Anwendungsentwickler/in Jobs
90 JobsSuche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.
Geben Sie einen Jobtitel an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.
Anwendungsentwickler/innen sind auch unter folgender Bezeichnung bekannt: Fachinformatiker/in für die Anwendungsentwicklung. Sie arbeiten vorwiegend in der IT-Branche und übernehmen hier die Softwareentwicklung. Bei der Entwicklung neuer Programme sind sie flexibel und können sowohl auf kaufmännische Anwendungen eingehen als auch auf Software, die einzelne Arbeitsschritte erleichtert.
Die Aufgaben als Anwendungsentwickler/in
IT liegt dir im Blut und du hast bereits erste Programmiersprachen kennengelernt? Dann könnte das Tätigkeitsfeld als Anwendungsentwickler/in deinem Berufswunsch entsprechen. Als ausgebildete/r Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung bist du mit Programmiersprachen, wie PHP und Java Script, bestens vertraut. Du beherrscht die IT-Systeme wie deine Muttersprache und arbeitest zudem gern selbständig. Als Anwendungsentwickler/in übernimmst du die Entwicklung verschiedener Software. Diese kann sowohl betriebsintern eingesetzt werden, sie kann aber auch für Kunden und Kundinnen gedacht sein.
Die Entwicklung der Software übernimmst du von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme. In der Anfangsphase setzt du dich intensiv mit den Wünschen und Anregungen der Kundschaft auseinander. Hier erfährst du, welche Funktionen wichtig sind und worauf du in der Anwendungsentwicklung besonders eingehen musst. Nach dem Briefing erfolgen die ersten Programmierarbeiten. Du schreibst einfache Software bis hin zu komplexen Content-Management-Systemen.
Dein Job ist es auch, die von dir entwickelte Software zu testen. Bevor du Funktionen und Handhabung dem Management oder anderen Auftraggebern vorstellst, machst du dir selbst ein Bild von den Programmen und deren Handhabung. Deiner Verantwortung unterliegt nicht nur die Neuentwicklung verschiedener Programme. In vielen Betrieben bist du auch dafür zuständig, bereits bestehende Tools zu testen und diese eventuell an die neuen Anforderungen einer Firma anzupassen.
Ein wichtiger Bereich dieses Jobs ist die Konzeptionierung. In der Konzeptphase beantwortest du als IT-Experte oder IT-Expertin alle wichtigen Fragen, die es auf dem Weg zur neuen Software gibt. Du schätzt ab, wie viele Arbeitsstunden benötigt werden und wie groß das Team sein sollte. Außerdem legst du einen Zeitplan fest.
Häufig übernehmen Anwendungsentwickler/innen in ihrem Job die Schulung von Kunden/Kundinnen und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen. Diese werden dabei in die Anwendung der Software eingeführt. Du als Profi zeigst die Funktionen und Vorteile des Systems.
Was verdienst du als Anwendungsentwickler/in?
Der Beruf als Anwendungsentwickler/in ist anspruchsvoll und setzt breites Fachwissen voraus. Darüber hinaus ist die IT-Branche schnelllebig, sodass sich die Fachinformatiker/innen stets weiterentwickeln müssen. All das wird bei der Einkommensgestaltung bedacht. Darüber hinaus gelten IT-Berufe deutschlandweit generell als gut bezahlt.
Während der Ausbildung erhältst du nicht immer eine Vergütung. Hier kommt es vor allem darauf an, welchen Ausbildungsweg du zum Software Developer einschlägst. Hast du deine Ausbildung abgeschlossen und schon einige Jahre im Job gearbeitet, kannst du von einem mittleren Einkommen von 3.684,00 Euro ausgehen. Bundesweit gibt es zwar Unterschiede, diese sind aber eher gering.
(Quelle zu Gehaltsangaben: Gehalt.de / Stand: 01/2019)
Anwendungsentwickler/in: die Voraussetzungen
Möchtest du als Anwendungsentwickler/in arbeiten, gilt es zunächst, eine duale Ausbildung zu absolvieren. Hier wirst du mit bestehenden Systemen, den Grundlagen der Informatik, aber auch mit den speziellen Aufgaben der Entwickler/innen vertraut gemacht. Da die Ausbildung dual aufgebaut ist, findet sie sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Dadurch kannst du theoretisches Wissen schnell in den Praxiseinheiten des Betriebs umsetzen.
Deine Ausbildung umfasst drei große Themenbereiche:
- berufsbezogene Themen
- berufsübergreifende Themen
- Differenzierungsbereich
In den berufsübergreifenden Themen wirst du mit verschiedenen Fächern konfrontiert. Ziel ist es dabei, deine allgemeinen Kompetenzen auszubauen. Hier werden Fächer, wie Politik und Deutsch, behandelt. In den berufsbezogenen Themen gehen die Ausbilder beispielsweise auch auf Wirtschafts- und Geschäftsbereiche ein. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr nimmt der Differenzierungsbereich eine wichtige Position ein. Hier geht es vor allem darum, das schon erworbene Wissen noch einmal zu vertiefen. Du kannst in allen Ausbildungsjahren Zusatzqualifikationen erwerben.
Anwendungsentwickler/in auf dem Stellenmarkt
IT-Experten und IT-Expertinnen sind gefragte Fachkräfte, die heute nicht mehr nur in ihrer Branche, sondern darüber hinaus in vielen Unternehmen gesucht werden. Dir stehen als Anwendungsentwickler/in also viele Türen offen. In erster Linie kannst du als Softwareentwickler/in natürlich für diverse IT-Unternehmen arbeiten. In der Regel handelt es sich um mittelständige und große Betriebe. Du hast hier auch stets gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Du kannst dich als IT-Berater/in aber auch selbstständig machen und so andere Firmen bei der Auswahl ihrer IT-Lösungen beraten. Stellenangebote gibt es sowohl in Teil- als auch in Vollzeit
Weiterbildung für Anwendungsentwickler/innen
Als Anwendungsentwickler/in besitzt du bereits umfassendes Fachwissen und kannst in einem breiten Spektrum eingesetzt werden. Das bietet dir gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten in den Betrieben. So kannst du beispielsweise mit der richtigen Fortbildung zum/zur IT-Manager/in befördert werden. Die Weiterbildungsangebote reichen von kaufmännischen Schulungen zum/zur Betriebswirt/in bis hin zum Studium der Wirtschaftsinformatik.