17 Fachkraft für Arbeitssicherheit Jobs

17 Jobs
Sortieren nach
Baesweiler

Ref-Nr: YF-22805

Verantwortung für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung der Arbeitssicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzprozesse innerhalb eines UnternehmensKontinuierliche Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gemäß gesetzlichen ...
Wipperfürth

Ref-Nr: YF-24782

Vollzeit August-Mittelsten-Scheid-Straße 23, 51688 Wipperfürth, Deutschland Mit Berufserfahrung Als Familienunternehmen mit Sitz im Oberbergischen Kreis zählen wir zu den weltweit größten Herstellern und Technologieführern im Bereich starrer Kunststoff...

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Hannover

Ref-Nr: 225000035119

Sofort

Betriebsleitung für Sicherheitsdienstleistungen (m/w/d) - Aachen

KÖTTER SE & Co. KG Security, Düsseldorf

KÖTTER SE & Co. KG Security, Düsseldorf
Aachen

Ref-Nr: 225000036970

Geben Sie einen Standort an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Mitarbeiter Instandhaltung / Vorrichtungsbau (m/w/d)

AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG

AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG
Mudau

Ref-Nr: SDE-33870

Leverkusen

Ref-Nr: SDE-36905

Sofort

Koordinator*in für Arbeits- und Gesundheitsschutz

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Darmstadt

Ref-Nr: SDE-40024

Übach-Palenberg

Ref-Nr: 43559932

Sofort

Örtlicher Betriebsleiter (gn) Bereich Betrieb

Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH (WHE)

Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH (WHE)
Herne

Ref-Nr: YF-24521

Umsetzung der Aufgaben gemäß Geschäftsanweisung für den ÖBL/ständige Abstimmung mit dem EBLVerantwortlicher für die Arbeitssicherheit im Eisenbahnbetrieb/Fehleranalyse bei evtl. aufgetretenen MängelnAnwendung und Umsetzung des Sicherheits- und Arbeit...
Sofort

Gefahrgutbeauftragter / Sicherheitsfachkraft (d/m/w)

GBK GmbH Global Regulatory Compliance

GBK GmbH Global Regulatory Compliance
Ingelheim am Rhein

Ref-Nr: YF-25629

Arbeitssicherheits- und gefahrgutrechtliche Betreuung und Beratung der Kunden sowie deren Organisationseinheiten.Beratung und Unterstützung in Fragen der Transportsicherheit und des Arbeitsschutzes.Durchführung von internen Audits und von regelmäßige...
Fürstenfeldbruck

Ref-Nr: SDE-40551

Nürnberg

Ref-Nr: SDE-38479

Sofort

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d)

Union Betriebs-GmbH

Union Betriebs-GmbH
Rheinbach (bei Bonn)

Ref-Nr: SDE-36981

Sofort

Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d) für die Bewachung einer Flüchtlingsunterkunft in Wuppertal

Westdeutscher Wach- und Schutzdienst Fritz Kötter SE & Co. KG

Westdeutscher Wach- und Schutzdienst Fritz Kötter SE & Co. KG
Wuppertal, Düsseldorf, Ratingen, Hagen (PLZ 58089), Solingen

Ref-Nr: 225000035479

Fachkraft Schulsozialarbeit (m/w/d) Teilzeit

GPS - Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH

GPS - Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
Quierschied - Göttelborn, 66287 Quierschied - Fischbach, Quierschied

Ref-Nr: SDE-36611

Mayen

Ref-Nr: 225000028236

Bonn

Ref-Nr: SDE-29030

Sofort

Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d)

KÖTTER Security Hannover

KÖTTER Security Hannover
Hannover, Nienburg (Weser), Bückeburg, Extertal, Eystrup

Ref-Nr: 13/17-SMA-DIV-STO

Durchführung von Fahrzeug-, Besucher- und Zutrittskontrollen; Durchführung von Kontroll- und Schließrunden; Kontrolle, Weiterleitung und Beaufsichtigung von Lieferanten und ext. Dienstleistern; Revier- und Kontrollfahrten mit einem Dienstwagen;...
Schkeuditz

Ref-Nr: YF-23816

Schkeuditz Präsenz Berufserfahrung (Junior Level) Berufserfahrung Transport Vollzeit Außen Beton. Innen Technik. Ob im Bereich Strom, Gas, Wasser, erneuerbare Energien, Digitalisierung, E-Mobilität oder der Industrie – als führender Spezialist für Tech...
Sofort

Produktionsmitarbeiter (w/m/d)

Haarländer GmbH

Haarländer GmbH
Roth (PLZ 91154)

