3 Pharmakant/in Jobs

3 Jobs
Sortieren nach
Berlin

Ref-Nr: SDE-30908

Ausbildung Chemikant / Pharmakant (m/w/d)

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
Frankfurt am Main

Ref-Nr: 15538873-sde

Provadis, einer der führenden Bildungsdienstleister in Hessen, bietet jährlich rund 500 jungen Menschen einen Einstieg in über 40 anerkannte Ausbildungsberufe – praxisnah, modern und zukunftsorientiert;...

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Frankfurt am Main

Ref-Nr: SDE-36411

232 ähnliche Jobs

Metzingen

Ref-Nr: YF-23973

Reinigung, Rüsten und Wartung von ProduktionsanlagenVorbereitung unterschiedlichster Rohmaterialien für die FertigungBedienung der Produktionsanlagen im ChargenbetriebEinhaltung und Überwachung der VerfahrensschritteAbfüllung der Produkte
Radolfzell am Bodensee

Ref-Nr: SDE-34080

München, Augsburg, Garmisch-Partenkirchen

Ref-Nr: SDE-25986

Heilbronn, Borken (Hessen), Mannheim, Heidelberg

Ref-Nr: SDE-25987

Fulda, Würzburg, Erfurt

Ref-Nr: SDE-25988

Sofort

Chemikant als Mitarbeiter Produktion (m/w/d) in Vollzeit (keine Schichtarbeit)

CLR - Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter GmbH

CLR - Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter GmbH
Berlin

Ref-Nr: SDE-37224

Emmerthal

Ref-Nr: SDE-29679

Emmerthal

Ref-Nr: SDE-35087

Hilden

Ref-Nr: 225000036972

Emmerthal

Ref-Nr: SDE-28542

Karlsruhe

Ref-Nr: 225000031993

Köln

Ref-Nr: SDE-36330

Eschborn bei Frankfurt am Main

Ref-Nr: SDE-37866

Sofort

Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d)

Apotheke am Kreiskrankenhaus, Dr. Schweikert-Wehner e.K.

Apotheke am Kreiskrankenhaus, Dr. Schweikert-Wehner e.K.
Mechernich

Ref-Nr: 15557516-sde

Wir suchen Sie zur Verstärkung unseres Teams;...
Goslar

Ref-Nr: YF-22631

Technisch fundierte Beratung und Betreuung von KundenUnterstützung beim Auf- und Ausbau neuer MarktsegmenteEntwicklung und Umsetzung von Vertriebsstrategien in enger Zusammenarbeit mit unserem TeamAngebotserstellung sowie Präsentation unserer Produk...
Tübingen

Ref-Nr: 6112

Tübingen

Ref-Nr: 6112

Wedel bei Hamburg

Ref-Nr: SDE-29238

Ladenburg

Ref-Nr: 225000030118

Saarbrücken

Ref-Nr: SDE-30405

Chemikant (m/w/d)

Schülke & Mayr GmbH

Schülke & Mayr GmbH
Norderstedt

Ref-Nr: 1471

| Dein Einsatz Bereitstellung, Überprüfung und Dosierung von Rohmaterialien Bedienung, Reinigung, Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen Fehlerquellenanalyse und Störungsbeseitigung Dokumentation von Wartungen und Reparaturen Probenen...
Mehr anzeigen

Als Pharmakant/in setzt du dich mit der Herstellung von Medikamenten auseinander und verpackst diese fachgerecht. Die Arzneimittel, die du während und nach der Ausbildung herstellst, bestehen aus chemischen sowie pflanzlichen Wirkstoffen. In deinem Beruf greifst du auf verschiedene pflanzliche sowie chemische Wirkstoffe zurück. 

Die Aufgaben als Pharmakant/in

Als Pharmakant/in bist du zuständig für die Mischung und Produktion von Medikamenten. Du stellst nach der Ausbildung Tabletten und Dragees her, übernimmst aber auch die Produktion von Salben, Granulat und Pulver. Weiterhin unterliegt die Mischung und Herstellung der Impfstoffe deiner Verantwortung. 

Dabei greifst du nicht nur auf chemische und pflanzliche Stoffe zurück, sondern verwendest auch verschiedene Hilfs- und Zusatzstoffe. So trägst du durch Zucker und Stärke beispielsweise dazu bei, dass die Medikamente leichter einzunehmen sind. Du mischst andere Geschmacksstoffe hinzu, sodass gerade für Kinder die Einnahme einfacher ist. Bei der Medikamentenherstellung tragen Pharmakanten und Pharmakantinnen eine enorme Verantwortung. Sie stellen während der gesamten Produktion den hohen Qualitätsanspruch sicher. 

Du kontrollierst, dass die Arzneimittel nicht verunreinigt und die chemischen Bestandteile in der richtigen Menge verarbeitet werden. Im Anschluss trägst du ebenso die Verantwortung für die Verpackungsanlagen. Hier achtest du besonders darauf, dass alle hygienischen Besonderheiten berücksichtigt werden. Um dies zu gewährleisten, wartest du regelmäßig die Produktionsanlagen und reinigst diese, wie vom Hersteller vorgegeben wird. Bei der Wartung und Reparatur der Produktionsanlagen bist du auf technisches Fachwissen angewiesen. 

