Keyvisual Firmenprofil 1
Logo Diakonisches Werk Bonn und Region - gemeinnützige GmbH

Diakonisches Werk Bonn und Region - gemeinnützige GmbH

Sozialdienstleistungen

Wir als Arbeit­geber

Hilfen im Wandel - Diakonische Arbeit geht mit der Zeit

Das Diakonische Werk Bonn und Region ist ein Arbeitsplatz für Menschen. Hier helfen Menschen anderen, die in Not sind oder Hilfe brauchen. Denn genau das ist unser Auftrag als Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirche. Wir versuchen, die Ursachen der Not zu beheben, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, für soziale Gerechtigkeit einzutreten, soziale Ausgrenzung zu verhindern und die Lebenssituation Benachteiligter zu verbessern.

Unsere Angebote richten sich an Menschen in verschiedensten Lebenslagen: angefangen bei frühen Hilfen und Schwangerschaftsberatung bis zur ambulanten Pflege. Unser Spektrum reicht darüber hinaus von Betreuung im offenen Ganztag an Schulen, psychiatrischen Hilfen, Suchtberatung, Sozialberatung und Beratung im Fall von Schulden. Außerdem halten wir verschiedene Angebote für Menschen mit Behinderung vor. Unsere Koordinatorinnen in der Flüchtlingshilfe unterstützten Ehrenamtliche in ihrer Arbeit und engagieren sich aktiv für die Integration von Menschen, die hier Schutz suchen.

Entsprechend vielfältig sind die Professionen, die wir für unsere Arbeit suchen: Fachkräfte in der Pflege, Erzieherinnen, Erzieher, Sozialarbeiterinnen, Sozialarbeiter, Verwaltungskräfte und viele mehr. Unsere Mitarbeitenden sind uns wichtig. Mit den Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen möchten wir die Mitarbeitenden stärken und in ihnen die Qualifikationen an die Hand geben, die sie benötigen, um den wandelnden Anforderungen, die die tägliche Arbeit mit sich bringt, bestmöglich gewachsen zu sein.

Wir wünschen uns Mitarbeitende, die mit persönlicher und fachlicher Kompetenz die Arbeit im Diakonischen Werk aktiv und handlungsorientiert mitgestalten. Offenheit und Fairness gehören genauso zum täglichen Miteinander, wie die Herausforderung sich ständig weiter zu entwickeln.

Fakten deutsch­land­weit

> 600 Mitarbeiter
01 Standorte

Ein kleiner Einblick in Ihren zukünftigen Arbeitsplatz

Benefits & Work-Life-Balance

Bezahlung nach Tarif

Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag BAT-KF. Darüber hinaus beinhaltet der Tarif Zusatzleistungen wie eine Jahressonderzahlung, und eine Kinderzulage für jedes Kind, für das die Mitarbeitendenden Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz bezieht.

Fundierte Einarbeitung

Wir bieten unseren Mitarbeitenden nicht nur ein Höchstmaß an eigenverantwortlichem Arbeiten in einem sinnstiftenden Arbeitsumfeld, sondern kümmern uns von Beginn an um einen guten Start. Eine fundierte Einarbeitung und Begleitung halten wir für unabdingbar.

Work-Life-Balance

Die jeweilige Lebenssituation mit der beruflichen Tätigkeit in Einklang bringen zu können, ist uns ein Anliegen. Flexible Arbeitszeiten, eine Beschäftigung in Teil- oder Vollzeit, sowie mögliche Auszeiten beispielsweise um Pflegezeiten abzudecken, sind im Diakonischen Werk selbstverständlich.

Mobiles Arbeiten

Mobiles Arbeiten wird, je nach Arbeitsbereich, ermöglicht. Die Arbeitsplätze werden entsprechend ausgestattet.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).

Mit unserem BGM bieten wir unseren Mitarbeitenden viele interessante Angebote im Bereich Gesundheit und Fitness: Urban Sports Club Mitarbeitende im Diakonischen Werk haben die Möglichkeit, einen vergünstigten Tarif zum Urban Sports Club zu erhalten. Beim Urban Sports Club handelt es sich um ein deutschlandweites Sportnetzwerk mit über 50 verschiedenen Sport- und Wellnessangeboten. Zuschuss zu Fitnessstudio Mitarbeitende des Diakonischen Werkes haben die Möglichkeit, über den Arbeitgeber einen monatlichen Zuschuss zum Fitnessstudio zu erhalten.

Betriebliches Beratungszentrum (BBZ)

Das betriebliche Beratungszentrum (BBZ) bietet Mitarbeitenden des Diakonischen Werkes bei beruflichen und/oder persönlichen Schwierigkeiten Beratung und Unterstützung an. Zeitnah erhalten Mitarbeitende bei angemeldetem Bedarf einen Termin. Hier wird gemeinsam nach konstruktiven Lösungen gesucht. Bei Bedarf können ebenfalls weitergehende Hilfen koordiniert werden.

