46 Digitalisierung Jobs

46 Jobs
Sortieren nach
Neckarsulm

Ref-Nr: 45800-de_DE-7320

Neu

05.07.2025

Leinfelden-Echterdingen

Ref-Nr: 6377

04.07.2025

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Sankt Augustin

Ref-Nr: SDE-34832

04.07.2025

Leinfelden-Echterdingen

Ref-Nr: 6377

04.07.2025

Geben Sie einen Standort an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Neckarsulm

Ref-Nr: 45799-de_DE-7318

Neu

05.07.2025

Hannover

Ref-Nr: J2025395

02.07.2025

Fulda

Ref-Nr: SDE-29826

04.07.2025

Neckarsulm

Ref-Nr: 46553-de_DE-7603

03.07.2025

Bad Homburg vor der Höhe

Ref-Nr: SDE-32212

02.07.2025

Deutschlandweit

Ref-Nr: 15138680-SDE

30.06.2025

Du profitierst von unserer Kultur der „offenen Türen“, die von Vertrauen, Kooperation und Innovation geprägt ist und baust dein EY-ifb-Netzwerk stetig aus; Du wendest dein Wissen zeitnah in den Projekten an und nutzt den individuellen Freiraum;...
Heilbronn

Ref-Nr: 44479-de_DE-7473

01.07.2025

Wirtschaftsingenieur / Ingenieur "Digitale Transformation" (m/w/d)

WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer  Schleswig-Holstein  GmbH
Kiel

Ref-Nr: HRP0153.03359.JB.180625

03.07.2025

Personalsachbearbeiter (m/w/d) für Recruiting & Personalverwaltung
Halle (Saale)

Ref-Nr: 225000033698

30.06.2025

München

Ref-Nr: 225000033008

30.06.2025

Sofort

Projekt- und Prozessmanager Digitalisierung (m/w/d)

Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft eG Damme

Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft eG Damme
Damme

Ref-Nr: 15424280-sde

27.06.2025

Mitgestaltung der organisatorischen Weiterentwicklung unseres Unternehmens und der einzelnen Unternehmensbereiche;...
Stuttgart

Ref-Nr: 32/0059/2025

26.06.2025

Sofort

Leiter Digitalisierung und IT (m/w/d)

Samariteranstalten Fürstenwalde/Spree Stiftung bürgerlichen Rechts

Samariteranstalten Fürstenwalde/Spree Stiftung bürgerlichen Rechts
Fürstenwalde/Spree

Ref-Nr: SDE-32397

26.06.2025

Stuttgart

Ref-Nr: SDE-32901

27.06.2025

Hamburg

Ref-Nr: 225000028131

27.06.2025

Bonn

Ref-Nr: ST-23082

25.06.2025

Bereichsleitung Informationstechnik und Digitalisierung

Unternehmen aus dem Bereich: IT & Spitzentechnologie

Unternehmen aus dem Bereich: IT & Spitzentechnologie
Krefeld

Ref-Nr: SDE-27424

04.07.2025

Top Job
Sofort

Expertin / Experte (m/w/d) für Digitalisierung

Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen Hauptverwaltung Kassel

Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen Hauptverwaltung Kassel
Kassel

Ref-Nr: D1021

23.06.2025

Potsdam

Ref-Nr: 550.000.05

20.06.2025

Mehr anzeigen

Digitalisierung Stellenangebote

Die Industrie und die Wirtschaft befinden sich durch den technologischen Fortschritt und die Digitalisierung im Wandel. Viele klassische Arbeitsabläufe und Prozesse werden durch den technologischen Fortschritt digitalisiert und automatisiert. Dadurch verändern sich verschiedene Berufe und es entstehen neue Berufsbilder. Technisches Know-How und IT-Fachkenntnisse werden auch immer wichtiger. Auf der Jobbörse stellenanzeigen.de kannst du im Bereich Digitalisierung verschiedene Jobs und Stellenangebote finden. Im Folgenden werden einzelne Berufsbilder, die Voraussetzungen, Gehaltsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Digitalisierung näher beschrieben.