Was verdienst du als Pharmakant/in?

Ob ein Medikament während der Behandlung tatsächlich so wirkt, wie erwartet, hängt entscheidend von dir ab. Ohne dein Fachwissen und die von dir ausgehende Kontrolle wäre das kaum möglich. Diese Verantwortung spiegelt sich in Teilen auch in deinem Gehalt wieder. Bereits in der Ausbildung verdienst du dein erstes Geld, wobei dein monatliches Einkommen hier mit jedem Jahr steigt: 

  • Beginnst du deine Ausbildung, erhältst du monatlich 810,00 Euro. 
  • Wenn du im zweiten Ausbildungsjahr bist, zahlt dir dein Ausbildungsbetrieb durchschnittlich 865,00 Euro. 
  • Du bekommst ab dem dritten Lehrjahr als angehende/r Pharmakant/in monatlich 925,00 Euro. 
  • Ab dem 4. Ausbildungsjahr werden dir 985,00 Euro gezahlt. 

Leider gibt es bei deinem Einkommen große Unterschiede. Es ist beispielsweise entscheidend, wo du deinem Beruf nachgehst und wie groß das Unternehmen ist, für das du tätig bist. Weiterhin spielt es eine Rolle, wie viel Erfahrung du mitbringst. Du bekommst als Berufseinsteiger/in das geringste Gehalt. Arbeitest du einige Zeit in diesem Beruf, kannst du auch auf mehr Geld hoffen. Dein Gehalt bewegt sich als Berufseinsteiger/in zwischen 1.700,00 Euro und 2.900,00 Euro.

Hast du schon mehrere Jahre Erfahrung, steigt dein Einkommen auf bis zu 4000,00 Euro an. 

(Quelle zu Gehaltsangaben: Heimarbeit.de / Stand: 03/2019)

Pharmakant/in: Die Voraussetzungen

Die Ausbildung als Pharmakant/in dauert länger als bei vielen anderen Berufen. Der Grund ist der Umfang der Lerninhalte. Für diesen Beruf solltest du gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in Chemie, mitbringen. Die meisten Ausbildungsbetriebe setzen hier zumindest ein "Befriedigend" voraus. Einige Ausbilder erwarten weiterhin besondere Kenntnisse und Leistungen in Chemie und Physik. 

Dreieinhalb Jahre lernst du während der Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Du erfährst hier, wie sich eine Tablette zusammensetzt, welche Anforderungen während der Herstellung der Arzneimittel eingehalten werden müssen und worauf du bei der Hygiene achtest. Kannst du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb während der Ausbildung besonders gute Leistungen vorlegen, kannst du die Lehrdauer verkürzen. Sie beträgt dann nur noch drei Jahre. Eine Verkürzung ist allerdings nur möglich, wenn sowohl die IHK als auch der Ausbildungsbetrieb ihr Okay geben. 

Für die Ausbildung brauchst du keinen besonderen Schulabschluss. Theoretisch ist also auch ein Hauptschulabschluss ausreichend. Dieser wird von den meisten Ausbildungsbetrieben aber nicht so gern gesehen, sodass sie sich bevorzugt für einen Bewerber mit mindestens Mittlerer Reife entscheiden. Es gibt sogar zahlreiche Betriebe, die von angehenden Pharmakanten das Abitur sehen möchten. 

Es sollten dir außerdem auch einige persönliche Voraussetzungen nicht fehlen. So solltest du ein ausgeprägtes Ordnungsbewusstsein haben. Es ist hilfreich, wenn du penibel bist. Weiterhin brauchst du ein wenig technisches Geschick. Wichtig ist zudem, dass dir Kopfrechnen nicht schwerfällt, denn während der Herstellung solltest du die nötigen Mengen- und Maßeinheiten sicher berechnen können. 

Pharmakant/in auf dem Stellenmarkt

Im Grunde ist der Job eine sichere Wahl, denn sowohl in der Forschung als auch in der Pharmaindustrie werden derartige Fachleute gesucht. Darüber hinaus werden immer wieder neue Impfstoffe und auch Arzneimittel entwickelt. Du kannst nach der Ausbildung in verschiedenen Unternehmen arbeiten. Neben den Pharmabetrieben halten Chemieunternehmen die nötigen Stellenangebote bereit. Hier kannst du häufig auch auf eine attraktivere Vergütung hoffen. 

Weiterbildung als Pharmakant/in

Angefangen von der Herstellung von Tabletten über Salben bis hin zu Impfstoffen wirst du immer wieder mit neuen technischen Erkenntnissen konfrontiert. Daher ist es wichtig, sich fortzubilden. Du kannst dich durch gezielte Weiterbildung, beispielsweise zum/zur Industriemeister/in, entwickeln. Weitere Ausbildungen zielen auf die Abschlüsse als Techniker/in für Chemietechnik und Pharmareferent/in ab. Eine weitere Möglichkeit, die dir langfristig gute Optionen bietet, ist ein Studium in Pharmazie. Es gibt auch den Studiengang Pharmatechnik, der ebenso interessant sein kann.