Weihnachtsfeier Do’s and Don’ts: Wie verhalte ich mich als Führungskraft angemessen?
Würden Sie gerne auf Ihrer Weihnachtsfeier betrunken zu „All I Want for Christmas Is You“ vor all Ihren Mitarbeitern tanzen oder ihnen Ihr Herz ausschütten? Nein? Dann wären die nächsten Absätze vielleicht etwas für Sie!
Stets freundlich, gelassen und eloquent wirken und trotzdem nicht über all Ihre Zukunftspläne und die nächsten Kündigungen plaudern, kann bei all dieser Verantwortung schon mal zu dem ein oder anderen Malheur führen. Um jedoch den Posten als meist gehassten Chef zu vermeiden, gibt es hier Do’ s und Don’ts, damit auch Ihre Weihnachtsfeier ein großer Erfolg wird!
Wie gelingt der erste positive Eindruck bei den Mitarbeitern?
Vorab und gerne vergessen werden Leitlinien. Diese sind nicht nur von unabdingbarer Wichtigkeit für Ihre Mitarbeiter, sondern betreffen auch Sie als Menschen. Dazu gehört die Beachtung der Menschenrechte, die eine chancengleiche sowie erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter sichert.
Sie als Führungsperson haben eine Vorbildfunktion, die keine Diskriminierung und Belästigung zulässt. Und Ihre Toleranz von Menschen mit unterschiedlicher Nationalität miteinschließt.
Als Arbeitgeber verkörpern Sie die Eigenschaften eines distanzierten, verantwortungsbewussten und unnahbaren Menschen. Seien Sie sich bei der Weihnachtsfeier Ihrer Aufgabe als Gastgeber bewusst.
Zudem sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihr Unternehmen nicht nur wegen Ihnen, sondern auch besonders durch Ihre Mitarbeiter funktioniert. Dazu gehören ein freundlicher und authentischer Empfang sowie eine nicht erzwungene Ansprache. Dadurch können Sie Ihren Gästen ein Gefühl von Interesse an ihnen vermitteln.

Wie können Führungskräfte auf einer Weihnachtsfeier Nähe zu ihren Mitarbeitern schaffen?
Die einfachste Möglichkeit, wie Sie die Nähe zu den Mitarbeitern finden, geschieht nicht beim Flirten mit den Angestellten. Sondern mit dem schlichten und einfachen Smalltalk. Auch wenn Smalltalk auf den ersten Blick nicht als ultimatives Kommunikationsmittel angesehen wird.
Eine Weihnachtsfeier bietet mehr als genug Themen, über die Sie mit ihren Mitarbeitern reden können. Mögliche Beispiele:
- Das Essen
- Der Veranstaltungsort
- Die Musik
- Zukunftspläne (Geplante Ausflüge, Projekte, mögliche Veränderungen etc.)
- Die Stimmung/Atmosphäre
- Erfolgreiche Projekte
- Vorherige Weihnachtsfeiern
- Lustige Momente aus dem vergangenen Arbeitsalltag
Sie und Ihr Personal nutzen die Weihnachtsfeier unter anderem auch, um sich zu erholen und sich besser kennenzulernen. Besonders aber deshalb, um die gelungene Arbeit zu feiern. Dabei sollte eine angemessene Anerkennung gegenüber Ihren Mitarbeitern nicht fehlen. Ihre Mitarbeiter sollten sich auch sicher sein können, dass ihre Arbeit einen Sinn hat und wertgeschätzt wird.
Ihnen wird es nicht möglich sein, mit jedem einzelnen Mitarbeiter persönlich zu sprechen. Nichtsdestotrotz sollten Sie versuchen, mindestens mit einem Mitglied aus jeder Abteilung zu sprechen. Auf diese Weise können Sie den Informationsaustausch so gut wie möglich halten und auch optimieren.
Aber nicht nur Ihre Abteilungsmitarbeiter verdienen Ihre Aufmerksamkeit. Auch der Hausmeister, die Reinigungskräfte oder der Service würden sich über ein paar Worte Ihrer Wertschätzung freuen. Dabei kann es nützlich für Sie sein, nach Problemen, Wünschen, Anliegen oder Optimierungen zu fragen.
Ihre Mitarbeiter wollen Ihnen jetzt vielleicht nicht unbedingt das Herz ausschütten oder über peinliche Momente im Druckerraum reden. Dennoch können Sie sie direkt nach Feedback bitten oder Konflikte ansprechen. Ihre Angestellten können damit ihren Teil dazu beitragen, um das Problem zu lösen oder eine mögliche Lösung anzubieten. So lassen Sie Ihrem Personal Freiheiten und bieten Möglichkeiten zur Eigeninitiative. Dadurch können Sie die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zusätzlich stärken.

