Rheinische Post Mediengruppe launcht RP-Jobportal mit White-Label-Technologie
RP-Jobportal

Rheinische Post Mediengruppe launcht RP-Jobportal mit White-Label-Technologie

Die Rheinische Post und RP Digital, die zentrale Digital-Unit der Rheinische Post Mediengruppe, starten zum 15. Dezember 2020 auf Basis der smarten White-Label-Technologie von stellenanzeigen.de das neue RP-Jobportal rp-stellenmarkt.de, auf dem Unternehmen und Jobsuchende aus der Region künftig zusammenfinden können.

stellenanzeigen.de steht für:
Maßgeschneiderte Technologie statt 08/15

Die von stellenanzeigen.de entwickelte Technologie bildet das Fundament für ein erfolgreiches Jobportal und orientiert sich vorrangig an den Bedürfnissen von Verlagen und deren Kund*innen. Mit einer für Suchmaschinen optimierten Portalstruktur und vielfältigen Optionen für Landingpages legen wir die Basis für eine gut sichtbare Positionierung bei Google.

Die „Software-as-a-Service-Lösung“ (SaaS) wird von uns ständig weiterentwickelt. Mit viel Liebe zum Detail und immer auf Ihren geschäftlichen Erfolg fokussiert, erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam eine smarte Jobportal-Lösung in Ihrem Corporate Design. Hierbei stehen Ihnen unsere Portalexpert*innen von der ersten Sekunde an mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere Jobportale verbinden klassische und digitale Medien, um die Jobsuche so einfach wie möglich zu gestalten. Hierbei punkten sie mit einem modernen Look & Feel und einem responsiven Design, das vor allem auf mobile Nutzer*innen ausgerichtet ist.

„Im Rheinland unverzichtbar – bundesweit unüberhörbar. “ Die Rheinische Post Mediengruppe

RP Portal im Überblick
Das neue Jobportal rp-stellenmarkt.de auf einen Blick
Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch einen bunten Mix an vielfältigen Landschaften und hervorragenden Arbeits- und Karrierechancen aus. Mit rund 17,9 Mio. Einwohner*innen ist es nicht nur das bevölkerungsreichste Bundesland in Deutschland, sondern hat mit einem Anteil von ca. 22 Prozent die höchste Wirtschaftsleitung am deutschen Bruttoinlandsprodukt. Die Rheinische Post ist eine der wichtigsten multimedialen Marken im Rheinland. Mit ihrem hochwertigen journalistischen Angebot bereichert sie das Leben von rund 1.996.0000 Menschen. Die Rheinische Post steht für ein verlässliches und qualitativ hochwertiges journalistisches Angebot auf allen Kanälen und erreicht täglich 731 Tsd. Leser*innen mit überwiegend hohem Einkommen und Bildungsniveau. Nicht nur in Print, sondern auch online erfreut sich die Rheinische Post einer großen Beliebtheit und Reichweite. RP ONLINE und die Portale der Rheinische Post Mediengruppe verzeichnen monatlich 13,67 Mio. Unique User (AGOF 10/2020), 50,16 Mio. Visits (IVW 11/2020) und 162,01 Mio. Page Impressions (IVW 11/2020). Auf dem neuen Jobportal rp-stellenmarkt.de tummeln sich branchenübergreifende Stellenangebote von Top-Unternehmen, die sich an Arbeitssuchende in NRW und Umgebung richten. Hier werden sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer*innen fündig. Wir freuen uns, dass die Rheinische Post nun Teil unseres regionalen Mediennetzwerks ist und gratulieren zu diesem großartigen Ergebnis: www.rp-stellenmarkt.de

Partner im Mediennetzwerk

Auf unser Mediennetzwerkseite können Sie ganz bequem regionale, fachspezifische Partner sowie Metasuchmaschinen und überregionale Partner filtern und mehr über jeden Partner erfahren. Klicken Sie jetzt rein und sehen Sie mit welchen Partnern wir Ihre Stellenanzeige bestmöglich unterstützen können.

Volle Reichweitenpower für Ihren Job

Die Kombination aus Ihrer individuellen Gestaltung und unserer Reichweiten-Technologie SmartReach 2.0 macht Ihre Stellenanzeige zum absoluten Star. Durch die Ausspielung im Mediennetzwerk und bei wirkungsvollen Reichweitenpartnern wird Ihre Stellenanzeige bei unseren fachspezifischen und regionalen Partnern ideal positioniert. Also nichts wie los!

Inhaltsverzeichnis
Kontakt

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.

Weitere Artikel