Schlagwort: Work-Life-Balance

4-Tage-Woche

Die 4-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell

Im Jahr 2022 gaben rund 73 Prozent der Befragten in Deutschland an, dass sie sich eine 4-Tage-Woche bei gleichem Lohn wünschen. Acht Prozent wären hingegen auch bereit, einen geringeren Lohn für eine 4-Tage-Woche zu akzeptieren. Rund zwei Prozent gaben an, dass sie bereits eine 4-Tage-Woche haben.

Weiterlesen »
Pendeln Vor- und Nachteile

Pendeln zur Arbeit – Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Es gibt wohl kaum ein Land, in dem so viele Personen Tag täglich zur Arbeit pendeln, wie in Deutschland. 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmer mussten 2020 trotz der Pandemie zu ihrem Arbeitsplatz fahren. Das sind ungefähr 20 Millionen Menschen! (ADAC).
Nur Großbritannien macht Deutschland noch Konkurrenz, wo viele Personen ihrer Arbeit in den Ballungs-Cities nachgehen.

Weiterlesen »
heimlicher Nebenjob Homeoffice

Heimlicher Nebenjob im Homeoffice – dürfen Angestellte das?

Die Arbeit im Homeoffice hat sowohl für Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile, wie eine bessere Work-Life-Balance und eine höhere Motivation bei Angestellten. Dennoch ist die Arbeit von daheim nicht ohne Schattenseiten. So kommt es vermehrt vor, dass Angestellte einen zusätzlichen Nebenjob im Homeoffice annehmen. Doch ist das überhaupt erlaubt?

Weiterlesen »
Rekrutierung neuer Führungskräfte

Rekrutierung neuer Führungskräfte – Auf was sollten Sie achten?

Um für das eigene Unternehmen talentierte Mitarbeiter zu finden, sollten Sie als Arbeitgeber genügend Anreize schaffen, damit dafür infrage kommende Personen auf Ihre Firma auch aufmerksam werden und sich bewerben. An besonders großer Beliebtheit erfreuen sich dabei Anreize wie „Remote Work“-Angebote, oder flexible Modelle für die Arbeitszeit. Doch nicht nur für die Gewinnung einfacher Mitarbeiter spielen diese Aspekte eine Rolle.

Weiterlesen »
Empathie und Führung

Empathie und Führung – Steht das im Widerspruch?

Für viele Menschen stellen die beiden Begrifflichkeiten „Empathie“ und „Führung“ einen Widerspruch in sich dar. Während Führung mit Kontrolle und Steuerung gleichgesetzt wird, steht Empathie eher für Verständnis und die Fähigkeit, sich in Menschen hineinzuversetzen und deren emotionale Lage nachzuvollziehen.
In einer Zeit, in der Globalisierung und Digitalisierung zu einem vernetzten Arbeiten und neuen Arbeitsbedingungen führen, sind beide Begriffe einander gar nicht so fremd.

Weiterlesen »
Work-Life-Integration

Work-Life-Balance war gestern – seit Corona gilt Work-Life-Integration

Der Begriff der Work-Life-Balance, der schätzungsweise seit Anfang der 2000er zunehmend an Bekanntheit und Beliebtheit gewonnen hat, leitet sich aus den englischsprachigen Begriffen work = Arbeit, life = Leben und balance = Gleichgewicht ab. Die Work-Life-Balance meint damit also mehrheitlich einen (anzustrebenden) Idealzustand, in dem die zwei Bereiche der Arbeits- und der privaten Lebenswelt im Einklang bzw. im Gleichgewicht zueinanderstehen (sollen).

Weiterlesen »
Work-Life-Integration Kinderbetreuung

Work-Life-Integration: Herausforderungen für Arbeitgeber und mögliche Maßnahmen

Der Begriff der Work-Life-Integration soll als innovativeres Modell der Work-Life-Balance begriffen werden. Während bei der Work-Life-Balance oftmals eine Waage assoziiert wird, die entweder in der Balance steht oder ins Ungleichgewicht fällt, verfolgt die Work-Life-Integration einen anderen Denkansatz. Zwar geht es genauso wie bei der Work-Life-Balance immer noch um die zwei Bereiche Arbeit und Leben, die Work-Life-Integration skizziert mit dem Austausch des letzten Wortes hier jedoch wesentlich konkreter den aktiven, dynamischen und (lang) anhaltenden prozessorientierten Vorgang eines Zusammenfügens und/ oder eines Zusammenwachsens von Berufs- und privater Lebenswelt.

Weiterlesen »
Work-Life-Integration

Wie die Pandemie die Work-Life-Integration gefördert hat

Jeder will es, (fast) niemand, hat es: die Work-Life-Balance ist der Tesla der Arbeitswelt. Work-Life-Balance bedeutet eine gesunde Work-Life-Beziehung. Der Fokus liegt auf einer guten Kenntnis der eigenen Ressourcen und ihrer ausgewogenen Verteilung. Arbeit kostet immer Zeit und Mühe. In Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sollte es einerseits positiv anregend und lohnend sein.

Weiterlesen »