Ausbildung als Milchtechnologe /-technologin (m/w/d)
Welche Tätigkeiten übernimmt man während der Milchtechnologe Ausbildung?
Die meisten Verbraucher machen sich keine Gedanken darüber, wie die Milch von der Kuh zu Käse oder Joghurt verarbeitet wird. In der Milchtechnologe Ausbildung wirst du dafür verantwortlich sein, dass sie das auch in Zukunft nicht tun müssen.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Job müssen alle Schritte während der Verarbeitung der Milch überwacht werden. Aus diesem Grund lernst du zum Beispiel, wie du Maschinen bedienst und Trockenanlagen reinigst. Die Kontrolle der Produktionsabläufe fällt ebenfalls in deinen Aufgabenbereich.
Du wirst darüber hinaus Proben entnehmen und am Computer Werte ablesen, um die Qualität der Ware zu gewährleisten.
Da du an der Lebensmittelproduktion beteiligt bist, müssen natürlich alle Vorgänge genaustens dokumentiert werden. Halte also jeden Arbeitsschritt fest, um eventuelle Fehler zu protokollieren und zu korrigieren.
Wie lange dauert die Ausbildung als Milchtechnologe und wie ist der Ablauf?
Eine duale Ausbildung als Milchtechnologe findet sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt. Die Azubis erlernen die theoretischen Grundlagen entweder im Blockunterricht oder in den wöchentlichen Einheiten.
Die Lehrzeit erstreckt sich über drei Jahre. In der ersten Hälfte werden die Azubis im Unternehmen mit den Hygienemaßnahmen, den Produktionsabläufen und dem Verpacken der Produkte vertraut gemacht.
Im gleichen Zeitraum stehen in der Berufsschule die Herstellung von Milchmischgetränken und die Überwachung der Versorgungsanlagen auf dem Lehrplan.
Vor dem Ablauf des zweiten Lehrjahres steht dann die Zwischenprüfung an. Anschließend werden in den verbleibenden Monaten die bereits erlernten Kenntnisse vertieft und erweitert.
So rücken nun die Produktion von Käsespeisen und die Qualitätskontrolle weiter in den Vordergrund.
Die Ausbildung wird nach drei Jahren durch die erfolgreiche Abschlussprüfung beendet.
Welche Voraussetzungen muss man für die Milchtechnologe Ausbildung erfüllen?
Der Umgang mit Lebensmitteln erfordert ein einwandfreies Gesundheitszeugnis. Die angehenden Azubis müssen außerdem eine Belehrung über sich ergehen lassen, in denen ihnen die angemessene Vorgehensweise mit Nahrungsmitteln erläutert wird.
Der Staat schreibt für diese Ausbildung als Milchtechnologe keinen speziellen Schulabschluss vor. Dennoch greifen die Unternehmen vorwiegend auf Kandidaten und Kandidatinnen mit einem Realschulabschluss zurück, da die komplexen Aufgaben nach einem aufgeweckten Geist verlangen.
Die Lehrbetriebe fordern gute bis sehr gute Noten im Fach Technik. Im besten Fall können auch noch hervorragende Leistungen in der Informatik vorgewiesen werden.
In einer Molkerei sind alle Produktionsschritte automatisiert, weshalb du dort sehr viel mit Computern und Maschinen arbeiten wirst.
Wo kann ich nach meiner Ausbildung als Milchtechnologe arbeiten?
Die meisten Azubis möchten ihren gewohnten Arbeitsplatz nach der Lehre behalten und schließen sich daher einer Molkerei, einem Käseproduzenten oder einem Milchwerk an. Du musst der Milchverarbeitung allerdings nicht treu bleiben.
Durch deine Kenntnisse über das beliebte Kuherzeugnis steht es dir unter anderem frei in die Forschung zu gehen, wo du zum Beispiel Bakterien untersuchst.