Ref-Nr: SDE-36568

Jettingen-Scheppach

Ref-Nr: 225000038473

Nürnberg

Ref-Nr: 225000036629

Nordhorn

Ref-Nr: 332499219AE

Ratingen, Braunschweig

Ref-Nr: YF-24681

Erfahrung Junior Standorte Braunschweig Ratingen Unternehmen Hyand Group Arbeitsmodell vor Ort, Hybrid Tech Stack DORA ISO Qualitätsmanagement Über Hyand There is no "I" in Hyand Bei Hyand erwartet dich mehr als nur ein Job mit spannenden Projekten – h...
Gelsenkirchen

Ref-Nr: 225000039482

Mehr anzeigen
Arbeitssicherheit
Copyright © Trueffelpix– stock.adobe.com

Stell dir vor, du gehst jeden Tag zur Arbeit und weißt, dass jemand da ist, dessen Hauptaufgabe es ist, dafür zu sorgen, dass du sicher und gesund nach Hause kommst. Das ist genau das, was eine Fachkraft für Arbeitssicherheit in ihrem Job macht. Diese Fachleute spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Arbeitswelt, indem sie Arbeitsplätze sicherer und gesünder gestalten.

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit, oft auch Sicherheitsingenieurin oder Sicherheitsfachkraft genannt, ist dafür verantwortlich, Arbeitsunfälle zu verhindern und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen zu fördern. Sie analysieren Arbeitsprozesse, identifizieren Risiken und entwickeln Maßnahmen, um diese zu minimieren. Ihre Arbeit ist nicht nur eine Frage der Compliance mit gesetzlichen Vorschriften – sie ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur und trägt wesentlich zur Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit bei. In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und in der neue Technologien täglich eingeführt werden, ist die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit wichtiger denn je. Sie müssen nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik sein, sondern auch ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten und Organisationsdynamik haben. Ihre Arbeit erfordert eine Mischung aus technischem Know-how, Empathie und der Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu kommunizieren.

Was ist eine Fachkraft für Arbeitssicherheit?

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ist eine speziell ausgebildete Person, die dafür verantwortlich ist, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und zu verbessern. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Prävention von Arbeitsunfällen und berufsbedingten Krankheiten. Diese Fachkraft arbeitet eng mit der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden zusammen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden und dass ein sicheres Arbeitsumfeld geschaffen wird. 

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit ist in der modernen Arbeitswelt unerlässlich. Sie trägt nicht nur dazu bei, das Leben und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen, sondern hilft auch, die Produktivität zu steigern, indem sie dazu beiträgt, Arbeitsunfälle und damit verbundene Ausfallzeiten zu reduzieren. In einer Zeit, in der die Sicherheit am Arbeitsplatz immer mehr in den Fokus rückt, ist die Fachkraft für Arbeitssicherheit ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Unternehmens

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit?

Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist nicht einheitlich geregelt und kann je nach Bildungseinrichtung und individuellem Werdegang unterschiedlich lang dauern. In der Regel kannst du jedoch mit einer Ausbildungsdauer von etwa sechs bis zwölf Monaten rechnen. Diese Zeit umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsabschnitte.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausbildung in verschiedene Module unterteilt ist, die jeweils spezifische Themenbereiche der Arbeitssicherheit abdecken. Du solltest auch bedenken, dass zusätzliche Qualifikationen oder Vorkenntnisse in verwandten Bereichen, wie zum Beispiel im Gesundheitsmanagement oder in der Betriebsführung, die Dauer der Ausbildung beeinflussen können.

Um als Fachkraft für Arbeitssicherheit anerkannt zu werden, musst du nach Abschluss der Ausbildung auch eine entsprechende Prüfung erfolgreich bestehen. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Berufsgenossenschaft oder bei anerkannten Bildungseinrichtungen über die genauen Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung zu informieren.

In welchen Branchen findet man Stellenangebote im Bereich Fachkraft Arbeitssicherheit?

Branchen mit Stellenangeboten für Fachkräfte im Bereich Arbeitssicherheit:

Branche Besonderheiten
Baugewerbe Hohe physische Risiken, Arbeit mit schweren Maschinen und Geräten
Chemie- und Pharmaindustrie Umgang mit gefährlichen Substanzen, strenge Sicherheitsprotokolle
Öffentlicher Dienst Sicherheit in Behörden, bei Polizei und Feuerwehr, Verwaltung von Sicherheitsmaßnahmen
Gesundheitswesen Sicherheit und Hygiene für Mitarbeiter*innen und Patient*innen
Fertigungsindustrie Sicherer Betrieb von Maschinen und Anlagen, Vermeidung von Arbeitsunfällen
Energiebranche Sicherheitsmaßnahmen in traditioneller und erneuerbarer Energiegewinnung
IT und Telekommunikation Sicherheit in der digitalen Infrastruktur, Schutz vor Cyber-Risiken
Logistik und Transport Sicherheitsmanagement für Transportmittel und -wege
Bildungswesen Sicherheit in Schulen und Bildungseinrichtungen
Gastgewerbe Sicherheitskonzepte für Gastronomie und Hotellerie
Land- und Forstwirtschaft Sicherheitsmaßnahmen in der Agrar- und Forstwirtschaft

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Branchen, in denen Fachkräfte für Arbeitssicherheit besonders gefragt sind. Jede Branche bringt ihre eigenen spezifischen Herausforderungen mit sich, und die Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Herausforderungen zu meistern und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Welche Unternehmen müssen Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellen?

