
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Wenn du in die Wirtschaft willst, dich aber nicht genau auf ein Gebiet, wie beispielsweise die Informatik spezialisieren willst, ist ein duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen eine Möglichkeit für dich. Hier werden Allrounder ausgebildet, die dank der betriebswirtschaftlichen Grundlagen und der technischen Komponenten optimal für den Bereich Wirtschaft vorbereitet sind.
Inhaltsverzeichnis
Nach Abschluss dieses Studiums hast du wahlweise die Möglichkeit, im Bereich Management zu arbeiten oder dir den kaufmännischen Bereich auszusuchen. Auch Technik und Entwicklung sind Bereiche, für die du dich mit diesem Studium qualifizierst. Viele Unternehmen sind heutzutage auf der Suche nach einem Allroundtalent. Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen bildet dich zu einem solchen aus und macht dich zu einer Fachkraft mit fachübergreifender Expertise im Bereich der Wirtschaft. Du wirst lernen, zwischen verschiedenen Abteilungen zu vermitteln und als fachübergreifende/r Kommunikator/in zu fungieren.
Wenn du dich für das Studium entscheidest, solltest du dir anschließend überlegen, ob gleichzeitig eine Berufsausbildung enthalten sein soll. Das bedeutet, dass du nach erfolgreichem Ende des Studiums nicht nur einen Abschluss als Ingenieur/in in der Tasche hast, sondern auch eine abgeschlossene Ausbildung in einem Bereich, den du dir vorher ausgesucht hast. Das könnte der des Elektronikers bzw. der Elektronikerin oder auch des Industriekaufmanns bzw. der Industriekauffrau sein.
Wie lange dauert ein duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen?
Je nach dem, für welches Modell du dich entscheidest, dauert das Studium zwischen sechs und neun Semestern und schließt in der Regel mit dem Bachelor of Engineering ab. Wenn du dich allerdings für einen bestimmten Schwerpunkt entscheidest, kann es am Ende auch der Bachelor of Science sein. Allerdings ist das Wirtschaftsingenieurwesens bereits eine Spezialisierung des Ingenieurwesens selbst.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um ein duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren?
Zunächst einmal musst du die entsprechenden Voraussetzungen des Unternehmens erfüllen, bei dem du den praktischen Teil des dualen Studiums absolvieren möchtest. Wenn du dann auch noch alle nötigen Qualifikationen für die Hochschule erbracht hast, steht dem Start nichts mehr im Weg.
Ob du dich zuerst an der Hochschule bewirbst oder dir erstmal das richtige Unternehmen aussuchst, ist dir überlassen. Beide Wege sind möglich. Bei großen Firmen ist es oft so, dass sie bereits mit verschiedenen Hochschulen zusammenarbeiten und du die richtige Schule nahe des Firmenstandorts finden wirst.
Manchen Hochschulen reicht es nicht, eine Fachhochschulreife vorliegen zu haben, sie fordern einen weiteren hochschulinternen Test. Hast du diesen auch bestanden, kannst du das duale Studium beginnen. Bei den Unternehmen stehen vor allem gute bis sehr gute Mathematikkenntnisse im Vordergrund. Dazu gesellen sich Teamfähigkeit, eine selbstständige Arbeitsweise, ebenfalls gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern sowie analytisches Verständnis, Leistungsbereitschaft und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Erfüllst du diese Voraussetzungen, wird das Unternehmen nicht Nein zu dir sagen.
Natürlich gibt es auch Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe und ihres Erfolgs besonders gute Noten erwarten. Da sollten in bestimmten Schulfächern, wie Mathe oder Englisch, in jedem Fall zweistellige Abiturnoten stehen. Es gibt aber auch Firmen, die sind mit einem Notenschnitt von 2,5 völlig zufrieden.