Was sollte man als Führungskraft unbedingt vermeiden?
Unbedingt vermeiden sollten Sie ein zu spätes Erscheinen. Wenn Sie erst zur Mitte der Veranstaltung kommen, hinterlässt das bei Ihren Mitarbeitern den Eindruck, als wären Sie an Ihren eigenen Mitarbeitern nicht interessiert.
Es ist wichtig, den Mitarbeitenden Aufmerksamkeit zu schenken und auf ihre Probleme oder Verbesserungen bezüglich des Unternehmens einzugehen. Nichtsdestotrotz sollten Sie die Grenzen eines Gastgebers kennen.
Das Einmischen in persönliche und private Gespräche oder selbst über die Belegschaft lästern gehört nicht zu Ihren Aufgaben. Ebenfalls vermeiden sollten Sie hierbei auch Witze und Anekdoten auf Kosten anderer.
Dass Sie sich um eine lockere und lustige Atmosphäre bemühen und einen Kontrollverlust vermeiden wollen, ist gewinnbringend. Dennoch sollten Sie aber nicht die Linie zwischen Toleranz und Diskriminierung, Belästigung oder Herabwürdigung überschreiten.
Bei einer Weihnachtsfeier ist es nichts Neues, wenn sich kleine Gruppen bilden. Man obliegt dann dem ein oder anderen Gruppenzwang, sich über ein Thema zu unterhalten. Auch wenn man sich dafür eigentlich gar nicht interessiert.
Als Chef und Gastgeber sollten Sie vermeiden, sich nur in einer bestimmten Gruppe aufzuhalten. Sie vermitteln so den Eindruck, Sie würden kein Interesse an ihrem Personal zeigen. Dies könnte sich wiederum negativ auf Ihre Präsenz auswirken.
Ebenfalls vermeiden sollten Sie:
- Respektloses Verhalten
- Über Ihre erfolgreichen Beziehungen sprechen
- Ein arrogantes und engstirniges Erscheinungsbild
- Zu viel Alkoholkonsum
- Zu „All I Want for Christmas Is You“ tanzen
Was ist bei einer virtuellen Weihnachtsfeier wichtig?

Falls Sie zu den Glücklichen gehören, die eine Online-Weihnachtsfeier organisieren dürfen, sollten Sie sich unbedingt Gedanken um die Unterhaltung machen. Schließlich will keiner eine langweilige Weihnachtsfeier.
Seien Sie geduldig und fragen Sie Ihre Belegschaft, ob jeder einige Sätze sagen möchte oder sich für etwas bedanken will. Das schafft eine angenehme und ausgeglichene Atmosphäre und macht auch Sie etwas lockerer.
Versuchen Sie nicht direkt mit einem Mitarbeiter zu lange zu sprechen, weil sich so die anderen Mitarbeiter benachteiligt fühlen könnten. Damit Sie nicht in Verzweiflung geraten, wenn Sie keine Ideen mehr haben, hier einige Beispiele:
- Mit interaktiven Audio- und Videoaufgaben Spiele spielen
- Zusammen ein Rezept kochen
- Online-Preisverleihung (Zum Beispiel: Wer hat die schlechteste Internetverbindung?)
Fazit: Mitfeiern, aber verantwortlich bleiben!
Egal ob die Weihnachtsfeier digital oder vor Ort stattfindet: Sie als Führungskraft sollten sich um eine lockere Stimmung bemühen und gleichzeitig die Belegschaft unterhalten. Zudem ist es wichtig, den Informationsaustausch zu fördern und Feedback einzuholen. Dies erfordert natürlich viel Verantwortung und Pflichtbewusstsein.
Auch wenn die Grenze zwischen peinlichen Ereignissen und verantwortungsvollen Aufgaben dünn ist, sollten Sie nicht vergessen, mitzufeiern und sich selbst zu erholen. Denn nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch Sie verdienen eine Feier Ihrer geleisteten Arbeit!
Fallen Ihnen weitere Do’s and Don’ts für Führungskräfte auf einer Weihnachtsfeier ein? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!
Interessiert an unserem Produktportfolio?
Sie sind auf der Suche nach einer reichweitenstarken und individuellen Stellenanzeige oder möchten Ihr Employer-Branding etwas aufleben lassen? Kein Problem, wir haben mit Sicherheit das perfekte Produkt für Sie. Auch spezielle Leistungen, um noch mehr Reichweite generieren zu können finden Sie bei uns im Portfolio. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
- Kategorie: Personalmanagement, Personalführung
- 25. November 2021
Verwandte Artikel

Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter – steuerfrei oder steuerpflichtig?

Ist Weihnachtsgeld noch zeitgemäß?