Da die meisten Lebensmittelunternehmen ähnlich aufgebaut sind, kannst du darüber hinaus von der Milch zur Wurst oder in die Getränkebranche wechseln, wo du dich erneut auf das Bedienen der Anlagen fokussierst.
Wieviel verdient man nach der Milchtechnologe Ausbildung?
Die Arbeit in der Milchtechnologie wird mehr als angemessen bezahlt. Die Arbeitskräfte erfreuen sich im Durchschnitt an einem Gehalt von 43.000 Euro brutto im Jahr.
Selbst die Berufsanfänger starten bereits mit einem Jahresgehalt von 24.000 Euro brutto.
Durch Fleiß und Erfahrung lässt sich der Verdienst in diesem Berufszweig auf bis zu 62.000 Euro brutto pro Jahr erhöhen. Spitzenkräfte erhalten damit beinahe ein Drittel mehr Gehalt als die meisten ihren Kollegen und Kolleginnen. Ein großer Anreiz für die tägliche Arbeit.
Welche Arbeitszeiten hat man als Milchtechnologe?
Dass die Regale in den Supermärkten stets mit ausreichend Milchprodukten bestückt sind, hat einen ganz einfachen Grund: Die Produktion steht niemals still.
Für dich bedeutet dies, dass du im Rahmen der Schichtarbeit im wöchentlichen Wechsel Früh-, Spät- oder Nachtschicht übernehmen musst.
Die meisten Unternehmen lassen auch am Wochenende produzieren, um ihren Umsatz zu maximieren, sodass du häufiger am Samstag und Sonntag zur Arbeit musst. Als Ausgleich hast du dann unter der Woche zwei Tage frei.
Gibt es Besonderheiten im Job als Milchtechnologe zu beachten?
In diesem Beruf musst du ein absoluter Perfektionist sein. Dir muss stets bewusst sein, dass aus deinen Fehlern gesundheitliche Schäden für die späteren Verbraucher resultieren. Arbeite deshalb sehr gewissenhaft und überprüfe deine letzten Arbeitsschritte lieber einmal zu oft als zu wenig.
Die Sicherheit spielt bei der Lebensmittelverarbeitung selbstverständlich eine große Rolle. Deshalb trägst du am Arbeitsplatz einen Kittel und eine Arbeitshose.
Damit keine Haare in die Produkte geraten ist das Tragen eines Haarnetzes in allen Unternehmen Pflicht.
Handschuhe, Mundschutz und Überzieher für die Schuhe sorgen für das Einhalten der Hygiene-Vorgaben.
Du wirst bei deiner Arbeit des Weiteren sowohl mit Wärme als auch mit Kälte zurechtkommen müssen. Die Lebensmittel verlangen in den unterschiedlichen Produktionsschritten nach bestimmten Temperaturen. Während es in den Lagerräumen ziemlich kühl zugeht, herrschen in den Produktionshallen in der Regel hohe Temperaturen.
Wie sieht meine Zukunftsperspektive als Milchtechnologe aus?
Als Teil der Lebensmittelproduktion leistest du einen bedeutenden Beitrag zur Nahrungsmittelversorgung in unserem Land.
Da die Verbraucher mittlerweile einen gewissen Standard gewohnt sind, müssen die Unternehmen weiterhin auf qualifizierte Fachkräfte wie dich zurückgreifen.
Du kannst nach deiner Milchtechnologe Ausbildung sehr schnell Jobs in der Lebensmittelherstellung oder der Qualitätskontrolle finden. Darüber hinaus bist du so breit aufgestellt, dass ein Wechsel in eine andere, ähnliche Branche keine große Herausforderung für dich darstellt.
Durch Fortbildungen sicherst du deine Position. Eine Weiterbildung zum Molkereimeister verschafft dir sogar einen Aufstieg auf der Karriereleiter. Dir wird mehr Verantwortung übertragen, sodass du dich für deine Arbeitgeber/innen noch unentbehrlicher machst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.