1 Sozialwissenschaftler/in Jobs

1 Job
Sortieren nach

Contentcreator*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Text

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Wolfenbüttel

Ref-Nr: SDE-40414

Projektmitarbeiter*in (m/w/d) für "Interne Vernetzung und Kommunikation"

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Wolfenbüttel

Ref-Nr: SDE-40411

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Jülich bei Köln

Ref-Nr: SDE-33043

IT-Systemadministrator:in (all genders)

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg

Ref-Nr: 225000039352 V000003505

Fachinformationsmanager*in

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Karlsruhe

Ref-Nr: 225000039882

Hamburg

Ref-Nr: 225000030827 V000002868

Kaufmännischer Direktor (m/w/d)

Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH

Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Dortmund

Ref-Nr: SDE-40149

Hamburg

Ref-Nr: 225000036839 35558-2025AB1709

Hamburg

Ref-Nr: 225000030822 V000003009

Bad Kötzting

Ref-Nr: SDE-39521

Sachbearbeiter*in Buchhaltung in Teilzeit (50%)

Fraunhofer-Institut für Optronik Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Fraunhofer-Institut für Optronik Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe

Ref-Nr: 225000039492

Sofort

Medizinpädagoge/Lehrkraft Notfallsanitäterausbildung (m/w/d)

Bildungsakademie für Gesundheits- und Sozialberufe des Kreises Mettmann GmbH

Bildungsakademie für Gesundheits- und Sozialberufe des Kreises Mettmann GmbH
Mettmann

Ref-Nr: SDE-36257

Hannover

Ref-Nr: J2025444

Braunschweig

Ref-Nr: SDE-32441

Sofort

Digital Analyst (m/w/d) mit Unterstützung im Projektmanagement

MANAGEMENT consult Dr. Eisele & Dr. Noll GmbH

MANAGEMENT consult Dr. Eisele & Dr. Noll GmbH
Mannheim, Heidelberg

Ref-Nr: SDE-38493

Köln

Ref-Nr: 3014

Mit fortschreitendem Klimawandel stellen Extremwetterereignisse wie Trockenheit oder Starkregen eine zunehmende Herausforderung für den Ackerbau dar und es bedarf neuer Ansätze der Bodenbewirtschaftung. Regenerative Anbaupraktiken, die durch Förderung ...
Sofort

W2-Professur für Mikroelektronik (m/w/d)

Duale Hochschule Sachsen

Duale Hochschule Sachsen
Bautzen

Ref-Nr: BZ-01-2025-Name-Vorname

Im Studienbereich Technik werden Studierende in drei Studiengängen zum Bachelor of Engineering qualifiziert. Der Schwerpunkt der Ausschreibung ist dem Studiengang Elektrotechnik zugeordnet;...
Lebach

Ref-Nr: #11

Firmenprofil
Hamburg

Ref-Nr: 225000035375 V000003446

Putzbrunn

Ref-Nr: 225000038140

Quality Administrator (m/w/d)

Excelitas Noblelight GmbH

Excelitas Noblelight GmbH
Kleinostheim

Ref-Nr: SDE-29031

Senior Projektmanager (d/w/m) Cyber Security

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Berlin

Ref-Nr: 225000038229

Mehr anzeigen
Stellenangebote Sozialwissenschaftler
Sozialwissenschaftlerin: Copyright: stockfour

Dich interessieren gesellschaftliche Zusammenhänge, du gehst ihnen gerne auf den Grund. Du möchtest wissen, was das Verhalten einer bestimmten sozialen Gruppe bestimmt und interpretierst gesellschaftliche Tendenzen. Von nicht weniger Interesse ist für dich das Verhalten von Individuen in einem bestimmten Kontext, System oder Struktur.

