zurechtzufinden oder ein kurzes Telefonat zu führen.
Bei guten Fremdsprachenkenntnissen oder bei der Angabe von konversationsfähig sind Unterhaltungen und Telefonate in der Fremdsprache problemlos möglich.
Die Teilnahme an fachbezogenen Unterhaltungen und Diskussionen ist bei sehr guten oder fließenden Fremdsprachenkenntnissen problemlos möglich.
Die Bezeichnung der eigenen Sprachkenntnisse als verhandlungssicher erreicht annähernd das Niveau eines Muttersprachlers. Bei der Angabe der Fremdsprachenkenntnisse ist eine überzogene Einstufung jedoch fehl am Platz.
In einem Vorstellungsgespräch lassen sich Fremdsprachenkenntnisse sehr schnell überprüfen. Stellen sich die im Lebenslauf als „fließend“ angegebenen Englisch-Kenntnisse dann nur als Grundkenntnisse heraus, kann dies das vorzeitige Aus für den Bewerber bedeuten.
Alle wichtigen Informationen zum Lebenslauf findest du hier
Lebenslauf Vorlagen 2019 – Überzeugender Inhalt ist das A und O bei deiner Bewerbung
Kleiner Hinweis in eigener Sache: Auf unserer Jobbörse auf stellenanzeigen.de findest du Job- und Stellenangebote übersichtlich gegliedert nach deiner Region und deinem Berufsfeld.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.