Neben den Voraussetzungen, die Hochschulen und Unternehmen verlangen, solltest du dir auch darüber im Klaren sein, ob deine persönlichen Voraussetzungen stimmen. Waren dir Zahlen in der Schule eher lästig? Ist Technik in deinen Augen eher eine langweilige Errungenschaft der Zeitgeschichte? Wenn du das bejahen kannst, ist dieser Studiengang garantiert nicht der richtige für dich. Wenn du aber Spaß im Umgang mit Zahlen und Formeln hast, gern ökokomisch denkst und planst und eine Affinität zu Technik hast, bist du beim Wirtschaftsingenieurwesen genau richtig.
Wenn du dich mit dem Studiengang identifizieren kannst, sollte dir die recht hohe Quote von Studienabbrüchen keine Sorgen bereiten. Zwar ist die Quote bei Vollzeitstudiengängen dieser Art noch höher, dennoch unterschätzen viele Studenten den hohen Matheanteil des Wirtschaftsingenieurwesens. Denn dieser ist noch nicht alles. Auch Recht und Betriebswirtschaft spielen eine wesentliche Rolle und müssen ebenfalls gelernt werden. Was du also auch mitbringen solltest, ist Durchhaltevermögen, Disziplin und Stressresistenz. Dann kann dir nichts passieren.
Welche Inhalte kommen im dualen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens auf dich zu und wie ist der Ablauf?
Die Inhalte sind, wie bereits erwähnt, sehr umfangreich. Neben Mathematik und der Betriebswirtschaftslehre lernst du auch Grundlagen der Elektrotechnik, Statistik, Volkswirtschaftslehre und des Rechnungs- und Finanzwesens. Hinzu kommen Inhalte aus dem Bereich des Marketings sowie das Kennenlernen von Datenbanken und die Konstruktionslehre. Die Grundlagen werden in der Regel in den ersten vier Semestern abgehandelt. Anschließend kannst du zwischen Vertiefungsmöglichkeiten wählen und dich spezialisieren. Das kann Produktmanagement oder auch der Technische Vertrieb sein.
Wo kann ich nach meinem dualen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeiten?
Die nötige Disziplin und das Durchhaltevermögen zahlen sich am Ende aus, wenn du dir deine Karrierechancen genauer anschaust. Denn nicht nur kaufmännische Bereiche und Jobs im Management stehen dir nach dem Studium offen. Auch die unternehmerischen Bereiche Entwicklung und Produktion brauchen immer wieder gut ausgebildete Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftingenieurinnen.
Gibt es Besonderheiten im Job als Wirtschaftsingenieur/in zu beachten?
Für das Unternehmen bist du professionelles Kapital, welches das Unternehmen inländisch und auch auf dem globalen Markt voranbringt. Deshalb sind auch Englischkenntnisse und das Handlungskompetenzen, die interkulturell angelegt sind, immer von Vorteil, um auf der Karriereleiter weiter nach oben zu steigen. Da sich Handel und Produktion immer weiter internationalisieren, wird das in der Zukunft auch immer wichtiger werden.
Wie sieht meine Zukunftsperspektive aus?
Tatsächlich zählen Absolventen und Absolventinnen des Wirtschaftsingenieurwesens derzeit zu denen mit den besten Berufschancen. Laut Studien arbeiten rund zwei Drittel bisheriger Personen mit Abschluss heute in Führungspositionen von Unternehmen. Dementsprechend ist auch das Einstiegsgehalt überdurchschnittlich hoch.
Was verdiene ich und welche Arbeitszeiten habe ich nach meinem dualen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens?
Nicht zuletzt wird sich der Stress im Studium auf deinem Gehaltszettel widerspiegeln. Denn im Durchschnitt verdient ein Wirtschaftsingenieur bzw. eine Wirtschaftsingenieurin in Deutschland pro Jahr rund 65.000 Euro brutto. Schon das Arbeitseinstiegsgehalt kann sich mit etwa 55.000 Euro sehen lassen. Die Obergrenze liegt derzeit bei rund 76.000 Euro.
Deine Arbeitszeit nach Abschluss eines dualen Studiums Wirtschaftsingenieurwesen beschränkt sich auf Werktage.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Zurück zu allen Ausbildungsberufen