Betriebliche Altersvorsorge

Unsere Mitarbeitenden haben Anspruch auf die Versicherung bei der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen als betrieblicher Altersvorsorge.

Lebensarbeitszeitkonto

Sie erhalten die die Möglichkeit, über ein optionales und verzinstes Lebensarbeitszeitkonto Gehaltsbestandteile anzusparen, um sich später eine voll finanzierte Auszeit von der Arbeit nehmen zu können. Zum Beispiel für ein Sabbatical, den Vorruhestand oder die Pflege von Angehörigen.

Jobticket / Jobrad

Stressfrei zur Arbeit, entspannt in die Freizeit! Ohne Stress, Stau und lange Parkplatzsuche. Mit dem Deutschlandticket als Jobticket kommen Sie entspannt, sicher und kostengünstig an Ihren Arbeitsplatz. Zugleich leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Mobilitätswende. Das Diakonische Werk bezuschusst den Erwerb eines Deutschlandtickets. Ein "JobRad" macht aus Fahrrädern und E-Bikes Diensträder – steuerlich gefördert! Wir leasen das JobRad. Sie fahren es, wann immer Sie wollen: zur Arbeit, im Alltag, in den Ferien oder beim Sport.

Obstkorb

Der obligatorsiche Obstkorb darf natürlich nicht fehlen. In regelmäßigen Abständen erhalten die Mitarbeitenden der einzelnen Einrichtungen kostenlos Obst über den Arbeitgeber.

Benefits

Betriebliche Altersvorsorge
Betriebsarzt
Fitnessangebote
Flexible Arbeitszeit
Jobticket
Homeoffice
Lebenszeitkonto

Jobs

Pflegefachkraft

• Sach- und fachgerechte Durchführung von Behandlungspflegen, schriftlich delegierter Tätigkeiten (z.B. Port-Versorgungen) & Grundpflegen • Pflege und Betreuung von kranken und alten Menschen, auch von Menschen mit Demenz • Pflege und Betreuung von Menschen mit infektiösen Erkrankungen • Erstellung der strukturierten Informationssammlung (SIS) beim ersten Besuch des Klienten nach dem Aufnahmegespräch. • Anlage und Pflege der Pflegedokumentation • Beschaffung ärztlicher Verordnungen • und vieles mehr

Ergänzungskraft OGS

• Aufsichtspflicht • Planung und Organisation der pädagogischen Arbeit • Aufsicht und Begleitung in der Lernzeit • Durchführen von pädagogischen Angeboten (z. B. spielerische, kreative, sportliche, musische Angebote) • Aufsicht und Begleitung des Mittagessens • Elternarbeit • Mitwirkung bei der Erarbeitung der Ziele • Mitwirkung bei administrativen Tätigkeiten • Teilnahme an Teambesprechungen • Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen • Dokumentation

Gruppenleitung OGS

• Durchführung der Gruppenbetreuung • Betreuung der Hausaufgaben • Gestaltung von z. B. spielerischen, kreativen, sportlichen Angeboten für die Kinder der OGS • Mittagessenbetreuung • Kontaktpflege mit Eltern/ Führen von Elterngesprächen • Mitwirkung bei der Erarbeitung von Zielen für die OGS • Mitwirkung bei den administrativen Tätigkeiten in der OGS • Teilnahme an den Teambesprechungen der Einrichtung • Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen

Sozialarbeiter*in Marie-Baum-Haus

• Übernahme von Wohngruppenarbeit und Einzelbetreuungen • Hilfe und Begleitung beim Training lebenspraktischer und hauswirtschaftlicher Fähigkeiten • Begleitung, Unterstützung und Hilfestellung bei schulischen, beruflichen und administrativen Angelegenheiten • Förderung sozialer Kompetenzen • Unterstützung bei der Verselbständigung • Psychosoziale Hilfestellung (Bewältigung psychiatrischer Symptomatik, Hilfen bei Früherkennung von Symptomen, Krisenmanagement) • Mitwirkung im Hilfeplanverfahren • Kontaktpflege zu Eltern und Angehörigen

Wir suchen in den folgenden Berufsgruppen

Administration
Bildung & Soziales
IT
Personal
Pflege & Gesundheit

Kontakt aufnehmen

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.

Kontakt

Diakonisches Werk Bonn und Region - gemeinnützige GmbH

https://www.diakonie-bonn.de

Kaiserstr. 125, 53113 Bonn, Deutschland

Ansprechpartner/in: Sebastian Stabroth

Email: bewerbung@dw-bonn.de

Kontakt aufnehmen