Sozialwissenschaftler/innen beschäftigen sich mit vielen Fragen, zum Beispiel wenn es darum geht, Entwicklungen zu beschreiben und eine zukünftige Gesellschaft zu definieren. Wie könnte unser gesellschaftliches System in 10 Jahren aussehen, welche Politik wird uns bestimmen, welche Werte werden wir leben und an was werden wir uns orientieren?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen nutzen Sozialwissenschaftler/innen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens aus den Bereichen der Soziologie, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Demografie. Vorzufinden sind diese Gesellschaftsexperten überwiegend in der Forschung, das können sowohl Studieneinrichtungen wie auch Markt- und Forschungsinstitute sein.

Welche Aufgaben übernimmst du im Job als Sozialwissenschaftler/in?

Sozialwissenschaftler werden in unterschiedlichsten Bereichen gebraucht. Das Studium der Sozialwissenschaft ist breit ausgerichtet, es empfiehlt sich eine eigene Schwerpunktsetzung im Laufe der Studienzeit. Gleichzeitig erlaubt dir die themenübergreifende Ausbildung Freiheiten bei der Jobsuche.

In Frage kommen für dich Stellenangebote aus folgenden Bereichen:

Ein weiteres breites Arbeitsfeld ergibt sich im Bildungssektor. Sozialwissenschaftler/innen finden sich in der Bildungsberatung, bei der Vermittlung von Wissensmanagement oder in der Erwachsenenbildung wieder. Von der Datenerhebung bis hin zur Lehre, das Aufgabenspektrum ist breit gefächert, dementsprechend wird Know-how an unterschiedlichsten Stellen benötigt. Entsprechend sind aktuell diverse Stellenangebote ausgeschrieben, ein Blick in unsere Jobbörse lohnt sich.

Wie werde ich Sozialwissenschaftler/in?

Sozialwissenschaften kannst du als Bachelorstudiengang an einer (Fach-)Hochschule absolvieren, Voraussetzung ist die (Fach-)Hochschulreife. Der Studiengang geht über 6-8 Semester und endet mit der Bachelorthesis. Zunächst erlernst du die Kompetenz sozialwissenschaftliche Grundlagen, welche unterschiedliche Gesellschaftstheorien und Denkmodelle beinhalten, kritisch zu hinterfragen und wissenschaftlich zu analysieren.

Nach deinem Studium wird dir ein breites Angebot möglicher Berufsfelder offen stehen. Empfehlenswert ist es sich schon während des Studiums zu überlegen, in welche Richtung der eigene Schwerpunkt geht. Du kannst dich zum Beispiel auf Politikwissenschaften, Soziologie oder Sozialpsychologie konzentrieren. Dein Fachwissen kannst du anschließend im Masterstudium noch weiter ausbauen.

Grundsätzlich solltest du während des Studiums deinen Schwerpunkt durch Praxisanteile ergänzen, da Bewerber/innen mit Praxiserfahrungen erfahrungsgemäß schneller einen Arbeitsplatz finden. Viele nutzen ein oder zwei Semester für einen Auslandsaufenthalt, einerseits um die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und andererseits um weitere Erfahrungen zu sammeln, beides wertet deine Bewerbung weiter auf.

Der Einstieg in den Job verläuft gelegentlich etwas länger, im Durchschnitt erlangen Absolventen/-innen in etwa 12 Monaten nach Abschluss einen festen Arbeitsvertrag. Deine Chancen auf einen guten Job erhöhst du durch Praxiserfahrungen.

Welche Voraussetzungen brauchst du als Sozialwissenschaftler/in?

Neben den formalen Studienvoraussetzungen bringst du ein analytisches und themenübergreifendes Denken mit. In der Schule haben dich besonders Fächer mit Bezügen zu Geschichte, Gesellschaft und Kultur interessiert. Neben dem Fachwissen aus der wissenschaftlichen Lehre über die Gesellschaft verfügen Sozialwissenschaftler/innen über Kompetenz im Bereich Statistik und Methodik, deshalb bringst du ein Faible für Zahlen und Statistiken mit.

