zurück
Architektur / Bauwesen
Assistenz / Sekretariat
Ausbildungsplätze
Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister
Berufskraftfahrer / Personenbeförderung (Land, Wasser, Luft)
Bildung / Erziehung / Soziale Berufe
Consulting / Beratung
Diplomandenstellen
Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft
Finanzen / Controlling / Steuern
Forschung und Wissenschaft
Freiberufler / Selbständigkeit / Franchise
Gastronomie / Tourismus
Handwerk / gewerblich-technische Berufe
Hilfskräfte, Aushilfs- und Nebenjobs
Ingenieurberufe / Techniker
IT / TK / Software-Entwicklung
Kaufmännische Berufe & Verwaltung
Marketing / Werbung / Design
Medizin und Gesundheit
Öffentlicher Dienst
Personalwesen
PR / Journalismus / Medien / Kultur
Praktika, Werkstudentenplätze
Rechtswesen
Sicherheitsdienste
Vertrieb / Verkauf
Vorstand / Geschäftsführung
Weiterbildung / Studium / duale Ausbildung

Strukturelle Herausforderungen und Perspektivenwechsel zukunftsorientierter Unternehmen

07.12.2010

Um zukunftsorientiert handeln zu können müssen sich Unternehmen verschiedenen Herausforderungen stellen. Um ihr wirtschaftliches Handeln zu optimieren müssen sie unter anderem auch auf politisches Handeln achten und Sozialsysteme entwickeln. Insgesamt sind für unternehmerisches Engagement in ärmeren Ländern vier strukturelle Herausforderung von Bedeutung.

Die erste Herausforderung: Unternehmen müssen soviel wie möglich dazu beitragen, dass Regierungen und politische Verantwortlichen eines Landes im Interesse aller Menschen handeln und nicht zu Gunsten von wirtschaftlichen und politisch begünstigten Gruppen. Positivbeispiel sind die sogenannten Public Private Partnerships, die soziale und wirtschaftliche Situation eines Landes fordern. Unternehmen müssen Zivilcourage zeigen und dafür sorgen, dass die blutige menschenverachtende Ausbeutung in der Welt gestoppt wird.

Die zweite Herausforderung: Zukunftsorientierte Unternehmen sollten darauf achten, dass in Entwicklungsländern ein reales Wirtschafts- und Sozialsystem entsteht. Dazu gehören:

• Der Aufbau und die Umsetzung von zeitgemäßen Rechtssystemen
• Die Regelung der Eigentumsrechte für jeden Einzelnen eines Landes
• Der Aufbau eines zeitgemäßen Finanz- und Banksystems

Beispiel: Strom und Wasserversorger weigern sich oft, eine Infrastruktur in Entwicklungsländern aufzubauen, bevor die Eigentumsverhältnisse nicht geregelt sind. Wenn also die Eigentumsverhältnisse z.B. in den Slums unter den Ärmsten geklärt werden können, dann ist dies ein Meilenstein in der wirtschaftlichen Entwicklung einer Gesellschaft.

Positivbeispiel: Die Firma Faber-Castell hat weltweit ein integriertes Managementsystem für Qualität, Umwelt und soziale Standards eingeführt und setzt diese auch um. Unternehmen müssen soviel wie möglich tun, um so eine Entwicklung zu begünstigen, in der das unternehmerische Denken und Handeln zukunftsorientiert umgesetzt wird.

Die dritte Herausforderung: Unternehmen müssen alles daran setzen, dass ein Perspektivenwechsel in Entwicklungsländern stattfindet. Das bedeutet: Armut wird nicht durch Reichtum bekämpft, sondern durch zukunftsorientiertes Handeln und Denken von Unternehmen, an dem alle beteiligt sind und eine faire Chance haben.

Positvbeispiel: Indiens Finanzminister Singh nahm, trotz des wirtschaftlichen Zusammenbruchs (nach 1947), Strukturveränderungen vor. Dadurch wollte der Finanzminister ein neues Indien entstehen lassen: Eines ohne Armut, Ignoranz und Krankheit.

Die Aufgabe der Unternehmen besteht darin, zukunftsorientiertes Denken und Handeln zu fördern. Dies sollte im Bezug auf alle Stakeholder, also bei bei Lieferanten, bei Zulieferern und Produzenten oder in eigenen Produktionsstätten in den Ländern, eines Unternehmens geschehen.

Die vierte Herausforderung: Unternehmen müssen ihr weltweites wirtschaftliches und soziales Engagement nutzen, um eine positive Reputation bei ihren Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Investoren oder gesellschaftlichen Vertretern, den sogenannten Stakeholdern zu gewinnen. Unternehmen nutzen das Reputationskapital, das aus ihrem kreativen Handeln entstanden ist, viel zu wenig.

Mehr zum Thema: Wir setzen die Serie am 14.12.2010 mit dem Thema "Die ökonomische Rationalität zukunftsorientierten Handelns" fort.

www.sustainable-leader.org



Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co.KG

Die Seite ist für den Portrait Modus optimiert.
Bitte drehe dein Gerät!