Unternehmen, die Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellen müssen, sind vielfältig und hängen von verschiedenen Faktoren wie der Unternehmensgröße, der Branche und den spezifischen Gefahren am Arbeitsplatz ab. Hier eine Aufzählung, die dir einen Überblick gibt:

  1. Industriebetriebe: Vor allem in der Produktion, wo mit Maschinen und schweren Materialien gearbeitet wird, ist das Risiko von Arbeitsunfällen höher. Hier sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.

  2. Baugewerbe: Auf Baustellen herrschen oft gefährliche Arbeitsbedingungen. Deshalb müssen Unternehmen im Baugewerbe sicherstellen, dass Sicherheitsvorschriften eingehalten werden und die Mitarbeitenden entsprechend geschult sind.

  3. Chemische Industrie: Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, müssen besonders strenge Sicherheitsmaßnahmen einhalten. Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind hier unerlässlich, um den sicheren Umgang mit Chemikalien zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.

  4. Landwirtschaft: Auch in der Landwirtschaft gibt es viele Risiken, zum Beispiel durch den Umgang mit Maschinen oder Tieren. Fachkräfte für Arbeitssicherheit können helfen, diese Risiken zu erkennen und zu minimieren.

  5. Gesundheitswesen: Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen nicht nur die Sicherheit der Patient*innen, sondern auch die der Mitarbeitenden gewährleisten. Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind wichtig, um beispielsweise den Umgang mit infektiösen Materialien zu regeln.

  6. Logistik und Transport: Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, müssen oft schwere Lasten bewegen oder haben ein hohes Verkehrsaufkommen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit sorgen hier für die Einhaltung von Sicherheitsstandards.

  7. Bürobetriebe: Auch in Büros gibt es Risiken, zum Beispiel durch ergonomisch ungünstige Arbeitsplätze oder psychische Belastungen. Auch hier können Fachkräfte für Arbeitssicherheit einen wichtigen Beitrag leisten.

Wie kann man Fachkraft für Arbeitssicherheit werden?

Generell gilt: Jedes Unternehmen, unabhängig von der Größe oder Branche, sollte sich mit dem Thema Arbeitssicherheit auseinandersetzen und überlegen, ob die Bestellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit sinnvoll ist, um die Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeitenden zu gewährleisten.

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zu werden, erfordert eine Kombination aus formaler Ausbildung, praktischer Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung. Hier ist eine detaillierte Aufzählungsliste, die beschreibt, wie man diesen beruflichen Weg einschlagen kann:

  • Bildungshintergrund festlegen: In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium erforderlich. Fachrichtungen wie Sicherheitstechnik, Arbeitsmedizin oder Ingenieurwesen sind besonders relevant.

  • Berufserfahrung sammeln: Praktische Erfahrungen im Bereich Arbeitsschutz sind sehr wertvoll. Erfahrungen können durch Praktika, Trainee-Programme oder durch die Arbeit in verwandten Bereichen gesammelt werden.

  • Spezialisierte Ausbildungsprogramme erkunden: Es gibt spezialisierte Ausbildungsprogramme und Studiengänge, die sich auf Arbeitsschutz, Unfallverhütung und ähnliche Bereiche konzentrieren.

  • Zertifizierungen erwerben: Viele Arbeitgeber setzen voraus, dass Fachkräfte für Arbeitssicherheit zertifiziert sind. Dies kann durch verschiedene Institutionen erfolgen und erfordert in der Regel das Bestehen von Prüfungen und den Nachweis praktischer Erfahrungen.

  • Kenntnisse in Arbeitsschutz und Unfallverhütung vertiefen: Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit muss umfassende Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Brandschutz und Gesundheitsschutz haben.

  • Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen: Die Gesetze und Technologien im Bereich Arbeitssicherheit entwickeln sich ständig weiter. Regelmäßige Weiterbildungen sind daher unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

  • Praktische Erfahrungen im Brandschutz sammeln: Kenntnisse im Brandschutz sind für Fachkräfte für Arbeitssicherheit unerlässlich. Dies kann durch spezielle Kurse oder durch praktische Erfahrungen in diesem Bereich erworben werden.

