269 Stellenanzeigen / Jobs für Designer/in
Die Aufgaben der Designer/innen
Kaum ein Job ist wohl so vielseitig, wie der Beruf der Designer/in. Gestalten, erstellen, ausprobieren und umsetzen: Hier kannst du deine Leidenschaft zum Beruf machen. Künstler werden dabei in verschiedenen Bereichen gesucht. Ob Corporate Design für ein Unternehmen, die Gestaltung neuer Möbel oder die Kreation von modischen Trends - du hast die Wahl. Deine Aufgabe ist es vor allem, Neues zu erfinden. Dafür kannst du bei deiner Arbeit Kunst mit Kreativität verbinden.
Gesucht werden Designer und Designerinnen in zahlreichen Bereichen. Unter anderem kannst du aktiv werden als:
- Industriedesigner/in
- Schmuckdesigner/in
- Textildesigner/in
- Comic Designer/in
- Game Designer/in
- Webdesigner/in
- Produktdesigner/in
Jeder dieser Bereiche hat seinen eigenen Charme. Liegt deine Leidenschaft im Fashion-Bereich? Dann ist Textildesign eine passende Richtung. Kannst du gut mit Software umgehen, ist das Gestalten von Corporate Designs oder auch neuen Computerspielen vielseitig. Als Gestalter verewigst du deine Ideen in der Welt - zum Beispiel bei der Erstellung von Logos für Unternehmen, einer kompletten Corporate Identity oder auch einer Produktlinie.
Visuelle Kommunikation gewinnt heute immer mehr an Stellenwert. Zahlreiche Auftraggeber gehen daher auf die Suche nach guten Designern und Designerinnen, die ihr Handwerk verstehen.
Was verdienen Designer/innen?
Der Verdienst von Designern und Designerinnen wird von ganz unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Interessant ist beispielsweise, wie viel Erfahrung du schon hast, welches Projekt du als Referenz nennen kannst und wie bekannt deine Arbeit ist. Hast du vielleicht sogar schon einmal einen Award erhalten? Arbeitest du freiberuflich oder wirst du fest angestellt? Auch dies hat einen Einfluss auf deinen Verdienst. Hast du im Design eher eine geringe Berufserfahrung, kannst du mit einem monatlichen Brutto von rund 2.000 Euro in Festanstellung rechnen. Im Bereich der Design-Ausbildung wird oft gar kein Gehalt gezahlt. Findest du jedoch eine gute Agentur, die von deiner Arbeit und deinem Konzept überzeugt ist und hast du Erfahrung im Design, steigt dein Gehalt.
Ebenfalls ist die Frage interessant, in welchem Bereich du arbeitest oder arbeiten möchtest. Hier ist die Welt bunt. Mediengestalter bekommen ein anderes Gehalt, als Angestellte in einem Job im Grafikdesign. Auch deine Ausbildung spielt eine Rolle. Hast du ein Hochschulstudium? Oder hast du eine Ausbildung gemacht? Die Vergütung liegt bei einem Designer bzw. bei einer Designerin mit Hochschulstudium in der Regel höher.
(Quelle zu Gehaltsangaben: Designtagebuch.de / Stand: 01/2019)
Designer/in: die Voraussetzungen
Möchtest du im Design aktiv werden, hängen die spezifischen Voraussetzungen natürlich davon ab, in welche Richtung du gehen möchtest. Grundsätzlich haben alle Designer-Jobs etwas mit Gestaltung zu tun. Kreieren, individuelle Ideen umsetzen, Modern Art kennen - diese Voraussetzungen sind daher keine Seltenheit.
Als Designer/in, die/der gerne als Architekt neue Bauten entwerfen möchte, benötigst du jedoch andere Voraussetzungen als im Webdesign. Die Branche, in der du dich bewegen möchtest, ist daher ein wichtiger Anhaltspunkt.
Grundsätzlich solltest du jedoch folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Abitur oder Fachhochschulreife für ein Studium
- spontan kreativ sein
- vielseitige Interessen
- möglicherweise mehrere Sprachen sprechen
Jobs: Design auf dem Stellenmarkt
Das Angebot auf dem Stellenmarkt, das sich im Bereich Design bewegt, ist vielseitig. Dennoch wird es oft zu einer Herausforderung, die Stelle tatsächlich zu erhalten. Wichtig ist es für dich, auf die Suche nach dem richtigen Bereich zu gehen, in dem du aktiv werden möchtest.
Für Arbeitgeber ist wichtig, dass du mit Herz bei deiner Arbeit bist. Dies gilt auch dann, wenn du als freiberuflicher Anbieter einen Kunden im Design suchst. Beachte auch, dass gerade beim Design sehr häufig zeitlich begrenzte Stellen oder auch Praktika angeboten werden. Inwieweit dies für dich interessant sein kann, hängt davon ab, wie du eine weitere Laufbahn und deinen Werdegang planst.
Weiterbildung im Bereich Design
Du möchtest auf dem aktuellen Stand bleiben oder dein Portfolio erweitern? Gerade beim Design sind deine Möglichkeiten für Weiterbildungen sehr vielseitig. Dies beginnt schon damit, dass du dich durch die Weiterbildung spezialisierst. So kannst du beispielsweise einen Kurs in Typografie belegen, dich für spezielle Programme anmelden oder im technischen Bereich Weiterbildungen wahrnehmen, die dir dabei helfen, noch effektiver arbeiten und gestalten zu können.
Abhängig davon, wo du angestellt bist, besteht teilweise auch die Möglichkeit, die Weiterbildung von deinem Arbeitgeber anteilig finanzieren zu lassen. Erkundige dich hier einfach im Personalbereich vor Ort und lass dich beraten.