JobsSozialwissenschaftler/in

1 Sozialwissenschaftler/in Jobs

1 Job
Sortieren nach

2889 ähnliche Jobs

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Schnellbewerbung

Sozialpädagogische Fachkraft, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in

DRK Ortsverein Siegburg Kindertagesstätten gGmbH

DRK Ortsverein Siegburg Kindertagesstätten gGmbH
Siegburg

Ref-Nr: SDE-46864

Top Job

Bildungsmanagerin (m/w/d) Schwerpunkt Gesundheit und Pflege in Teilzeit

Katholische Stiftungshochschule München Campus München

Katholische Stiftungshochschule München Campus München
München

Ref-Nr: SDE-40908

Teamassistenz - Forschungsinstitut (all genders) Teilzeit

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Berlin

Ref-Nr: 225000043550

Berlin, München

Ref-Nr: 225000043839

München

Ref-Nr: 225000043887

Heimenkirch

Ref-Nr: 225000040858

Schnellbewerbung

Finanzer:in / Controller:in (m/w/d) Forschungsprojekte

PTS - Institut für Fasern & Papier gGmbH

PTS - Institut für Fasern & Papier gGmbH
Heidenau

Ref-Nr: 15582665-sde

Betreuung und Verwaltung öffentlich geförderter Forschungsprojekte; Fachliche und formale Prüfung von Forschungsanträgen in enger Abstimmung mit den Projektbeteiligten; Bearbeitung von Mittelanforderungen und Rückfragen der Projektpartner;...
Top Job

Referentin (m/w/d) Schwerpunkt Soziale Arbeit

Katholische Stiftungshochschule München Campus München

Katholische Stiftungshochschule München Campus München
Benediktbeuern

Ref-Nr: SDE-40625

Ingenieur*in oder Naturwissenschaftler*in (m/divers/w) für das Referat Gefahrstoffe und Gefahrgut

Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation

Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation
Hamburg

Ref-Nr: SDE-42725

Sozialpädagoge (w/m/d) in Teilzeit

Anna Haag Mehrgenerationenhaus

Anna Haag Mehrgenerationenhaus
Stuttgart, Stuttgart-Bad Cannstatt

Ref-Nr: SDE-45890

Hamburg

Ref-Nr: 225000045352 V000003590

Köln

Ref-Nr: 225000047225

Qualitätsmanagement im Forschungsbau

Fraunhofer-Gesellschaft e.V.

Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München

Ref-Nr: 225000043817

Hamburg

Ref-Nr: 225000045434_36744-2025AB2066

Kodierfachkraft / Dokumentationsassistent:in (all genders)

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg

Ref-Nr: 225000047814 V000003599

Hamburg

Ref-Nr: 225000047873 V000002962

Hamburg

Ref-Nr: 225000047868 V000002971

Schnellbewerbung

Personalreferent / HR Generalist (w/m/d)

Deutsches Museum

Deutsches Museum
München

Ref-Nr: 2540

Beratung von Führungskräften in personalwirtschaftlichen sowie arbeits- und tarifrechtlichen Fragen; operative Steuerung und selbstständige Bearbeitung aller die Personalarbeit umfassenden Themen u. a. Personalgewinnung, Personalentwicklung;...
Hamburg

Ref-Nr: 225000047876 V000002963

Mehr anzeigen
zurück zur Trefferliste
Schnellbewerbung
Bürgerinstitut e.V.

Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Sozialwissenschaftler, Gerontologe oder Pflegefachperson (w/m/d) mit Erfahrung in der Demenzarbeit

Frankfurt am Main

Ref-Nr: 233065

Stellenangebote Sozialwissenschaftler
Sozialwissenschaftlerin: Copyright: stockfour

Dich interessieren gesellschaftliche Zusammenhänge, du gehst ihnen gerne auf den Grund. Du möchtest wissen, was das Verhalten einer bestimmten sozialen Gruppe bestimmt und interpretierst gesellschaftliche Tendenzen. Von nicht weniger Interesse ist für dich das Verhalten von Individuen in einem bestimmten Kontext, System oder Struktur.