Jobs in der Digitalisierung und die Aufgabenbereiche

Die IT-Branche wird durch die Digitalisierung immer mehr in den Fokus rücken. Arbeitgeber/innen suchen vor allem Expert/innen mit guten technischen und wirtschaftlichen Kenntnissen:

  • Data Scientist:

Data Scientists kümmern sich um die Aufbereitung der Daten (Big Data) in einem Unternehmen. Sie führen verschiedene Tests und Analysen durch, um die Datenmengen aufbereiten und verwerten zu können. Anhand der Ergebnisse erstellen sie Berichte, die für strategische Unternehmensentscheidungen sehr wichtig sind.

  • Online Marketing Manager/in:

Durch die Digitalisierung hat sich auch das Marketing verändert. Online Marketing mit verschiedenen Strategien und Formen, z. B. Influencer-, Affiliate- oder Multichannel-Marketing, ist sehr wichtig für Firmen. Online Marketing Manager/innen kümmern sich um die Planung, Konzepterstellung und Implementierung neuer Marketing-Maßnahmen. Sie sind Expert/innen auf dem Gebiet und wenden verschiedene Metriken und Methoden an.

  • Data Steward:

Die Datenmengen werden immer größer. Sicherheit ist hier das A und O für Unternehmen, damit Hacker nicht an empfindliche Unternehmensdaten gelangen. Außerdem dürfen Informationen von Kund/innen nicht geleakt und unerlaubt genutzt werden. Data Stewards kümmern sich darum, dass Compliance- und Governance-Vorgaben und Richtlinien beim Umgang mit den Datenmengen eingehalten werden. Falls ein Unternehmen gegen Auflagen verstößt, kann es zu hohen Geldstrafen kommen.

  • Web-Analytics Manager/in und Web-Controller/in:

Web Analytics Manager/innen werten das Nutzerverhalten, den Traffic auf einer Homepage oder die Clicks auf einem Online-Shop aus. Anhand dieser Ergebnisse kann ein Unternehmen Maßnahmen für das Online Marketing treffen. Web-Controller/innen nutzen diese Informationen, um z. B. eine Unterseite einer Homepage oder die Struktur und die Navigation allgemein zu verbessern.

  • SEO-Manager/in:

Suchmaschinenoptimierung ist in Zeiten der Digitalisierung enorm wichtig. SEO-Managerinnen versuchen mit der Website, die Aufmerksamkeit potenzieller Kund/innen zu bekommen. Ein hohes Ranking in den Suchergebnissen von Google ist für die Sichtbarkeit und Reichweite auch sehr wichtig. SEO-Expert/innen optimieren die Website mit verschiedenen Methoden und den passenden Keywords. Neben Design spielt der Inhalt auch eine wichtige Rolle.

  • Conversion Manager/in:

Die Conversion-Rate bezieht sich auf die Besucher/innen, die sich die Produkte oder Dienstleistungen nicht nur anschauen, sondern auch kaufen. Deine Aufgabe als Conversion-Manager/in ist es, die Conversion-Rate durch Strategien und Maßnahmen zu steigern. Conversion-Manager/innen führen Analysen durch und decken Schwachstellen auf, z. B. schlechtes Design, schlechte Menüführung und Navigation oder unpassender Inhalt. Sie leiten dann Verbesserungsmaßnahmen ein und übernehmen die Leitung.

  • 3D-Druck-Expert/innen:

3D-Druck ermöglicht für viele Branchen neue Anwendungen. Ersatzteile für die Industrie, oder Prothesen für den medizinischen Bereich können mit einem 3D-Drucker schnell und effektiv hergestellt werden. 3D-Druck-Expert/innen sind im Grunde genommen technische Produktdesigner/innen, die für die Kund/innen und Klient/innen verschiedene Produkte individuell herstellen können.

  • Cloud-Architects:

Als Cloud-Architect bist du für die IT-Infrastruktur der Cloud zuständig. Du entwirfst innovative Strukturen oder entwickelst bestehende Konzepte weiter. Software as a Service (SaaS) und Fachkenntnisse über die Cloud und Apps sind sehr wichtig. Cloud-Architects kümmern sich auch um die Implementierung innovativer Apps. Sie kennen sich auf dem Markt aus und wissen, welche Dienste und Provider sie für welche Zwecke nutzen können.