Dir liegt generell das wissenschaftliche Arbeiten, du verfügst über Recherchefähigkeiten und drückst dich gekonnt sowohl schriftlich wie mündlich aus. Für deine Kommunikationsstärke wirst du geschätzt, du kannst andere mit deinen Argumenten überzeugen. Ein großes Maß an Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Selbstmanagement sowie Teamfähigkeit bringst du ebenso mit.

Du verfügst über gute bis sehr gute Englischkenntnisse, da viel Literatur aus dem englischsprachigen Raum stammt und du dein Wissensmanagement stets auf dem aktuellen Stand halten willst. Weitere Fremdsprachenkenntnisse heben deine Bewerbung hervor, interkulturelle Kompetenzen sind ebenso gerne gesehen.

Was verdient ein/e Sozialwissenschaftler/in?

Als Sozialwissenschaftler/in verdienst du durchschnittlich im Monat in etwa 4.073 Euro brutto. Berufseinsteiger/innen dürfen aktuell von einem Anfangsgehalt von in etwa 2.909 Euro brutto im Monat ausgehen. Die Spitzengehälter liegen in etwa bei 5.233 Euro brutto im Monat. Die Gehälter können regional unterschiedlich ausfallen, für diese Ermittlung wurden die Durchschnittswerte aller Bundesländer berücksichtigt. Ferner sind die Gehälter sehr von der jeweiligen Branche und Unternehmensgröße abhängig.

Sozialwissenschaftler/in: die Aussichten

Der Weg in einen sicheren und gut dotierten Job verläuft für Sozialwissenschaftler/innen nicht immer reibungslos. Gerade der Berufseinstieg kann holprig vonstattengehen. Anfangs könntest du mit Übergangstätigkeiten, Minijobs, Praktika oder weiteren Fortbildungen konfrontiert sein, einige Berufseinsteiger/innen entscheiden sich dann zum Beispiel für die Aufnahme eines Masterstudiengangs, eines weiteren Studiums oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahmen.

Vom anfänglich vergleichsweise schwierigeren Einstieg darfst du dich aber nicht demotivieren lassen, die meisten Studienabgänger/innen sind spätestens nach einem Jahr in einem festen Arbeitsverhältnis. Die Berufswege verlaufen oft vielfältig, Berufskollegen/-innen wechseln häufiger die Arbeitsstelle oder das Aufgabenfeld.

Zusatzqualifikationen vor, während oder nach dem Studium sind sehr sinnvoll, sie können sich sowohl auf dein Themengebiet beziehen wie auch auf den Ausbau deiner Soft-Skills. Auch Fortbildungen in einer Fremdsprache (vorzugsweise Business Englisch), die Schulung Interkultureller Kompetenzen oder die Förderung der Selbstständigkeit stellen sich oft als durchaus erfolgversprechende Schritte für den Berufseinstieg dar.

Als Vorteil erweist sich eine gewisse Flexibilität, überregionale Mobilität hat sich in der Vergangenheit als wichtige Voraussetzung herausgestellt. Langfristige Prognose hinsichtlich des Fachkräftemangels gehen von einem zukünftig wachsenden Bedarf nach akademischen Kräften, so dass grundsätzlich die Berufsaussichten von Experten/-innen als gut eingestuft werden.

Sozialwissenschaftler/in: Stellenangebote & Karrierechancen

Es macht durchaus Sinn nach einem Bachelorstudiengang einen Masterabschluss anzugehen. Dadurch steigerst du nicht nur deinen Marktwert, du gewinnst zusätzlich an brauchbarem Fachwissen in deinem gewählten Schwerpunkt. Durch eine Promotion kannst du weiter deine Fachkompetenz unterstreichen, auch dies steigert deine Karrierechancen. Arbeitgeber/innen sehen Kandidaten/-innen mit Praxisanteilen besonders gerne, umso mehr Projekt- und Berufserfahrung du mitbringst, umso eher kommst du für einen besser bezahlten Job in Frage.