Sozialwissenschaftler/innen beschäftigen sich mit vielen Fragen, zum Beispiel wenn es darum geht, Entwicklungen zu beschreiben und eine zukünftige Gesellschaft zu definieren. Wie könnte unser gesellschaftliches System in 10 Jahren aussehen, welche Politik wird uns bestimmen, welche Werte werden wir leben und an was werden wir uns orientieren?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen nutzen Sozialwissenschaftler/innen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens aus den Bereichen der Soziologie, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Demografie. Vorzufinden sind diese Gesellschaftsexperten überwiegend in der Forschung, das können sowohl Studieneinrichtungen wie auch Markt- und Forschungsinstitute sein.

Welche Aufgaben übernimmst du im Job als Sozialwissenschaftler/in?

Sozialwissenschaftler werden in unterschiedlichsten Bereichen gebraucht. Das Studium der Sozialwissenschaft ist breit ausgerichtet, es empfiehlt sich eine eigene Schwerpunktsetzung im Laufe der Studienzeit. Gleichzeitig erlaubt dir die themenübergreifende Ausbildung Freiheiten bei der Jobsuche.

In Frage kommen für dich Stellenangebote aus folgenden Bereichen:

Ein weiteres breites Arbeitsfeld ergibt sich im Bildungssektor. Sozialwissenschaftler/innen finden sich in der Bildungsberatung, bei der Vermittlung von Wissensmanagement oder in der Erwachsenenbildung wieder. Von der Datenerhebung bis hin zur Lehre, das Aufgabenspektrum ist breit gefächert, dementsprechend wird Know-how an unterschiedlichsten Stellen benötigt. Entsprechend sind aktuell diverse Stellenangebote ausgeschrieben, ein Blick in unsere Jobbörse lohnt sich.

Wie werde ich Sozialwissenschaftler/in?

Sozialwissenschaften kannst du als Bachelorstudiengang an einer (Fach-)Hochschule absolvieren, Voraussetzung ist die (Fach-)Hochschulreife. Der Studiengang geht über 6-8 Semester und endet mit der Bachelorthesis. Zunächst erlernst du die Kompetenz sozialwissenschaftliche Grundlagen, welche unterschiedliche Gesellschaftstheorien und Denkmodelle beinhalten, kritisch zu hinterfragen und wissenschaftlich zu analysieren.

Nach deinem Studium wird dir ein breites Angebot möglicher Berufsfelder offen stehen. Empfehlenswert ist es sich schon während des Studiums zu überlegen, in welche Richtung der eigene Schwerpunkt geht. Du kannst dich zum Beispiel auf Politikwissenschaften, Soziologie oder Sozialpsychologie konzentrieren. Dein Fachwissen kannst du anschließend im Masterstudium noch weiter ausbauen.

Grundsätzlich solltest du während des Studiums deinen Schwerpunkt durch Praxisanteile ergänzen, da Bewerber/innen mit Praxiserfahrungen erfahrungsgemäß schneller einen Arbeitsplatz finden. Viele nutzen ein oder zwei Semester für einen Auslandsaufenthalt, einerseits um die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und andererseits um weitere Erfahrungen zu sammeln, beides wertet deine Bewerbung weiter auf.

Der Einstieg in den Job verläuft gelegentlich etwas länger, im Durchschnitt erlangen Absolventen/-innen in etwa 12 Monaten nach Abschluss einen festen Arbeitsvertrag. Deine Chancen auf einen guten Job erhöhst du durch Praxiserfahrungen.

Welche Voraussetzungen brauchst du als Sozialwissenschaftler/in?

Neben den formalen Studienvoraussetzungen bringst du ein analytisches und themenübergreifendes Denken mit. In der Schule haben dich besonders Fächer mit Bezügen zu Geschichte, Gesellschaft und Kultur interessiert. Neben dem Fachwissen aus der wissenschaftlichen Lehre über die Gesellschaft verfügen Sozialwissenschaftler/innen über Kompetenz im Bereich Statistik und Methodik, deshalb bringst du ein Faible für Zahlen und Statistiken mit.

