10 Florist/in Jobs

10 Jobs
Sortieren nach

Florist (m/w/d)

Fleurop AG

Fleurop AG
Berlin

Ref-Nr: SDE-26824

26.06.2025

Florist (m/w/d) in Lüdinghausen

Blumen Risse GmbH & Co. KG

Blumen Risse GmbH & Co. KG
Lüdinghausen

Ref-Nr: 382170213AA

27.06.2025

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Florist (m/w/d) in Dormagen

Blumen Risse GmbH & Co. KG

Blumen Risse GmbH & Co. KG
Dormagen

Ref-Nr: 332364468AA

24.06.2025

Darmstadt

Ref-Nr: SDE-32257

25.06.2025

Geben Sie einen Standort an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Floristen (m/w/d) im Großraum Köln

Blumen Risse GmbH & Co. KG

Blumen Risse GmbH & Co. KG
Köln - Dellbrück, Köln - Sülz, Köln - Porz, Köln-Severinsviertel

Ref-Nr: 332365561AA

27.06.2025

Floristen (m/w/d) in Remscheid

Blumen Risse GmbH & Co. KG

Blumen Risse GmbH & Co. KG
Remscheid

Ref-Nr: 352365583AA

27.06.2025

Florist (m/w/d) in Recklinghausen

Blumen Risse GmbH & Co. KG

Blumen Risse GmbH & Co. KG
Recklinghausen

Ref-Nr: 352255064AA

16.06.2025

Garmisch-Partenkirchen

Ref-Nr: REG-12332

22.06.2025

Anfertigen von Sträußen und Gestecken für alle AnlässeKundenberatung und VerkaufPflanzenpflegeDekorieren unseres Ladengeschäfts

Floristen (m/w/d) in Münster-Mauritz

Blumen Risse GmbH & Co. KG

Blumen Risse GmbH & Co. KG
Münster - Hiltrup, Münster-Mauritz

Ref-Nr: 332459788AA

18.06.2025

Karlsruhe

Ref-Nr: SDE-32258

25.06.2025

13 ähnliche Jobs

Berlin

Ref-Nr: SDE-27821

02.07.2025

Oberursel (Taunus)

Ref-Nr: 2025-0830

03.07.2025

Verkäufer Blumen & Pflanzen (m/w/d)

Dehner Gartencenter GmbH & Co. KG

Dehner Gartencenter GmbH & Co. KG
Rastatt

Ref-Nr: 225000033861

30.06.2025

Verkäufer Blumen & Pflanzen (m/w/d)

Dehner Gartencenter GmbH & Co. KG

Dehner Gartencenter GmbH & Co. KG
Singen (Hohentwiel)

Ref-Nr: 225000024900

27.06.2025

Marktleitung (m/w/d) in Lüdinghausen

Blumen Risse GmbH & Co. KG

Blumen Risse GmbH & Co. KG
Lüdinghausen

Ref-Nr: 382170104AA

27.06.2025

Berlin

Ref-Nr: SDE-32341

25.06.2025

Berlin, Berlin-Bohnsdorf

Ref-Nr: SDE-31872

23.06.2025

22047 Hamburg-Wandsbek

Ref-Nr: 2025-0993

27.06.2025

Altdorf

Ref-Nr: SDE-26529

25.06.2025

Berlin-Lichterfelde, Berlin-Bohnsdorf

Ref-Nr: SDE-30143

13.06.2025

Berlin

Ref-Nr: SDE-21782

07.06.2025

Berlin

Ref-Nr: SDE-21781

07.06.2025

Berlin - Lichterfelde

Ref-Nr: SDE-21760

07.06.2025

Florist Gehalt
Florist Jobs: Copyright: shironosov

Als Florist oder Floristin umgibst du dich beruflich mit Blumen und Pflanzen. Deine Arbeit handelt von der Pflanzenpflege, der Kundenberatung hinsichtlich der jeweiligen Blumen und Pflanzen sowie von dem Verkauf selbiger. Die 3-jährige duale Ausbildung zum/zur Florist/in findet im Handel statt und ist dementsprechend ein vorwiegend kaufmännischer Beruf. Welche Aufgaben erwarten dich im Detail?

Was sind die Aufgaben als Florist/Floristin?

Floristen und Floristinnen arbeiten vor allem in Gärtnereien, die ein Blumengeschäft beinhalten, in Gartencentern sowie im Einzelhandel in Fachgeschäfte für Blumen und Pflanzen. Damit nicht genug finden Floristen und Floristinnen häufig im Großhandel für Blumen und Pflanzen eine Anstellung. Für diese Berufsgruppe ist ebenso die Arbeit bei einem Bestattungsunternehmen denkbar. Dazu ist jedoch erforderlich, dass das Unternehmen ein eigenes Blumenhaus aufweist. Denn die Hauptaufgabe eines Floristen besteht darin, Blumen zu pflegen und sie für den Verkauf attraktiv zu präsentieren. Das Tagesgeschäft in der Floristik besteht im Binden von Sträußen und dem Anfertigen von verschiedenen Kränzen, Gestecken oder dem Fertigstellen von Brautschmuck. Dabei setzen sie sowohl die eigenen kreativen Ideen als auch die Kundenwünsche um. Dabei beachtest du als Florist/in auch die preislichen Ansprüche. Insbesondere in der Kundenberatung und beim Umsetzen der Kundenwünsche ist das jeweilige Budget einzuhalten. Preiskalkulation und der Umgang mit der Kasse gehören deshalb zum Arbeitsbereich von Floristen. Zusätzlich kümmert sich ein/e Florist/in um die Schaufensterdekoration. Da der Verkauf von Blumen und Pflanzen das Hauptmerkmal von Floristen ist, spielt die attraktiv gestaltete Auslage eine bedeutende Rolle im Tagesgeschäft. Gleichzeitig müssen die bereitgestellten Topfpflanzen, Schnittblumen und dergleichen täglich versorgt und gepflegt werden. Das Entfernen verwelkter Blumen und Blätter gehört deshalb zum Aufgabengebiet. Nicht zuletzt kümmern sich Floristen um den Einkauf der Pflanzen. Dazu gehört beispielsweise die Ermittlung des Warenbedarfs. Heutzutage spielen Onlineversandhäuser auch in der Floristik eine zunehmende Rolle. Deshalb bist du als Florist/in oft auch für die Lieferung der Blumen zuständig.

