![Ausbildung Diamantschleifer](https://www.stellenanzeigen.de/careeasy/wp-content/uploads/2020/04/Ausbildung-Diamantschleifer.jpg)
Ausbildung Diamantschleifer/in (m/w/d)
![Ausbildung Diamantschleifer](https://www.stellenanzeigen.de/careeasy/wp-content/uploads/2020/04/Ausbildung-Diamantschleifer.jpg)
Welche Tätigkeiten übernimmt ein Diamantschleifer/in während der Ausbildung?
In der Ausbildung Diamantschleifer oder Diamantschleiferin bekommst du zuerst einen Diamanten in seiner Rohform vorgelegt, den du dir im Anschluss mit einer Lupe, einem speziellen Prüfgerät und dem bloßen Auge genau betrachtest. Du siehst dir die Form und die Struktur an und schätzt danach die chemischen und die physikalischen Eigenschaften ein. Danach entschiedest du, ob dieser Stein zu einem schönen Schmuck verarbeitet oder sich in der Industrie ein besseres Bild machen kann, zum Beispiel im Bohrbereich oder als medizinisches Gerät.
Inhaltsverzeichnis
In deiner Ausbildung sortierst du die Diamanten nach Farbe und Größe und dann beginnst du mit der Bearbeitung. Mit den Werkzeugen und Geräten wie Lasern, Drehspindeln oder Reibestöcken schneidest du die Steine, sägst diese bis zur jeweiligen Größe und schleifst, polierst und reinigst diese im Anschluss. Zu einer Ausbildung als Diamantschleifer/in gehört es, die Maschinen einerseits zu bedienen und andererseits zu warten sowie zu reparieren.
Eine dreijährige Ausbildung Diamantschleifer oder Diamantschleiferin ist eine duale und klassische Berufsausbildung. Etwa die eine Hälfte der Zeit wirst du in dem Ausbildungsbetrieb verbringen, die übrige Zeit in der Berufsschule. Hier lernst du alle bedeutenden Grundlagen der Theorie und belegst Fächer wie Kristalltechnologie, technisches Zeichnen, Kristallphysik und Kristallchemie. In den Unternehmen der Schmuckindustrie oder bei Juwelieren ist dein Können dann besonders gefragt.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Diamantschleifer/in und wie ist der Ablauf?
Die Ausbildung als Diamantschleifer oder Diamantschleiferin wird innerhalb von drei Jahren absolviert. Wie in vielen anderen Ausbildungsberufen hast du hier die Möglichkeit, die Dauer zu verkürzen.
In dieser Ausbildung lernst du, wie du Diamanten schleifen und polieren musst. Zugleich wirst du lernen, wie geschliffene Steine vermessen und geprüft werden. Deine wichtigste Aufgabe ist es, die Rohdiamanten zu einem für die industrielle Anwendung zu verarbeiten. Hierbei erlernst du, wie du die Richtungen beim Schleifen feststellen kannst und wie die korrekte Polier- und Schleifgeschwindigkeit definiert wird. In der Ausbildung wirst du allerdings nicht nur mit Diamanten umgehen müssen, welche in Schmuck verarbeitet werden. Oftmals werden diese als Bohrkrone oder im Bereich der Medizin verarbeitet.
Hierbei kümmerst du dich nicht nur um die Diamanten selbst, sondern lernst zugleich, wie du Schleifscheiben und Werkzeuge selbst herstellst. Auch die Dokumentation darf dabei nicht fehlen: Als Auszubildende/r erstellst du daher auch technische Unterlagen.
Ebenso bist du nicht nur für den ersten Schliff zuständig, sondern gleichzeitig in der Nachbereitung. Die geschliffenen Diamanten werden dir zur Prüfung gebracht, dass du hieran eventuell Reparaturen durchführen musst. In einigen Fällen musst du zu stark beschädigte Steine erneut schleifen. Hier ist oft ein wenig Kreativität und Fantasie notwendig.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um Diamantschleifer/in zu werden?
Sorgfalt und Geschick sind im Beruf als Diamantschleifer/in sehr wichtig. Du benötigst eine gute Auffassungsgabe und musst selbst kleine Merkmale und Details an den Steinen mit bloßen Auge gut erkennen können. Außerdem musst du verantwortungsbewusst sein und eine gute Konzentrationsfähigkeit besitzen. Für den Beruf benötigst du gute Noten in Mathematik, Chemie, Technik und Physik.
Wo kann ich nach meiner Ausbildung als Diamantschleifer/in arbeiten?
Nach der Ausbildung kannst du Werkzeuge und Maschinen und wie Drehbankspindeln, Reibestöcke, Laser und Rundiermaschinen bedienen. In deiner Arbeitsstätte musst du Diamanten sägen, schleifen und schneiden sowie die Struktur und die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Rohdiamanten abschätzen. Das passiert meistens bei einem Juwelier oder in einer Diamantenschleiferei.
Auf deiner Arbeitsstätte musst du Rohdiamanten zu einem Brillantschliff oder zu anderen Formen bearbeiten. Zugleich entscheidest du, ob der Rohdiamanten als Schmuck- oder besser als Diamant für die Industrie verwendet wird. Nach deiner Ausbildung arbeitest du also als Diamantschleifer/in im Bereich der Schmuckindustrie sowie in den Herstellungsbetrieben für Diamanten und -werkzeuge.
Was verdiene ich als Diamantschleifer/in nach meiner Ausbildung?
In den ersten Arbeitsjahren nach deiner Ausbildung kannst du als Diamantschleiferin oder Diamantschleifer mit einem Bruttogehalt von 1500 Euro rechnen. Dies kann sich jedoch mit steigender Berufserfahrung auf 2700 Euro erhöhen.
In einem familiären und eher kleinen Betrieb zahlt man dir meist weniger als bei einem großen und namenhaften Hersteller oder einem größeren Juwelier. Zudem sind die Löhne in den neuen Bundesländern meist niedriger als in den übrigen Ländern Deutschlands.
Welche Arbeitszeiten habe ich als Diamantschleifer/in?
Die Arbeitszeiten Diamantschleifer sind meist werktags.
Gibt es Besonderheiten im Job als Diamantschleifer/in zu beachten?
Dieser Ausbildungsberuf wurde zum 1.8.2018 vom neuen Berufszweig Edelsteinschleifer/in in verschiedenen Fachrichtungen abgelöst. Wenn es sich um Diamanten handelt, welche farbig sind, dann sollte ein/e gut ausgebildete/r Diamantschleifer/in die damit verbundenen Besonderheiten sehr gut kennen. So eignet sich zum Beispiel der Radiantschliff für solche Edelsteine sehr gut, da dieser die Farbintensität, welche sie aufweisen, noch sehr stark erhöhen kann.
Wie sieht meine Zukunftsperspektive als Diamantschleifer/in aus?
Die Zukunftsperspektiven im Beruf als Diamantschleifer/in Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen im großen Bereich in der Schmuckindustrie und auch bei Juwelieren sowie in Ateliers. Diese sind ein Teil einer großen Unternehmensgruppe mit sehr guten Zukunftsperspektiven, da die Fachkräfte stets gesucht werden.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Zurück zu allen Ausbildungsberufen