Dir liegt generell das wissenschaftliche Arbeiten, du verfügst über Recherchefähigkeiten und drückst dich gekonnt sowohl schriftlich wie mündlich aus. Für deine Kommunikationsstärke wirst du geschätzt, du kannst andere mit deinen Argumenten überzeugen. Ein großes Maß an Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Selbstmanagement sowie Teamfähigkeit bringst du ebenso mit.

Du verfügst über gute bis sehr gute Englischkenntnisse, da viel Literatur aus dem englischsprachigen Raum stammt und du dein Wissensmanagement stets auf dem aktuellen Stand halten willst. Weitere Fremdsprachenkenntnisse heben deine Bewerbung hervor, interkulturelle Kompetenzen sind ebenso gerne gesehen.

Was verdient ein/e Sozialwissenschaftler/in?

Als Sozialwissenschaftler/in verdienst du durchschnittlich im Monat in etwa 4.073 Euro brutto. Berufseinsteiger/innen dürfen aktuell von einem Anfangsgehalt von in etwa 2.909 Euro brutto im Monat ausgehen. Die Spitzengehälter liegen in etwa bei 5.233 Euro brutto im Monat. Die Gehälter können regional unterschiedlich ausfallen, für diese Ermittlung wurden die Durchschnittswerte aller Bundesländer berücksichtigt. Ferner sind die Gehälter sehr von der jeweiligen Branche und Unternehmensgröße abhängig.

Sozialwissenschaftler/in: die Aussichten

Der Weg in einen sicheren und gut dotierten Job verläuft für Sozialwissenschaftler/innen nicht immer reibungslos. Gerade der Berufseinstieg kann holprig vonstattengehen. Anfangs könntest du mit Übergangstätigkeiten, Minijobs, Praktika oder weiteren Fortbildungen konfrontiert sein, einige Berufseinsteiger/innen entscheiden sich dann zum Beispiel für die Aufnahme eines Masterstudiengangs, eines weiteren Studiums oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahmen.

Vom anfänglich vergleichsweise schwierigeren Einstieg darfst du dich aber nicht demotivieren lassen, die meisten Studienabgänger/innen sind spätestens nach einem Jahr in einem festen Arbeitsverhältnis. Die Berufswege verlaufen oft vielfältig, Berufskollegen/-innen wechseln häufiger die Arbeitsstelle oder das Aufgabenfeld.

Zusatzqualifikationen vor, während oder nach dem Studium sind sehr sinnvoll, sie können sich sowohl auf dein Themengebiet beziehen wie auch auf den Ausbau deiner Soft-Skills. Auch Fortbildungen in einer Fremdsprache (vorzugsweise Business Englisch), die Schulung Interkultureller Kompetenzen oder die Förderung der Selbstständigkeit stellen sich oft als durchaus erfolgversprechende Schritte für den Berufseinstieg dar.

Als Vorteil erweist sich eine gewisse Flexibilität, überregionale Mobilität hat sich in der Vergangenheit als wichtige Voraussetzung herausgestellt. Langfristige Prognose hinsichtlich des Fachkräftemangels gehen von einem zukünftig wachsenden Bedarf nach akademischen Kräften, so dass grundsätzlich die Berufsaussichten von Experten/-innen als gut eingestuft werden.

Sozialwissenschaftler/in: Stellenangebote & Karrierechancen

Es macht durchaus Sinn nach einem Bachelorstudiengang einen Masterabschluss anzugehen. Dadurch steigerst du nicht nur deinen Marktwert, du gewinnst zusätzlich an brauchbarem Fachwissen in deinem gewählten Schwerpunkt. Durch eine Promotion kannst du weiter deine Fachkompetenz unterstreichen, auch dies steigert deine Karrierechancen. Arbeitgeber/innen sehen Kandidaten/-innen mit Praxisanteilen besonders gerne, umso mehr Projekt- und Berufserfahrung du mitbringst, umso eher kommst du für einen besser bezahlten Job in Frage.