  • SAP-Berater/in:

SAP ist eine Firmensoftware, mit der Unternehmen verschiedene geschäftliche Prozesse, die Verwaltung und alle anderen Abteilungen planen, organisieren und steuern können. Als SAP-Berater/in bist du Expert/in auf dem Gebiet Unternehmenssoftware SAP und berätst deine Klient/innen bezüglich der passenden Hardware. In Kundengesprächen versuchst du, die Anforderungen und Wünsche der Kund/innen zu verstehen und ein passendes Konzept zu erstellen. Bei der Implementierung stehst du den Kund/innen in beratender Funktion zur Seite.

  • IT-Sicherheitsexpert/in:

Die Cyber-Kriminalität ist durch den technologischen Fortschritt in den vergangenen Jahren rasant angestiegen. Immer mehr Unternehmen (kleine Firmen und Großkonzerne) meldeten Cyber-Angriffe. Hier sind IT-Sicherheitsexpert/innen gefragt. Sie kümmern sich um die IT-Sicherheit und versuchen, empfindliche Unternehmensdaten von Cyber-Angriffen zu schützen. Als IT-Sicherheitsexpert/in bist du für die Planung und Organisation der IT-Infrastruktur verantwortlich.

Voraussetzungen für die Digitalisierung Jobs

Kenntnisse in Kommunikationstechnik und Informationstechnik werden für potenzielle Bewerber/innen immer wichtiger. Viele Expert/innen sehen darin sogar Schlüsselkompetenzen. So können digitale und technologische Potenziale von Unternehmen auch in Zukunft optimal genutzt werden. Diese Kenntnisse sind vor allem für die Entwicklung und Anwendung digitaler und technologischer Produkte sehr wichtig.

Neben IT-Kenntnissen brauchst du als Bewerber/in auch ökonomische und analytische Fähigkeiten. Die Vernetzung zwischen IT und wirtschaftlichen Sachverhalten wird auch in Zeiten der Digitalisierung immer stärker. Unternehmen stehen vor immer neueren Herausforderungen. Mitarbeiter/innen in der Digitalisierung müssen diese Herausforderungen meistern und Potenziale erkennen und nutzen können.

Als Mitarbeiter/in in der Digitalisierung brauchst du noch gute organisatorische und planende Fähigkeiten. Die Voraussetzungen in allen Bereichen werden steigen, sowohl für Führungskräfte als auch für normale Mitarbeiter/innen. Grundlegende digitale Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten rücken immer mehr in den Vordergrund. Du solltest dich mit digitalen Prozessen auskennen und verschiedene Softwareprogrammen bedienen können. Teamarbeit und Zielstrebigkeit sind zwei weitere wichtige Eigenschaften.

Wie sind die beruflichen Aussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten?

In Zeiten der Digitalisierung verändern sich einzelne Berufsbilder. Unternehmen müssen flexibel auf diese Veränderungen reagieren können. In Zukunft können betriebliche Anforderungen und Anforderungen an die Ausbildung schnell an den Markt und die Situation des Unternehmens angepasst werden.

Durch die Digitalisierung entstehen auch neue Berufsfelder und Studiengänge. So kannst du z. B. eine Ausbildung zum/r Kauffrau/Kaufmann im Bereich E-Commerce absolvieren. Hier geht es hauptsächlich um Online-Handel. Es gibt zahlreiche Weiterbildungen deutschlandweit, die du im Bereich Digitalisierung belegen kannst. So werden z. B. Fortbildungen in den Bereichen Online Marketing oder Cloud-Architektur angeboten. Hier kannst du dir digitales Fachwissen aneignen, das für deinen Job wichtig sein kann. Durch Fortbildungen bleibst du auch stetig auf dem Laufenden.

Die Digitalisierung beschleunigt den Wandel. Neben betrieblichen Fortbildungen solltest du dich auch selbstständig weiterbilden. So kennst du alle Trends und Entwicklungen und kannst dieses Wissen nutzen. Berufe wie Data Scientists, Cloud-Architects oder IT-Sicherheitsexpert/innen sind heute bereits wichtig, in Zukunft wird der Bedarf aber noch weiter steigen. Auf der Stellenbörse stellenanzeigen.de kannst du in den verschiedenen Bereichen in der Digitalisierung ausgeschriebene Stellenangebote finden.