  • Gesundheitsschutzmaßnahmen kennenlernen und umsetzen: Der Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter*innen am Arbeitsplatz ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Fachkräfte sollten sich daher mit den entsprechenden präventiven Maßnahmen und Vorschriften auskennen.

  • Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten recherchieren: Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Online-Jobbörsen, Fachzeitschriften und Netzwerkveranstaltungen sind gute Ressourcen.

  • Führungsqualitäten entwickeln für Bereichsleitung: Wer in der Arbeitssicherheit Karriere machen möchte, sollte auch Führungsqualitäten entwickeln, da höhere Positionen oft die Leitung eines Bereichs oder eines Teams beinhalten.

  • Netzwerk aufbauen und pflegen: Ein professionelles Netzwerk kann bei der Jobsuche, für den Informationsaustausch und für die berufliche Weiterentwicklung sehr wertvoll sein.

Indem man diese Schritte befolgt und sich kontinuierlich weiterbildet, kann man eine erfolgreiche Karriere als Fachkraft für Arbeitssicherheit aufbauen und einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Gesundheit der Mitarbeiter/-innen leisten.

Welche Aufgaben hat eine Fachkraft für Arbeitssicherheit in einem Unternehmen?

Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit im Überblick:

Aufgabenbereich Beschreibung
Beratung Die Fachkraft für Arbeitssicherheit berät die Unternehmensleitung und die Mitarbeiter*innen in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Analyse und Bewertung Sie führt regelmäßige Analysen der Arbeitsplätze und -abläufe durch, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu bewerten.
Maßnahmenplanung Auf Basis der Analyse entwickelt die Fachkraft Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes.
Schulungen und Unterweisungen Sie organisiert und führt Schulungen und Unterweisungen für die Mitarbeiter*innen durch, um das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen.
Notfallmanagement Die Fachkraft plant und implementiert Notfallmaßnahmen und sorgt für deren regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung.
Dokumentation und Berichterstattung Sie dokumentiert alle relevanten Vorgänge und erstellt Berichte über den Stand der Arbeitssicherheit im Unternehmen.
Kommunikation und Koordination Die Fachkraft dient als zentrale Anlaufstelle für alle Belange der Arbeitssicherheit und koordiniert die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.
Außendienst Sie führt regelmäßige Begehungen und Inspektionen am Ort des Geschehens durch, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu überwachen.
Aktualisierung von Sicherheitskonzepten Die Fachkraft aktualisiert regelmäßig die Sicherheitskonzepte und -richtlinien entsprechend den neuesten gesetzlichen Vorgaben und technischen Standards.
Unterstützung bei der Bewerbung um Zertifikate Sie unterstützt das Unternehmen bei der Bewerbung um relevante Sicherheitszertifikate und -auszeichnungen.
Optimierung von Arbeitsprozessen Die Fachkraft analysiert und optimiert Arbeitsprozesse, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und die Effizienz zu steigern.

Tipps für Fachkräfte in Arbeitssicherheit

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit spielst du eine entscheidende Rolle in der Woche eines jeden Unternehmens. Dein Schwerpunkt liegt darauf, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, indem du Risiken minimierst und für die Sicherheit aller Mitarbeiterinnen sorgst. Du bist nicht nur einer Sicherheitsmitarbeiter*in, sondern auch eine Vertrauensperson, die dafür verantwortlich ist, dass die Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen reibungslos und effektiv erfolgt.

Die Befristigung deiner Aufgaben kann variieren, aber deine Präsenz ist stets unerlässlich, unabhängig vom Standort, sei es in einem Bürogebäude, auf einer Baustelle oder in einem Produktionswerk. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern eine ständige Aufmerksamkeit und Anpassung an neue Gegebenheiten. Du überwachst die Arbeitszeiten, um sicherzustellen, dass die Vorschriften eingehalten werden und dass Übermüdung nicht zu einem Sicherheitsrisiko wird.

In einem Werk, besonders in Vollzeit, ist die Kontrolle von Gefahrstoffen eine deiner Hauptaufgaben. Du sorgst dafür, dass alle Sicherheitsdatenblätter aktuell sind und dass alle Mitarbeiter*innen im Umgang mit diesen Stoffen geschult und sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Du bist das Rückgrat der Sicherheitskultur in deinem Unternehmen und deine Arbeit trägt dazu bei, dass jeder Tag ohne Zwischenfälle endet. Zusammenfassend ist deine Rolle als Fachkraft für Arbeitssicherheit unverzichtbar. Du sorgst nicht nur für die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch dafür, dass jeder im Unternehmen seine Arbeit sicher und effizient ausführen kann. Deine Expertise und dein Engagement für Sicherheit machen den Arbeitsplatz zu einem sicheren Ort, an dem Produktivität und Wohlbefinden Hand in Hand gehen.