Was verdienst du als Florist/Floristin?

Der Verdienst als Florist oder Floristin beträgt im Durchschnitt zwischen 1714 und 1904 Euro. Allerdings variiert dieses Gehalt je nach Region und Arbeitgeber. Eindeutiger ist der Verdienst während der Ausbildung. Hierbei unterscheiden sich die Floristengehälter je nach Bundesgebiet: In den alten Bundesländern ohne Berlin (»West«) erhältst du im Regelfall eine höhere Vergütung als in den neuen Bundesländern ohne Berlin (»Ost«).

Konkret verdienst du während der Ausbildung zum/zur Florist/in in Deutschland das folgende Gehalt:

  1. Ausbildungsjahr: 634 Euro (West) bzw. 425 Euro (Ost)
  2. Ausbildungsjahr: 675 Euro (West) bzw. 465 Euro (Ost)
  3. Ausbildungsjahr: 737 Euro (West) bzw. 525 Euro (Ost)

(Quelle zu Gehaltsangaben: berufenet.arbeitsagentur.de / Stand: 02/2020)

Was die Voraussetzungen für den Beruf Florist/Floristin?

Du benötigst du eine entsprechende Ausbildung, um als Florist/Floristin arbeiten zu können. Gleichzeitig kann es nötig sein, dass du einen sogenannten »Sachkundenachweis gemäß der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung« nachweisen musst. Für die Ausbildung zum/zur Florist/in ist hingegen kein besonderer Abschluss nötig. Im Regelfall genügt ein Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife, um eine Ausbildung beginnen zu können. Daneben sind verschiedene Eigenschaften und Schulfächer für das Bestehen der Ausbildungszeit hilfreich. Damit du die Ausbildung zum/zur Florist/Floristin erfolgreich absolvieren kannst, helfen dir die Schulfächer Mathematik, Deutsch, Kunst und natürlich Biologie. Da Floristen sowohl kreativ als auch kaufmännisch tätig sind, spielen entsprechende Vorkenntnisse eine Rolle. Mathe hilft dir, die Preiskalkulationen und den Verkauf der Pflanzen durchzuführen. Kunst hingegen unterstützt den kreativen Anspruch in diesem Beruf. Wer Raumschmuck gestalten will, profitiert zudem von Zeichenkenntnissen. Im Gegenzug helfen Biologiekenntnisse bei der Pflege der Pflanzen, während der Kundenkontakt vor allem die deutsche Sprache voraussetzt.

Welche Chancen hat ein/eine Florist/Floristin auf dem Stellenmarkt?

Der Stellenmarkt bietet gute Aussichten für Floristen. Allerdings kann es phasenweise schwierig sein, eine Arbeitsstelle in der direkten Nähe zu finden. Wenn alle Blumenhändler z. B. schon über ausreichende Arbeitskräfte verfügen, ist es gegebenenfalls schwieriger, einen Arbeitsplatz als Florist/Floristin zu finden. Normalerweise sind immer wieder Stellen frei, sodass dieser Beruf durchaus gute Perspektiven aufweist.

Weiterbildung für Floristen/Floristinnen

Für Floristen bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung an. Du kannst als ausgelernter Florist oder ausgelernte Floristin deine Kenntnisse auf dem aktuellen Stand halten und dich regelmäßig fortbilden. Dazu gehören vor allem die Themenbereiche Warenpräsentation, Verkauf und Floristik. Sofern du eine Aufstiegsweiterbildung anstrebst und keine Anpassungsweiterbildung, lohnen sich verschiedene Wege. Ein/e Florist/Floristin kann beispielsweise zum/zur Floristmeister/in aufsteigen. Daneben ist es möglich, ein Studium der Biologie oder im Garten- und Landschaftsbau aufzunehmen.

Der Beruf erlaubt zudem verschiedene Weiterbildungen im technischen und kaufmännischen, aber auch im kreativen Bereich der Floristik:

  • Fachwirt/in im Handel
  • Gartenbautechniker/in mit dem Schwerpunkt auf die Produktion und Vermarktung
  • Wirtschafter/in im Bereich Floristik
  • Gestalter/in im Bereich Blumenkunst

Floristen können sich zudem zu Ausbilder/innen weiterbilden. Dadurch lernst du, wie du neue Auszubildende anlernst und ihnen das notwendige Wissen vermittelst.