zurück
Architektur / Bauwesen
Assistenz / Sekretariat
Ausbildungsplätze
Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister
Berufskraftfahrer / Personenbeförderung (Land, Wasser, Luft)
Bildung / Erziehung / Soziale Berufe
Consulting / Beratung
Diplomandenstellen
Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft
Finanzen / Controlling / Steuern
Forschung und Wissenschaft
Freiberufler / Selbständigkeit / Franchise
Gastronomie / Tourismus
Handwerk / gewerblich-technische Berufe
Hilfskräfte, Aushilfs- und Nebenjobs
Ingenieurberufe / Techniker
IT / TK / Software-Entwicklung
Kaufmännische Berufe & Verwaltung
Marketing / Werbung / Design
Medizin und Gesundheit
Öffentlicher Dienst
Personalwesen
PR / Journalismus / Medien / Kultur
Praktika, Werkstudentenplätze
Rechtswesen
Sicherheitsdienste
Vertrieb / Verkauf
Vorstand / Geschäftsführung
Weiterbildung / Studium / duale Ausbildung

Die Plattform stellenanzeigen.de als Virtueller Arbeitsmarkt der BA

03.03.2004

München (ots) - Der Internet-Stellenanbieter stellenanzeigen.de hat der Bundesagentur für Arbeit (BA) den Aufbau und den Betrieb des Virtuellen Arbeitsmarktes professionell und zu realistischen Kosten angeboten. Das Münchner Unternehmen betreibt seit 1995 eine der führenden Internet-Stellenbörsen in Deutschland. Die Verärgerung über die Verschwendungen der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aufbaus des "Virtuellen Arbeitsmarktes" berührt derzeit alle gesellschaftlichen Gruppen in Deutschland. Mittlerweile setzt sich die Meinung durch, dass das Projekt, das mit den Pflichtbeiträgen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern begonnen wurde, in dieser Form gar nicht notwendig gewesen ist. Es existieren bereits seit vielen Jahren mehrere bestehende und gut eingeführte Systeme. Diese Systeme könnten mit geringem Aufwand an das Volumen der Bundesagentur für Arbeit angepasst werden und bieten schon heute eine professionelle und kostengünstige Lösung für den Virtuellen Arbeitsmarkt in Deutschland.

Das Münchner Unternehmen stellenanzeigen.de, an dem über 20 deutsche Tageszeitungen mehrheitlich beteiligt sind, betreibt seit 1995 eine der führenden und professionellen Internet-Stellenbörsen in Deutschland. stellenanzeigen.de hat sich jetzt bei der Bundesagentur für Arbeit offiziell für den Aufbau und den Betrieb des "Virtuellen Arbeitsmarktes" angeboten, nachdem das Unternehmen zur ersten europaweiten Ausschreibung vor zwei Jahren ohne Begründung nicht eingeladen wurde.

Michael Weideneder, Gründer und Geschäftsführer von stellenanzeigen.de: "Wir stehen der Bundesagentur für Arbeit als professioneller Partner und Dienstleister zur Verfügung. Unsere langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb einer gut funktionierenden und professionellen Internet-Stellenbörse bringen wir gerne konstruktiv und kostengünstig in das Projekt der BA ein."

Über stellenanzeigen.de
stellenanzeigen.de wurde 1995 gegründet und hat sich seither zu einer der führenden Internet-Stellenbörsen in Deutschland entwickelt. stellenanzeigen.de ist eine der führenden Online-Portale für Unternehmen bei der Suche nach Fach- und Führungskräften und für Arbeitssuchende bei der Suche nach offenen Stellen. Das Angebot von stellenanzeigen.de umfasst aktuelle Stellenanzeigen und Lebensläufe, umfangreiche Services für Jobsuchende und Stellenanbieter sowie aktuelle News, Informationen und Tipps rund um das Thema Beruf und Arbeitsmarkt. Über das "automatische Matching" informiert stellenanzeigen.de wöchentlich mehr als 120.000 Kandidaten über die passenden, vorselekierten Stellenanzeigen per E-Mail. Mit der selbstentwickelten webbasierten Software "HR-Office" bietet stellenanzeigen.de darüber hinaus eine professionelle Plattform für Personalabteilungen zur direkten Online-Abwicklung aller Prozesse rund um das Recruiting neuer Mitarbeiter. Seit Juli 2000 ist die Essener WAZ Mediengruppe an stellenanzeigen.de beteiligt, seit Januar 2003 zusätzlich die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und die Verlagsgruppe Ippen. Der Gründer und Geschäftsführer Michael Weideneder ist an stellenanzeigen.de mit mehr als 25% weiterhin maßgeblich beteiligt.

Weitere Informationen:

stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG
Angela Wolf
Kirchenstraße 88
81675 München
Telefon: 089-65 10 76-211
Telefax: 089-65 10 76-999
E-Mail: presse@stellenanzeigen.de


Quelle: www.arbeit-und-arbeitsrecht.de

Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co.KG

Die Seite ist für den Portrait Modus optimiert.
Bitte drehe dein Gerät!