5600 Euro brutto in netto

Angenommen, du erhältst ein Bruttogehalt in Höhe von 5600 Euro pro Monat.  Du hast 2 Kinder (wir gehen von einem Kinderfreibetrag von 2 aus) , bist 46 Jahre alt und bist Mitglied der Kirche. Du lebst in Gießen und bist beruflich als Anwalt tätig. Du bist gesetzlich bei der Krankenkasse versichert. Wieviel bleibt dann netto übrig? Hier findest du für jede Steuerklasse heraus, wieviel von 5600 Euro brutto netto überbleiben.

5600 Euro brutto in netto – Steuerklasse 1

Nettolohn 3 421,64
Lohnsteuer 987,00
Solidaritätszuschlag 0,00
9% Kirchensteuer v. fiktiver LSt. 41,00
Steuern 1 028,00
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,450% Pflegeversicherung 85,44
Sozialversicherung Arbeitnehmer 1 150,36
Bruttolohn 5 600,00
Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,700% Pflegeversicherung 99,23
Gesamtbelastung Arbeitgeber 6 764,14

5600 Euro brutto in netto – Steuerklasse 2

Da die Steuerklasse 2 Alleinerziehenden vorbehalten ist, gehen wir nun davon aus, dass die Person alleinerziehend ist.

Nettolohn 3 558,17
Lohnsteuer 859,75
Solidaritätszuschlag 0,00
9% Kirchensteuer v. fiktiver LSt. 31,72
Steuern 891,47
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,450% Pflegeversicherung 85,44
Sozialversicherung Arbeitnehmer 1 150,36
Bruttolohn 5 600,00
Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,700% Pflegeversicherung 99,23
Gesamtbelastung Arbeitgeber 6 764,14

5600 Euro brutto in netto – Steuerklasse 3

Nettolohn 3 876,34
Lohnsteuer 559,66
Solidaritätszuschlag 0,00
9% Kirchensteuer v. fiktiver LSt. 13,64
Steuern 573,30
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,450% Pflegeversicherung 85,44
Sozialversicherung Arbeitnehmer 1 150,36
Bruttolohn 5 600,00
Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,700% Pflegeversicherung 99,23
Gesamtbelastung Arbeitgeber 6 764,14

5600 Euro brutto in netto – Steuerklasse 4

Nettolohn 3 398,95
Lohnsteuer 987,00
Solidaritätszuschlag 0,00
9% Kirchensteuer v. fiktiver LSt. 63,69
Steuern 1 050,69
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,450% Pflegeversicherung 85,44
Sozialversicherung Arbeitnehmer 1 150,36
Bruttolohn 5 600,00
Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,700% Pflegeversicherung 99,23
Gesamtbelastung Arbeitgeber 6 764,14

5600 Euro brutto in netto – Steuerklasse 5

Nettolohn 2 796,39
Lohnsteuer 1 516,75
Solidaritätszuschlag 0,00
9% Kirchensteuer v. fiktiver LSt. 136,50
Steuern 1 653,25
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,450% Pflegeversicherung 85,44
Sozialversicherung Arbeitnehmer 1 450,36
Bruttolohn 5 600,00
Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,700% Pflegeversicherung 99,23
Gesamtbelastung Arbeitgeber 6 764,14

5600 Euro brutto in netto – Steuerklasse 6

Nettolohn 2 748,07
Lohnsteuer 1 561,08
Solidaritätszuschlag 0,00
9% Kirchensteuer v. fiktiver LSt. 140,49
Steuern 1 701,57
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,450% Pflegeversicherung 85,44
Sozialversicherung Arbeitnehmer 1 150,36
Bruttolohn 5 600,00
Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung
9,300% Rentenversicherung 520,80
1,300% Arbeitslosenversicherung 72,80
7,300% Krankenversicherung 402,41
0,850% KV Zusatzbeitrag 68,91
1,700% Pflegeversicherung 99,23
Gesamtbelastung Arbeitgeber 6 764,14

In welchen Jobs verdient man 5600 Euro brutto?

Sitemap | Ausbildung | Bewerbungsvorlagen | Karriere-Horoskop