Welche Tätigkeiten übernimmt ein Kaufmann / eine Kauffrau im Groß- und Außenhandel während der Ausbildung?

Die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel ist beliebt, denn durch die schiere Größe der Branche gibt es viele tolle Ausbildungsplätze, aus denen du für deine eigene Ausbildung auswählen kannst. Von Branche zu reden ist hier allerdings nicht ganz korrekt; als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandel bist du an keine spezielle Branche gebunden, und es steht dir offen, ob du dich für eine Ausbildung zum Beispiel in der Elektronik-Branche, im Lebensmittelhandel, Bekleidungsindustrie oder in einer der anderen über 100 zur Verfügung stehenden Branchen entscheidest.

Nicht nur die Branche kannst du wählen, sondern auch die Fachrichtung bzw. den Schwerpunkt deiner Ausbildung:

Wie der Name schon sagt, lernst du im Großhandel alles über den Warenwirtschaftshandel zwischen Herstellern und Lieferanten in Deutschland und dem Großhandel als Wiederverkäufer. Industrieunternehmen, Handwerksbetriebe oder Händler kaufen die Waren vom Hersteller und verkaufen sie an Einzelunternehmen weiter oder bieten sie in einem eigenen Laden zum Verkauf an.

Arbeitest du also beispielsweise bei einem Großhändler für Baustoffe, so bist du dafür zuständig, Baumärkten oder Handwerksbetrieben Angebote zu unterbreiten, telefonische Verhandlungen zu führen oder Auftragseingänge zu bearbeiten. Kommt ein Auftrag bei dir an, so checkst du im Lager, ob die geforderte Ware vorhanden ist – wenn nicht, schickst du eine Bestellung zum Hersteller oder Lieferanten. Du überwachst und überprüfst den gesamten Vorgang so lange, bis die bestellte Ware bei deinem Kunden – also zum Beispiel dem Baumarkt – angekommen ist.

Lässt du dich im Außenhandel ausbilden, tauchst du ein in die Welt von Import, Export, internationalem Handel, Zöllen und Währungen. Und hier wird schon deutlich: Gute Englischkenntnisse sind von großem Vorteil, weitere Fremdsprachenkenntnisse können dir außerordentlich nützlich sein. Importiert dein Arbeitgeber zum Beispiel Elektronikteile aus Asien, so bist du für die Abwicklung der Bestellung bis zum Eintreffen in eurem Lager zuständig und arbeitest mit Zollbestimmungen, Lieferscheinen und Lieferkonditionen. Exportiert dein Arbeitgeber Produkte aus Deutschland, verhandelst du mit Kunden im Ausland, die Produkte „Made in Germany“ in ihr Sortiment einkaufen.

Ob Großhandel oder Außenhandel: Die Affinität zu Zahlen, Kalkulationen, Berechnungen und Preisanalysen solltest du in deine Ausbildung mitbringen. Auch der Umgang mit Computern sollte kein komplett neues Thema für dich sein; mit verschiedensten Warenwirtschaftsprogrammen und sonstigen Computerprogrammen kalkulierst du Preise, erstellst Angebote, Rechnungen oder Einnahmen-/Ausgaben-Aufstellungen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel und wie ist der Ablauf?

Die dreijährige Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel läuft dual und findet in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb statt. Die Aufteilung kann unterschiedlich sein, entweder Schule und praktischer Betrieb wechseln sich im Block ab (Blockunterricht), oder du bist an ein bis zwei Tagen pro Woche in der Schule und die restliche Zeit im Ausbildungsbetrieb.

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr sind die Ausbildungsinhalte identisch. Du lernst alles über Einkauf, Verkauf, Kalkulation, Logistik, Kundenberatung, Preiskalkulation, Warenwirtschaftssysteme und vieles mehr. Das theoretisch erworbene Wissen der Berufsschule setzt du im Ausbildungsbetrieb dann direkt praktisch um. Nach dem zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Zwischenprüfung, danach erfolgt für das dritte Lehrjahr die Spezialisierung auf den Großhandel oder auf den Außenhandel.

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen um Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel zu werden?

Als Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel hast du täglich mit Zahlen, Planungen und Tabellen zu tun – es wäre also von großem Vorteil, wenn du von vorneherein ein „Zahlenmensch“ bist. Genauso wichtig ist es aber auch, analytisch zu denken, logische Zusammenhänge erfassen zu können und generell gut organisiert zu sein. Außerdem sind gute Englischkenntnisse und gegebenenfalls auch weitere Fremdsprachen, gute Noten im Deutsch und Mathematik eine gute Basis für deinen zukünftigen Ausbildungsberuf.

Dein Ausbildungsbetrieb wird es zu schätzen wissen, wenn du gerne im Team arbeitest, aber auch selbständig und selbstorganisiert die Aufgaben in deinem Verantwortungsbereich übernehmen kannst. Kaufmännisches Denken, Kunden- und Serviceorientierung und eine gute Kommunikationsfähigkeit runden dein Profil als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandel perfekt ab.

Wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten?

Mit dem frischen Abschlusszeugnis in der Tasche stehen dir nach Abschluss deiner Ausbildung die Türen sämtlicher Branchen, in denen Waren ein- und verkauft werden, weit offen.

Was verdiene ich als Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel nach meiner Ausbildung?

Du darfst nach deiner Ausbildung mit einem attraktiven Einstiegsgehalt von 28887 Euro rechnen – mit steigender Berufserfahrung, Weiterbildung und eventuell einem anschließenden Bachelor-Studium ist ein höheres Gehalt in greifbarer Nähe.




Welche Arbeitszeiten habe ich als Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel?

Gerade im Großhandel hast du viel mit internationalen Kunden und somit auch unterschiedlichsten Zeitzonen zu tun. Grundsätzlich arbeitest du aber in einem Beruf, bei dem du mit einer Vollzeitstelle bei üblichen Bürozeiten ca. 35 Stunden pro Woche arbeitest.

Gibt es Besonderheiten im Job als Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel zu beachten?

Spaß an Kalkulationen und Berechnungen, die Begeisterung für genaues Arbeiten – gerade bei Zolldokumenten -, einen Draht zu Fremdsprachen und computerbasierten Warenwirtschaftsprogrammen, dazu Teamfähigkeit und Freude an Kommunikation – bringst du all das mit, ist die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel die perfekte Möglichkeit für dich, deine Stärken und Talente für dein Team und deinen Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.

Wie sieht meine Zukunftsperspektive aus?

Du hast als Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, der nie langweilig wird. Sollte dir aber der Sinn nach Weiterbildung stehen und du möchtest die Karriereleiter nach oben klettern, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, so zum Beispiel die Weiterbildung als Betriebswirt/in, das Studium der Internationalen Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.