Gehalt
- Durchschnittliches Gehalt: 78.750 Euro brutto pro Jahr
- Gehaltsobergrenze: 92.500 Euro brutto pro Jahr
Copyright: wxin
Verwaltungswirt/innen arbeiten meistens in der Verwaltung und übernehmen verwaltende, administrative und organisatorische Aufgaben im gehoben Dienst (Bereich Verwaltung). Deine Aufgaben als Verwaltungswirt/in kommen immer auf die Branche und die Position an. Du kannst für den Bund, Länder oder Kommunen arbeiten. Verwaltungswirt/innen fertigen auch Stellungnahmen an, übernehmen Telefondienste oder bearbeiten den wichtigen Schriftverkehr und Schriftwechsel. Auf Jobportalen wie stellenanzeigen.de gibt es zahlreiche Stellenangebote und Jobs im Bereich Büro und Verwaltung. Wenn du dich für den Bereich interessierst, dann schaue dir die Stellenausschreibungen an und bewirb dich auf die passende Stelle. Qualifizierte Verwaltungswirt/innen werden händeringend gesucht.
Tätigkeiten von Verwaltungswirt/innen
Was sind die Voraussetzungen, Anforderungen, Kompetenzen und Fähigkeiten von Verwaltungswirt/innen?
Bildung
Als Verwaltungswirt/in benötigst du eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Verwaltung oder Bürokommunikation. Nach der Ausbildung musst du mindestens drei Jahre berufliche Erfahrungen sammeln, um für eine Weiterbildung als Verwaltungswirt/in zugelassen zu werden. Die Weiterbildung zum/zur Verwaltungswirt/in umfasst ca. 800 bis 1.200 Theoriestunden. Im Grunde genommen wird das Wissen, das du dir in der Ausbildung angeeignet hast, weiter vertieft. Schwerpunkte in der Weiterbildung sind vor allem kaufmännisches Rechnungswesen, Finanzwesen und Rechtswissenschaften.
Für das Personalwesen lernst du in der Fortbildung Genaueres zum Thema Tarif- und Arbeitsrecht. In Bezug auf die Kommunikation und Verwaltung lernst du Methoden und spezielle Techniken kennen. Die Weiterbildung zum/zur Verwaltungswirt/in findet in der Regel berufsbegleitend statt, Vollzeit ist aber auch möglich. Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterführung sind auch zwei wichtige Aspekte für die Weiterbildung als Verwaltungswirt/in. So kannst du das Wissen für Personalgespräche anwenden. Als Verwaltungswirt/in hast du Kontakt zu Klient/innen aus aller Welt. Interkulturelle Kommunikation und Kompetenzen werden daher auch in der Weiterbildung gelehrt. Weitere Bereiche des Lehrgangs sind Personalmanagement, Einkauf, Datenschutz, Verwaltungsrecht, Personalwesen und Abgabenrecht.
Persönliche Voraussetzungen
Du brauchst als Verwaltungswirt/in auch persönliche Anforderungen und Voraussetzungen:
Was sind die beruflichen Aussichten für die Zukunft von Verwaltungswirt/innen und gibt es Fortbildungsmöglichkeiten?
Fortbildungen sind für Verwaltungswirt/innen sehr wichtig. Auf diese Weise bleibst du auf dem aktuellsten Stand und kannst das Fachwissen und die Informationen für deine Arbeit nutzen. Es ist wichtig, dass du deine Fähigkeiten ständig verbesserst. In einer leitenden Position sind auch gute Führungs- und Sozialkompetenzen gefragt. Es gibt viele Lehrgänge und Seminare, die du absolvieren kannst. Viele Arbeitgeber/innen suchen nach potenziellen Bewerber/innen, die sich selbstständig weiterbilden. Damit zeigst du, dass du engagiert und ehrgeizig bist und etwas für deine Fähigkeiten und Kompetenzen machst. So kannst du dich von anderen Bewerber/innen abheben und hast bessere Chancen auf die Stelle.