
Ausbildung IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau (m/w/d)

Welche Tätigkeiten übernimmt ein IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau während der Ausbildung?
Du arbeitest gerne mit Computern und begeisterst dich generell für Technik? Dir gefällt die Arbeit in einem Büro? Dich reizt die IT-Branche? Dann könnte die Ausbildung IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau genau das richtige für dich sein. Du kümmerst dich um die Softwareberatung für dein Unternehmen und auch um die Herstellung der Produkte für deine Kunden. Ebenso berätst du sie im Bereich der EDV. Wobei du strenggenommen nicht IT-Systemkaufmann bzw. IT-Systemkauffrau wirst, sondern Kaufmann bzw. Kauffrau für IT-Systemmanagement. Grund ist eine Neuordnung der IT-Berufe, die im August dieses Jahres in Kraft tritt, wodurch sich auch die Ausbildung verändert.
Inhaltsverzeichnis
Wie lange dauert die Ausbildung IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau und wie ist der Ablauf?
Du wirst während deiner Ausbildung zum IT-Systemkaufmann bzw. zur IT-Systemkauffrau alles lernen, was man für die Vermarktung von IT-Dienstleistungen benötigt. Du wirst dich nach deiner Ausbildung mit allen wesentlichen Aspekten von Hardware und Software auskennen, die für deinen Beruf wichtig sind. Du erfährst aber auch alles über den Service im IT-Bereich. Die Einrichtung von IT-Systemen gehört ebenso zu deiner Ausbildung wie das Managen der Systeme.
Du wirst erfahren, wie du deine Kunden berätst, damit sie die Anschaffung ihrer IT-Ausrüstung, von einzelner Software über Telefonanlagen bis hin zu kompletten PC-Systemen umfassend planen können. Sowohl an der Berufsschule als auch in deinem Ausbildungsbetrieb erfährst du, wie du die genauen Vorstellungen der Kunden analysierst, damit du passende IT-Lösungen für sie entwickeln kannst. Schließlich ist jeder Kunde anders und hat andere Bedürfnisse.
Aber auch die kaufmännische Seite des Berufs wirst du kennenlernen. Du erfährst, wie man Projekte richtig organisiert und leitet. Du erstellst die passenden Anforderungen für deine Kunden und kalkulierst die Kosten und den Aufwand. Du recherchierst, wie sie das Projekt finanzieren können, und lernst, wie man mit ihnen Verträge abschließt.
Zu deiner Ausbildung wird es auch gehören zu erfahren, wie du die passende Hardware und Software für dein Unternehmen besorgst. Du wirst die IT-Systeme auch installieren, in Betrieb nehmen und lernen, wie man den Kunden mit den neuen Programmen vertraut macht. Du schulst den Kunden und stehst ihm bei Fragen, die er zu seinem neuen System hat, immer kompetent und freundlich zur Seite, bis das Problem gelöst ist. Dabei berätst du ihn auch dahingehend, dass das Problem nicht wieder auftaucht.
Normalerweise umfasst die Ausbildung IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau drei Jahre. Da du sowohl in einem Betrieb als auch schulisch ausgebildet wirst, spricht man dabei von einer dualen Ausbildung.
Für den praktischen Bereich musst du eine Projektarbeit mit betriebswirtschaftlichem und informationstechnischem Inhalt übernehmen und diese auf zehn Seiten dokumentieren. Das kannst du entweder während eines sechsmonatigen Praktikums oder im Ausbildungsbetrieb machen. Du musst das Projekt auch vor einem Prüfungsausschuss vortragen und verteidigen. Es muss bei der Industrie- und Handelskammer eingereicht und bestätigt werden. Du hast mindestens 28 Stunden und maximal 36 Stunden Zeit für die Realisierung deines Projektes. Bei der mündlichen Prüfung musst du vor den drei Prüfern des Prüfungsausschusses bestehen.
Zweimal im Jahr kannst du an der schriftlichen Abschlussprüfung teilnehmen. Diese ist dreigeteilt: Zuerst gibt es die Abschnitte GA1 (Ganzheitliche Aufgabe 1) und GA2 (Ganzheitliche Aufgabe 2). Diese drehen sich um Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Entwicklung von Anwendungen, Informationstechnische Systemlehre und Englisch. Der dritte Abschnitt der schriftlichen Prüfung dreht sich um das Thema Wirtschafts- und Sozialkunde und erfolgt mit Multiple-Choice-Fragestellungen; das heißt, du kannst zwischen verschiedenen Antwortmöglichkeiten auswählen.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau zu werden?
Wenn du IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau werden möchtest, sollte Kommunikationsfreude auf jeden Fall zu deinen Soft Skills gehören. Du solltest auch serviceorientiert sein und deinen Kunden helfen wollen. Sowohl in Informatik als auch in Mathematik solltest du gut sein. Diese Kenntnisse sind wichtig, um die IT-Systeme, Geschäftsprozesse und Betriebsabläufe zu verstehen. Ein mittlerer Schulabschluss mit guten Noten ist ebenfalls nicht schlecht.
Aktuelle Stellenangebote für IT-Systemkaufleute
Wo kann ich nach meiner Ausbildung als IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau arbeiten?
Du hast gute Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden. IT und Telekommunikation gibt in der heutigen Zeit es in fast jedem Unternehmen. Du hast dabei auch die Möglichkeit, dich auf einen Einsatzbereich, wie etwa Vertrieb, Marketing oder Support zu spezialisieren. Das ist oft besser, als sich in allen Bereichen durchschnittlich gut auszukennen. Aber auch Allrounder werden gesucht. Es liegt also an dir, wie du dich aufstellen willst, um in deinem Beruf Erfolg zu haben.
Was verdiene ich als IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau nach meiner Ausbildung?
Als IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau kannst du in Deutschland von einem durchschnittlichen Gehalt von 33.507 Euro pro Jahr ausgehen. Das Anfangsgehalt in diesem Beruf liegt bei 22.202 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 45.198 Euro.
Welche Arbeitszeiten habe ich im Beruf?
Die Arbeitszeiten des IT-Systemkaufmanns sind relativ regelmäßig und umfassen etwa 40 Stunden die Woche. Die genauen Zeiten richten sich meist nach der jeweiligen Firma. Manchmal wirst du auch in Gleitzeit arbeiten; das hängt ganz vom Unternehmen ab.
Gibt es Besonderheiten im Job als IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau zu beachten?
Du solltest für diesen Beruf über Verhandlungsgeschick verfügen und gerne mit anderen Menschen zusammenarbeiten. Ein großes Interesse an der Informationstechnik schadet dabei ebenso wenig wie Spaß an betriebswirtschaftlichen Vorgängen. Organisation und Planung sollten ebenfalls zu deinen Soft Skills gehören, damit du in diesem Beruf Erfolg hast.
Wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten?
In fast jedem Unternehmen gibt es IT-Systeme. Daher kannst du eine sichere berufliche Zukunft. Mit verschiedenen Weiterbildungen kannst du deine Chancen auf ein höheres Gehalt erhöhen, ebenso durch Berufserfahrung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Zurück zu allen Ausbildungsberufen