
Duales Studium Gesundheitsökonomie

Welche Tätigkeiten übernimmt ein/e Gesundheitsökonom/in während des Studiums?
Du interessierst dich für Fragen rund um Qualitätsmanagement, Behandlungsqualität, Besonderheiten im Rechnungswesen, Finanzierung von medizinischen Einrichtungen? Dann bist du beim dualen Studium Gesundheitsökonomie genau richtig!
Inhaltsverzeichnis
Das Studium der Gesundheitsökonomie verläuft meistens dual, das heißt, parallel zur Uni kannst du die praktischen Phasen des Studiums zum Beispiel bei Krankenhäusern, Krankenkassen, Kliniken oder Gesundheitszentren absolvieren. Universitäten und Gesundheitseinrichtungen kooperieren zu diesem Zweck häufig, da gut ausgebildete Studienabgänger/innen, die während ihres Studiums zum Beispiel im Krankenhaus schon gearbeitet haben, eine sehr willkommene Fachkraft sind.
Wer sich für ein duales Studium Gesundheitsökonomie entscheidet, kann sich sicher sein, in einer wachsenden Branche tätig zu werden – die Gesundheitsbranche boomt und spezialisierte Fachkräfte sind so gefragt wie nie. Als Gesundheitsökonom/in verknüpfst du gesundheitliche mit wirtschaftlichen Aspekten und lernst, wie vorhandene Ressourcen so eingesetzt werden können, dass ein wirtschaftlich sinnvolles Gleichgewicht zwischen Ressourcen, Preis-Leistung und Gesundheitsaspekt entsteht.
In deinem Studium und in den Praxisanteilen des Studiums lernst du Details und Herausforderungen des Gesundheitssystems kennen, erarbeitest wirtschaftliche Lösungen, berechnest Kosten und Lösungen für Patienten.
Als Gesundheitsökonom/in hilfst du den Gesundheitseinrichtungen, wirtschaftlich rentabel zu arbeiten, Arbeitsprozesse zu definieren und somit mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis für Patienten transparent agieren zu können.
Wie lange dauert duales Studium Gesundheitsökonomie und wie ist der Ablauf?
Das Studium dauert zwischen 6 und 9 Semestern (das entspricht ca. 3 bis 4,5 Jahren). Die Studiendauer hängt unter anderem davon ab, ob du ein Studienmodell wählst, in dem du parallel zum Studium eine Ausbildung absolvierst. Dies kann zum Beispiel eine Ausbildung im Sozialwesen (Sozialversicherungsfachangestellter) sein. Dein Studium der Gesundheitsökonomie schließt du mit dem Bachelor of Science ab oder mit dem Bachelor of Science und einer abgeschlossenen Berufsausbildung.
Das Studium kann je nach Hochschule und Unternehmen in seinen Anteilen an Theorie und Praxis variieren. Daher lohnt sich ein Vergleich verschiedener Studiengänge auf jeden Fall.
Ein wichtiger Punkt ist der Unterschied zwischen dem Ablauf eines dualen Studiums im Gegensatz zu einem klassischen Studium: Während der Semesterferien arbeitet man, Urlaub muss beantragt werden.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um Gesundheitsökonom/in zu werden?
Als Gesundheitsökonom/in hast du ein Interesse daran, Gesundheitseinrichtungen bestmöglich, mit neuen Ideen und auf der Grundlage genauester Berechnungen zu beraten. Das Interesse für die Gesundheitsbranche als auch die Begeisterung für Zahlen, Berechnungen, Statistiken und Qualitätsmanagement kannst du in deinem dualen Studium Gesundheitsökonomie hervorragend einsetzten.
Natürlich brauchst du als Ausgangsvoraussetzung für dein Studium ein gutes Abitur und grundsätzlich ein gutes Verständnis für Mathematik, kaufmännischen Fächern, Deutsch und Englisch. Auch Interesse an Qualitätsmanagement, Versicherungs- und Sozialwesen sind für dieses Studium von Vorteil, genauso wie eine gute Selbstorganisation und Disziplin. Darüber hinaus sind Verantwortungsbewusstsein, ein gutes Auffassungsvermögen auch bei komplexen Sachverhalten und analytisches Denkvermögen von Vorteil.
Wo kann ich nach meinem dualen Studium Gesundheitsökonomie arbeiten?
Nach Abschluss des dualen Studiums arbeitest du in der Gesundheitsbranche – eine Branche, die sich im Wachstum befindet und in der aufgrund verschiedenster Faktoren (demografischer Wandel, Entwicklung von Therapieansätzen und Medikamenten, politische Entscheidungen, Gesetzgebung) dein Einsatzgebiet sehr vielfältig ausfällt.
Die Karriereaussichten als Gesundheitsökonom/in sind daher sehr gut. Krankenhäuser, Rehazentren und Kureinrichtungen, Kliniken, Krankenkassen, Versicherungen, pharmazeutische Industrie oder Beratung sind mögliche Branchen oder mögliche zukünftige Arbeitgeber nach deinem Studium der Gesundheitsökonomie.
Als Gesundheitsökonom/in befindest du dich an der Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Wirtschaftssystemen und berätst deinen Arbeitgeber in Fragen Controlling, Strategie, Qualitätsmanagement und vielen weiteren wirtschaftlichen Arbeitsabläufen.
Was verdiene ich nach meinem dualen Studium Gesundheitsökonomie?
Als Gesundheitsökonom oder Gesundheitsökonomin kannst du mit am Anfang mit einem Gehalt von ungefähr 24.010 Euro rechnen. Zusätzlich zum Gehalt kann dein Arbeitgeber entscheiden, ob darüber hinaus weitere Zusatzleistungen wie Urlaubs- und / oder Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen oder auch ein Jobticket oder Campus-bezogene Vergünstigungen (z. B. Essen in der Mensa) geleistet werden.
Welche Arbeitszeiten habe ich als Gesundheitsökonom/in?
Je nach Arbeitgeber und Vertrag arbeitest du in einer Vollzeitstelle zwischen ca. 30 und 40 Stunden pro Woche.
Gibt es Besonderheiten im Job als Gesundheitsökonom/in zu beachten?
Du bist ein Teamplayer / eine Teamplayerin und schätzt an deiner Arbeit sowohl den kreativen Anteil (Entwicklung neuer Strategien, Weiterbildung in pharmazeutischen und medizinischen Themen) als auch den mathematisch-strategischen Teil (Berechnungen, Statistiken, Auswertungen)? Du interessierst dich für Lösungsansätze, die vorhandene Ressourcen und zu bringende Leistungen in ein gutes und wirtschaftlich rentables Verhältnis setzen? Dann wirst du in deinem dualen Studium der Gesundheitsökonomie genau das finden, was du als berufliche Herausforderung suchst!
Wie sieht meine Zukunftsperspektive aus?
In der sich stetig weiterentwickelnden Gesundheitsbranche sind gut ausgebildete und hochspezialisierte Fachkräfte immer gefragt. Aufgaben im Bereich des Managements, der Verwaltung sowie in gesundheitspolitischen Führungseinrichtungen, die akademische Lehre oder medizinische Forschung sind einige Optionen für dein zukünftiges Berufsleben. Ein duales Studium Gesundheitsökonomie und die folgende berufliche Karriere versprechen sehr gute Zukunftsaussichten.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Zurück zu allen Ausbildungsberufen