Welche Tätigkeiten übernimmt ein/e Chirurgiemechaniker/in während der Ausbildung?

Du bist handwerklich sehr geschickt und wünscht dir einen Beruf, der wirklich nützlich ist und den Menschen hilft? Präzises Arbeiten ist für dich ganz selbstverständlich. Wenn das auf dich zutrifft, dann könnte die Ausbildung Chirurgiemechaniker oder Chirurgmechanikerin genau richtig für dich sein.

Als Chirurgiemechaniker oder Chirurgmechanikerin wirst die Herstellung, Wartung und Reparatur der Werkzeuge erlernen, die für eine ärztliche Untersuchung oder eine chirurgische Operation benötigt werden. Du wirst darin eingewiesen Implantate zu fertigen, zu warten und zu reparieren. Auch kosmetische Instrumente und Werkzeugen stellst du her. Deshalb wirst du löten, schrauben, und kleben, wobei es sich sowohl um Handarbeit als auch um maschinelle Fertigung handelt.

Wie lange dauert die Ausbildung Chirurgiemechaniker/in, und wie ist der Ablauf?

Die Dauer deiner Ausbildung beträgt 3,5 Jahre, kann aber bei entsprechender schulischer Vorbildung verkürzt werden. Es handelt sich um eine duale Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule. Im ersten Ausbildungsjahr wirst du in deinem Ausbildungsbetrieb oder in betriebsübergreifenden Lehrgängen darin eingeführt Arbeitsschritte sinnvoll zu planen und vorzubereiten und die Ergebnisse zu kontrollieren: Außerdem erhältst du einen Einblick ins Drehen und Fräsen bei der maschinellen Bearbeitung der Werkstücke. Du nimmst eine händische Bearbeitung der Stücke vor und montierst Komplexe. Technische Unterlagen lernst du zu lesen und zu bewerten.

In der Berufsschule wirst du in die Grundlagen der Fertigungs- und Prüftechnik. der Werkstofftechnik, Maschinen- und Gerätetechnik, Steuerungs- und Informationstechnik, Elektrotechnik und technischen Kommunikation eingeführt. Am Ende des zweiten Jahres findet eine Zwischenprüfung statt.

Im dritten Ausbildungsjahr vermittelt dir der Betrieb bzw. eine zentrale Ausbildungsstätte den vertieften Einblick ins Löten, Schweißen, Kleben. Darüber hinaus beschäftigst du dich auch damit, Instrumente und Geräte bzw. deren Teile Bearbeiten von Formen und Flächen an Instrumenten, Geräten oder Implantaten durch Schleifen zu bearbeiten. Außerdem wirst du numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen programmieren und Werkstücke montieren bzw. demontieren und Geräte. Auch prüfst du Geräte und Implantate, stellst sie ein und reparierst sie gegebenenfalls. In der Berufsschule vertiefst du in dieser Zeit das Erlernte und beschäftigst dich außerdem mit Instrumentenfertigung, Oberflächentechnik, Implantate und Endoprothesen, NC-Technik, Werkzeug-, Vorrichtungs- und Lehrentechnik und Werkstofftechnik. Das dritte Ausbildungsjahr schließt du mit der Gesellenprüfung ab. Näheres kannst du in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung nachlesen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Chirurgiemechaniker/in zu werden?

Du musst über eine gute Augen-Hand-Koordination verfügen und ein gutes Augenmaß mitbringen. Außerdem sind feinmechanische Fertigkeiten wichtig du solltest gern sehr präzise und sorgfältig arbeiten

Rechtlich gesehen benötigst du keinen Schulabschluss für diese Ausbildung. Werken, Mathematik und Physik sollten zu deinen Lieblingsfächern in der Schule gehört haben. Neben praktischer Arbeit solltest du auch der Theorie nicht zu sehr abgeneigt sein, da du dich auch mit Programmierung und Prüfprotokollen beschäftigen wirst.

Wo kann ich nach meiner Ausbildung als Chirurgiemechaniker/in arbeiten?

Deine potentiellen Arbeitgeber finden sich vor allem in den Branchen Feinmechanik, Optik, Medizintechnik, Orthopädie und Zahntechnik. Dein zukünftiger Arbeitsort befindet sich in Werkstätten und größeren Werkshallen, dabei beschäftigen dich Handwerksbetriebe und industrielle Fertigungen der medizintechnischen Bedarfs.

Welche Arbeitszeiten habe ich als Chirurgiemechaniker/in?

Du hast in der Regel betriebliche Arbeitszeiten. Bedenke aber, dass du als selbständige/r Meister/in weit mehr Arbeitszeit investieren musst.




Gibt es Besonderheiten im Job als Chirurgiemechaniker/in zu beachten?

Zu deinem Beruf gehört auch der Umgang mit Maschinen, deshalb ist es häufig nötig sich gegen Risikoaspekte abzusichern. So gehört Schutzkleidung, z. B. Gehörschutz, Schutzbrillen oder Atemschutz zu deiner Ausrüstung. Du musst auch mit Staub und Dämpfen rechnen. Dein Beruf ist sehr verantwortungsvoll, weil von deiner präzisen Arbeit das Wohlergehen, die Gesundheit und das Leben von Menschen abhängen.

Wie sieht meine Zukunftsperspektive als Chirurgiemechaniker/in aus?

Es ist möglich die Meisterprüfung abzulegen und einen eigenen Betrieb zu eröffnen. Darüber hinaus ist eine Weiterbildung zum Euroassistenten oder zur Euroassistentin möglich, wenn du dich im europäischen Warenrecht weiterbildest.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.