JobsAzubi

87 Azubi Jobs

87 Jobs
Sortieren nach
Leipzig

Ref-Nr: 15593989-sde

München

Ref-Nr: 15594025-sde

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

München

Ref-Nr: 15594005-sde

Geben Sie einen Standort an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Schnellbewerbung

Ausbildungsplatz zum Stuckateur (m/w/d)

Werner Sämann Stuckateurbetrieb GmbH & Co. KG

Werner Sämann Stuckateurbetrieb GmbH & Co. KG
Deizisau

Ref-Nr: 15527274-sde

Wir suchen Sie zur Verstärkung unseres Teams;...
Dingolfing

Ref-Nr: 15594043-sde

Regensburg

Ref-Nr: 15594041-sde

Ergolding

Ref-Nr: 15594024-sde

Dingolfing

Ref-Nr: 15594016-sde

München

Ref-Nr: 15594011-sde

Dingolfing

Ref-Nr: 15594006-sde

Dingolfing

Ref-Nr: 15594013-sde

Regensburg

Ref-Nr: 15594003-sde

München

Ref-Nr: 15593992-sde

München

Ref-Nr: 15593988-sde

Schnellbewerbung

Ausbildungsplätze für den Beruf als Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)

Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Hannover

Ref-Nr: SDE-47787

Mehr anzeigen
zurück zur Trefferliste
BMW Group

Azubi zum Chemielaboranten (w/m/x)

Leipzig

Ref-Nr: 15593989-sde

Ausbildungen: Finde deinen Beruf in zahlreichen Branchen

Du bist jung und weißt noch nicht genau, was du mit deinem Leben machen sollst? Oder du hast einen ordentlichen Schulabschluss und willst unbedingt ins Berufsleben starten, aber weißt nicht genau, welche Ausbildung die Richtige ist? Eine Vielzahl an Unternehmen in Deutschland bieten Ausbildungen an. Welche Branche es schlussendlich wird, entscheidest du allein. Du bekommst hier einen kurzen Überblick über das Berufsleben als Auszubildende/r und die Voraussetzungen dafür. Zusätzlich gibt es noch einige Ideen, welche Art von Ausbildung zu dir passen könnte, welche Stellenangebote du also am Besten im Auge behältst.

Wohin als zukünftiger Azubi? – Allgemeine Voraussetzungen

Als Auszubildende oder Auszubildender musst du rein gesetzlich keine fix vorgegebenen Voraussetzungen erfüllen. Solltest du eine schulische Ausbildung beginnen, benötigst du oft einen Realschulabschluss, manchmal genügt auch ein guter Hauptschulabschluss. Du lernst dort allerdings nur in der Berufsfachschule und nicht innerhalb eines Unternehmens.

Für eine duale Ausbildung hingegen benötigst du einen Betrieb, der dich als Azubi einstellt. Die Voraussetzungen hierfür sind je nach Art des Betriebes unterschiedlich. Manche Unternehmen suchen speziell nach Bewerbern und Bewerberinnen mit Hochschulreife oder Realschulabschluss, für andere reicht ein Hauptschulabschluss oder ein zufriedenstellendes freiwilliges Praktikum völlig aus. Viele der Voraussetzungen hängen von der jeweiligen Branche ab, in der ein Betrieb tätigt ist.

Solltest du schon etwas älter sein, zum Beispiel als Studienabbrecher/in, informiere dich besser gut im Vorhinein. Zwar gibt der Gesetzgeber keinerlei Altersbeschränkungen vor, theoretisch kannst du also auch im fortgeschrittenen Alter noch einmal eine Ausbildung beginnen. Doch viele Betriebe legen eine Altersgrenze fest, teilweise zwischen 16 und 17, manchmal aber auch erst bei 25. Das hängt wiederum von den jeweiligen Erwartungen und wünschen des Unternehmens an seine Azubis ab.

Was erwartet mich als Azubi?

Wie dein Job als Azubi aussieht, hängt von der Art deines Ausbildungsplatzes ab. Generell gilt für eine duale Ausbildung, dass du drei bis vier Tage die Woche im Unternehmen mitarbeitest. Du wirst dort über zwei bis drei Jahre in einem bestimmten Fachberuf praktisch ausgebildet. Nebenbei drückst du für ein bis zwei Mal die Woche die Schulbank an einer Berufsfachschule. Bei einer Ausbildung im Betrieb verdienst du während deiner Ausbildung schon Geld, wieviel hängt von der jeweiligen Branche und deinem vorherigen Abschluss ab.

Als Azubi in einer schulischen Ausbildung heißt es, ein bis drei Jahre lang in einer Berufsfachschule zu lernen. Durch verpflichtende Praktika in verschiedenen Jobs deiner Branche sammelst du zusätzliche Praxiserfahrung. Allerdings verdienst du in solchen Ausbildungen selten eigenes Geld. Für private Schulen musst du teilweise sogar noch Gebühren zahlen, um dort lernen zu dürfen.

Welche Ausbildung macht Sinn für mich?

Bei der Frage nach der passenden Ausbildung geht es um deine individuellen Stärken. Bist du handwerklich sehr geschickt, eignet sich eine Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker/in oder Tischler/in. Solltest du eine sehr soziale Ader haben, sind Ausbildungen im Gesundheitsbereich, wie Krankenpfleger/in oder Erzieher/in sinnvoll. Ist es dir wiederum wichtig, viel Geld zu verdienen, ist die Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten geeignet.

Wie du siehst gibt es zahlreiche verschiedene Ausbildungen mit unterschiedlichen Anforderungen. Drückst du ungern die Schulbank und bist eher der praktische Typ, eignen sich Ausbildungen, wie zum Beispiel:

  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
  • Industriekauffrau/Industriekaufmann
  • Maurer/in
  • Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
  • Friseur/in

Bist du hingegen eher interessiert an schulischer Ausbildung, mit verschiedenen Praktika, wären diese Ausbildungen eine gute Möglichkeit:

Azubis werden gesucht!

Den Unternehmen fehlen qualifizierte Fachkräfte, in vielen Jobs werden fleißige Mitarbeiter/innen dringend gesucht. Eine Ausbildung ist super, wenn du nicht monatelange Stellenangebote durchforsten möchtest. Zahlreiche Firmen freuen sich über Suchende nach Ausbildungsplätzen und motivierte Angestellte.

Und oft musst du für eine gut entlohnte Arbeit nicht Abitur und Universität durchlaufen. Auch praktisch veranlagte Personen mit ordentlich Arbeitseifer werden gerne gesehen und teilweise sehr gut bezahlt. Deshalb informiere dich am besten über deine Möglichkeiten und beginne deine Karriere als Azubi!