zurück
Architektur / Bauwesen
Assistenz / Sekretariat
Ausbildungsplätze
Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister
Berufskraftfahrer / Personenbeförderung (Land, Wasser, Luft)
Bildung / Erziehung / Soziale Berufe
Consulting / Beratung
Diplomandenstellen
Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft
Finanzen / Controlling / Steuern
Forschung und Wissenschaft
Freiberufler / Selbständigkeit / Franchise
Gastronomie / Tourismus
Handwerk / gewerblich-technische Berufe
Hilfskräfte, Aushilfs- und Nebenjobs
Ingenieurberufe / Techniker
IT / TK / Software-Entwicklung
Kaufmännische Berufe & Verwaltung
Marketing / Werbung / Design
Medizin und Gesundheit
Öffentlicher Dienst
Personalwesen
PR / Journalismus / Medien / Kultur
Praktika, Werkstudentenplätze
Rechtswesen
Sicherheitsdienste
Vertrieb / Verkauf
Vorstand / Geschäftsführung
Weiterbildung / Studium / duale Ausbildung

Know-how an der Schnittstelle zwischen BWL und IT

31.03.2008

Hamburg (ots) - Zukunftsweisende Fortbildungen an der Fernakademie

Um IT-Projekte in Unternehmen effizient und rentabel zu strukturieren, ist neben Informatik-Kenntnissen auch ein gutes Maß an betriebswirtschaftlichem Wissen nötig. Hieraus ergeben sich für Arbeitnehmer interessante Karrierechancen: Mit speziellen Weiterbildungen, die BWL- und Informatik-Wissen kombinieren, können sie ihren Marktwert bedeutend steigern.

Die deutsche Wirtschaft ist im Aufschwung, davon profitiert auch der Arbeitsmarkt. Besonders begehrt: Betriebswirte, die zugleich fit in Informatik-Fragen sind. Denn die Abwicklung von IT-Projekten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten wird für Unternehmen mehr und mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Fernakademie für Erwachsenenbildung bietet daher fundierte IT-Fernlehrgänge, die durch die flexible Lehrmethode Fernunterricht ideal für die berufsbegleitende Weiterbildung sind. "Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels können Arbeitnehmer durch solche Zusatzqualifikationen auf ihre Berufslaufbahn erfolgreich Einfluss nehmen", so Dr. Martin Kurz, Direktor der Fernakademie.

Der Fernlehrgang "Fachinformatiker/in (Fernakademie) - Weiterbildung zum Schwerpunkt Anwendungsentwicklung" wurde speziell für kaufmännische Angestellte entwickelt. Kursschwerpunkt ist das Programmieren von genau auf die individuellen Ansprüche abgestimmten IT-Lösungen mithilfe der Programmiersprache Visual Basic. Auch die Entwicklung von MS Access-Datenbanken mit VBA sowie der Einsatz der Abfragesprache SQL werden behandelt. Daneben vertieft der Kurs betriebswirtschaftliche Themen wie Bedarfsanalysen, Produktions- und Kostentheorie und Organisationsentwicklung. Kursziel ist, IT-Projekte optimal unter betriebswirtschaftlichen Aspekten planen, ausrichten und steuern zu können.

Der Fernlehrgang "Geprüfte/-r VBA-Programmierer/in" legt den Fokus stärker auf die Anwendung der Entwicklungsumgebung VBA. Absolventen dieser Weiterbildung können mit der Programmiersprache den Funktionsumfang von MS Word, Excel und Access durch eigene Module erweitern und so Standardbüroanwendungen ihren spezifischen Ansprüchen anpassen. Ebenso wird der gezielte Einsatz von Access-Datenbanken im Internet erarbeitet. "Wir beobachten, dass immer mehr Unternehmen mit individualisierten Office-Programmen arbeiten. Angestellte, die diese Modifikationen kompetent und effizient vornehmen können, sparen ihren Unternehmen Kosten und Zeit und werden auf diese Weise zum wertvollen Wettbewerbsvorteil", so Werner Müller, Leiter des Fachbereichs Informatik der Fernakademie. "Deshalb sind Arbeitnehmer, in deren Profil kaufmännisches und Informatik-Wissen gekoppelt sind, für Arbeitgeber sehr attraktiv."

Der Fernlehrgang "Fachinformatiker/in - Weiterbildung zum Schwerpunkt Anwendungsentwicklung" dauert 15 Monate bei einer Lernzeit von ca. 11 Stunden pro Woche. Der Gesamtpreis für den Kurs beträgt 2.025 Euro (15 monatliche Raten à 135 Euro). Die Fortbildung "Geprüfte/-r VBA-Programmierer/in" läuft über einen Zeitraum von 12 Monaten bei einer Lernzeit von ca. 9 Stunden pro Woche. Sie kostet 1.680 Euro (12 monatliche Raten à 140 Euro). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer für weitere sechs Monate ist bei beiden Kursen möglich. Die Kurse können ab sofort jederzeit gestartet werden. Eine Besonderheit der Fernakademie ist der Bonus-Monat: Vier Wochen lang können alle Lehrgänge kostenlos und unverbindlich getestet werden, der Vertrag beginnt erst nach Ablauf des Probestudiums. Fragen zu den Lehrgängen der Fernakademie für Erwachsenenbildung sowie den einzigartigen Service-Leistungen beantwortet die Studienberatung montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800/140 1 140. Weitere Informationen im Internet unter www.fernakademie-klett.de .

Alle Pressetexte sowie Fotomaterial können Sie sich im Pressezentrum unter www.fernakademie-klett.de herunterladen.

Originaltext: Fernakademie für Erwachsenenbildung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59238


Pressekontakt:
Pressestelle der Fernakademie für Erwachsenenbildung
c/o Laub & Partner GmbH - Melanie Thieme
Kedenburgstraße 44 - 22041 Hamburg
Tel: 040/656972-13 - Fax: -50
presse@fernakademie-klett.de

Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co.KG

Die Seite ist für den Portrait Modus optimiert.
Bitte drehe dein Gerät!