zurück
Architektur / Bauwesen
Assistenz / Sekretariat
Ausbildungsplätze
Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister
Berufskraftfahrer / Personenbeförderung (Land, Wasser, Luft)
Bildung / Erziehung / Soziale Berufe
Consulting / Beratung
Diplomandenstellen
Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft
Finanzen / Controlling / Steuern
Forschung und Wissenschaft
Freiberufler / Selbständigkeit / Franchise
Gastronomie / Tourismus
Handwerk / gewerblich-technische Berufe
Hilfskräfte, Aushilfs- und Nebenjobs
Ingenieurberufe / Techniker
IT / TK / Software-Entwicklung
Kaufmännische Berufe & Verwaltung
Marketing / Werbung / Design
Medizin und Gesundheit
Öffentlicher Dienst
Personalwesen
PR / Journalismus / Medien / Kultur
Praktika, Werkstudentenplätze
Rechtswesen
Sicherheitsdienste
Vertrieb / Verkauf
Vorstand / Geschäftsführung
Weiterbildung / Studium / duale Ausbildung

Wie kulturelle Werte Innovationen beeinflussen

27.03.2012

Kürzlich haben Wissenschaftler in einem Gutachten die Rolle Deutschlands als führender Innovationsstandort bestätigt. Doch was beeinflusst die Innovationsfähigkeit eines ganzen Landes noch neben staatlichen Investition in die Forschung? Eine Studie zeigt nun auch einen Zusammenhang zu kulturellen Werten auf.

Wie beeinflussen kulturelle Werte das Innovationsniveau eines Landes? Dieser Frage gingen Robert Rossberger und Diana E. Krause von der Uni Kalgenfurt, Abteilung Personal, Führung und Organisation, nach. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass es spezifische, innovationsrelevante Kombinationen kultureller Werte und Praktiken gibt, welche maßgeblich das Innovationsniveau eines Landes beeinflussen - so genannte "kulturelle Konfigurationen".

"Hoch innovative Länder zeichnen sich durch eine Kombination von geringer Unsicherheitsvermeidung, geringem Gruppenkollektivismus und gleichzeitig hoher Humanorientierung aus", so Diana E. Krause.

"Innovationen brauchen einen geeigneten kulturellen Nährboden", fasst Diana E. Krause zusammen. Die Wirtschaftswissenschaftlerin betont, dass das Verständnis der Wirkung kultureller Faktoren auf die Innovationsfähigkeit von Nationen dazu beiträgt, Innovationen künftig stärker als bislang vor dem Hintergrund spezifischer kultureller Wertemuster zu hinterfragen - und auch entsprechend kulturspezifisch zu initiieren. "Selbstverständlich spielen hier auch immer ökonomische Faktoren, das Ausbildungssystem eines Landes, rechtliche Aspekte, aber insbesondere auch psychologische Faktoren der Innovationsbereitschaft eine Rolle", fügt Krause hinzu.

Deutschland verfügt über entsprechende kulturelle Werte

Als hoch innovative Länder in diesem Sinne identifizierten die WissenschaftlerInnen beispielsweise Japan, Deutschland, Kanada, Niederlande, Schweden, USA und Österreich. Ein mittleres Ausmaß an Landesinnovativität kann auf der Basis der 80 Innovationsindikatoren beispielsweise in Australien, Singapur, Südafrika und Portugal ausfindig gemacht werden. Zu den Ländern mit geringem Innovationsniveau zählen etwa Ägypten, China, Indonesien, Philippinen, Thailand und Griechenland.

Über die Studie

Das Innovationsniveau von insgesamt 55 Ländern stand im Fokus dieses Forschungsprojekts. Die Wissenschaftler haben dazu so genannte Kultur- und Innovationsdimensionen zueinander in Beziehung gesetzt und konnten daraus Rückschlüsse auf die Zusammenhänge zwischen kulturellen Werten und Innovation ziehen.

Basis für die Einschätzung kultureller Werte und Praktiken waren die Kulturdimensionen der Studie "Global Leadership and Organizational Effictiveness" (Globe). Die Aspekte, die dabei in den Blick genommen werden, sind Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, institutionalisierter Kollektivismus, Gruppenkollektivismus, Verhältnis zwischen den Geschlechtern, Durchsetzungsfähigkeit, Zukunftsorientierung, Humanorientierung und Leistungsorientierung.

Diese Dimensionen wurden mit den Daten des Global Innovation Index in Beziehung gesetzt, welche Auskunft über Patente, Pro-Kopf-Einkommen, neue Technologien, wissenschaftliche Publikationen und weitere innovationsbezogene Aspekte in einem Land geben.

[Personalfooter]

Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co.KG

Die Seite ist für den Portrait Modus optimiert.
Bitte drehe dein Gerät!