Schlagwort: Weiterbildung

Personalentwicklungsplanung für Arbeitgeber

Personalentwicklungsplanung: Investieren Sie in die Stärken Ihrer Mitarbeiter

Der Erfolg Ihres Unternehmens hängt auch davon ab, ob Sie frühzeitig und angemessen in Ihre Mitarbeiter investieren, um Ihre strategischen Ziele zu erreichen und zukunftsfähig zu bleiben. Eine durchdachte Personalentwicklung unterstützt Sie dabei, Kompetenzen aufzubauen, neue Potenziale zu gewinnen und Mitarbeiter auf Dauer zu binden. Erkunden Sie mit uns ein HR-Thema, das angesichts des Fach- und Führungskräftemangels topaktuell ist.

Weiterlesen »
Personaler mit Mitarbeiter im Gespräch

Mitarbeiterbefragungen richtig durchführen: Gründe, Ziele, Best Practices und Checkliste 

Zufriedene und motivierte Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen identifizieren und ihm über viele Jahre treu bleiben – das klingt wie ein Traum. Doch es muss kein Traum sein. Den Mitarbeitern Wertschätzung entgegenzubringen und Möglichkeiten zur Mitbestimmung zu bieten, sind wichtige Voraussetzungen. Mit einem einfachen Mittel lässt sich das erreichen. Das Zauberwort heißt Mitarbeiterbefragung.

Weiterlesen »
Glückliche Frau im Weiterbildungskurs

Weiterbildung von Mitarbeitern: Die besten Tipps für Arbeitgeber

Wie schaffen Sie als Arbeitgeber oder Personaler Arbeitszufriedenheit und begegnen gleichzeitig dem Fachkräftemangel? Die Antwort liegt in der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter.

Laut einer aktuellen Studie aus dem Jahr 2022 ist Weiterbildung ein bedeutendes Mittel, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Umfrage zeigt, dass die meisten Unternehmen trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen ein gleichbleibendes Budget für Weiterbildung planen. Doch wie lässt sich der Lernerfolg optimieren?

Weiterlesen »
Werkstudenten

Werkstudenten als große Stütze für Unternehmen – Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für Arbeitgeber?

Werkstudenten sind solche Studierende, welche neben dem Studium einer Arbeit nachgehen. Diese hat bestenfalls einen direkten Bezug zur jeweiligen Studienrichtung, sodass der Student zugleich eine Praxiserfahrung bekommen kann. Viele Studierende gehen zugleich aber auch einer Werkstudententätigkeit ohne Bezug zum Studium nach, weil für sie die Bezahlung im Vordergrund steht.

Weiterlesen »
Work-Life-Integration Kinderbetreuung

Work-Life-Integration: Herausforderungen für Arbeitgeber und mögliche Maßnahmen

Der Begriff der Work-Life-Integration soll als innovativeres Modell der Work-Life-Balance begriffen werden. Während bei der Work-Life-Balance oftmals eine Waage assoziiert wird, die entweder in der Balance steht oder ins Ungleichgewicht fällt, verfolgt die Work-Life-Integration einen anderen Denkansatz. Zwar geht es genauso wie bei der Work-Life-Balance immer noch um die zwei Bereiche Arbeit und Leben, die Work-Life-Integration skizziert mit dem Austausch des letzten Wortes hier jedoch wesentlich konkreter den aktiven, dynamischen und (lang) anhaltenden prozessorientierten Vorgang eines Zusammenfügens und/ oder eines Zusammenwachsens von Berufs- und privater Lebenswelt.

Weiterlesen »
Recht auf Weiterbildung

Recht auf Weiterbildung: Das gibt es zu beachten

Generell ist zwischen einer Weiter- und einer Fortbildung zu differenzieren. Eine Weiterbildung ist generell eine Erweiterung der Qualifikationen der Mitarbeiter*innen, welche jedoch nicht zwangsläufig mit der Arbeitsstelle in Verbindung stehen muss.

Weiterlesen »