Social Recruiting- effektiv und präzise zum Wunschkandidaten
Es gibt viele Wege und Methoden, um für das eigene Unternehmen neue Mitarbeiter zu gewinnen. Eine davon, die in den vergangenen Jahren immer beliebter wurde, ist das sogenannte „Social Recruiting“. Damit wird die Suche nach passendem Personal über soziale Medien verstanden. Dieses Prozedere wird auch als „Social Hiring“ oder „Social Recruitment“ bezeichnet.
Mit dieser Art der Personalgewinnung wird eine Methode beschrieben, welche erst mit Beginn der 2000er Jahre zur Anwendung kam. Einer der Gründe für ihre Entstehung ist die Tatsache, dass gerade in den letzten Jahren das Thema „Personalsuche“ für viele Recruiter immer schwieriger und komplizierter geworden ist, weil durch die klassischen Vorgehensweisen des Recruitings (wie zum Beispiel Zeitungsanzeigen) nicht mehr so viele potenzielle Bewerber erreicht werden können als früher.
Davon abgesehen stellen jüngere Generationen an ihre potenziellen Arbeitgeber immer höhere Ansprüche. Da sich die Menschen dieser Generationen vermehrt auf solchen Online-Plattformen aufhalten, kann das Social Recruiting sinnvoll sein.
Die sozialen Netzwerke
Unter der großen Anzahl von sozialen Netzwerken gibt es etwa eine Handvoll Plattformen, die besonders gerne für die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern bzw. für Social Media Personalmarketing genutzt werden. Zu diesen Plattformen zählen unter anderem Xing, Linkedin, Facebook, Twitter und Instagram.
Darüber hinaus zeichnet sich Social Recruiting auch dadurch aus, dass es sowohl „aktive“ als auch „passive“ Maßnahmen gibt, um die Suche nach neuem Personal über soziale Netzwerke durchzuführen. Zu den passiven Maßnahmen gehört beispielsweise die Pflege des eigenen Firmenportals, bzw. der Firmenseite auf Plattformen wie Linkedin oder Xing.
Demgegenüber stehen „aktive“ Maßnahmen, wie zum Beispiel die direkte Ansprache von möglichen Kandidaten auf Facebook. Zu den größten Vorteilen des Social Recruitings zählt zweifellos, dass Sie als Arbeitgeber in der Lage sind, unkompliziert und schnell mit potenziellen Mitarbeitern in Kontakt zu treten. Dadurch haben Sie auch die Möglichkeit, sich auf diesen Social-Media-Kanälen ein umfangreiches Netzwerk an nützlichen beruflichen Kontakten aufzubauen.
Welche Methoden gibt es beim Social Recruiting?
Generell werden – wie bei anderen Arten der Personalbeschaffung – beim Social Recruiting verschiedene Methoden angewandt. Diese werden in den nun folgenden Absätzen näher erläutert.
Active Sourcing:
Soziale Netzwerke zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass ihre Nutzer einiges an Informationen über sich preisgeben. Diese Informationen sind meist auf ihren persönlichen Profilen oder auch in vergangenen Posts einsehbar. Von Ihnen als Arbeitgeber können diese Informationen dafür genutzt werden, gezielter nach Ihren persönlichen Wunschkandidaten zu suchen. Sobald Sie dafür eine infrage kommende Person gefunden haben, können Sie auch sofort über das jeweilige soziale Netzwerk schnell mit dieser Person in Kontakt treten, um ihn oder sie direkt anzuwerben.

Influencer Marketing/Empfehlungsmarketing:
Des Weiteren können über Social-Media-Plattformen umfangreiche berufliche Netzwerke aufgebaut werden, die aus Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden bestehen. Dies ist dann besonders von Wert, wenn es sich dabei um Personen mit einer gewissen Bekanntheit, bzw. einem gewissen Einfluss handelt. Dadurch können diese Personen eine hohe Reichweite generieren. Bei solchen Menschen ist von sogenannten „Influencern“ die Rede. Sollte es Ihnen gelingen, Influencer in Ihr berufliches Social-Media-Netzwerk einzubinden, können sich dadurch Ihre Nachrichten einfacher verbreiten. Demzufolge können Sie auch schneller und besser potenzielle Mitarbeiter über Weiterempfehlungen finden.
Social Media Ads:
Mittlerweile sind weltweit über drei Milliarden Menschen täglich in sozialen Medien aktiv. Dementsprechend lohnenswert als Rekrutierungsmethode ist daher das sogenannte Social-Media-Advertising. Hierbei handelt es sich um die Schaltung von kostenpflichtigen Werbeanzeigen auf sozialen Medien. Grundsätzlich ist diese Art der Werbung auf allen gängigen Social-Media-Plattformen einsetzbar. Das Besondere dabei ist, dass für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter beim Social-Media-Advertising das sogenannte „Targeting“ angewendet wird. Damit beschreibt man eine gezieltere Suche nach der gewünschten Zielgruppe.
Wenn Sie also beispielsweise eine Kfz-Werkstatt betreiben und eine Werbeanzeige für die Gewinnung neuer Mitarbeiter schalten, dann wird diese Anzeige auf dem jeweiligen sozialen Medium vorwiegend den Nutzern angezeigt, die auch ein Interesse an der entsprechenden Thematik (in diesem Fall z. B. Autos) in ihren Profilen angegeben haben. Das Targeting kann sich aber nicht nur nach Interessen, sondern auch nach dem Alter der Nutzer oder nach deren Suchverhalten in Suchmaschinen richten.
Stellenanzeigen/Karriereseiten:
Ebenfalls empfehlenswert im Rahmen von Social Recruiting ist es, die eigene Internet-Plattform des Unternehmens mit Ihrem Social-Media-Profil zu verknüpfen, um darauf dann Stellenanzeigen zu schalten. Auf diese Weise können Sie noch eine ganze Menge weiterer möglicher Kandidaten auf Ihr Unternehmen, bzw. auf Ihre Jobangebote aufmerksam machen. Für eine unterstützende Wirkung können dabei bezahlte Online-Anzeigen und Kampagnen sorgen, die die Reichweite Ihres Unternehmens auf sozialen Netzwerken nochmal zusätzlich erhöhen können.
Vorteile von Social Recruiting

Im Gegensatz zu anderen Vorgehensweisen beim Thema Personalbeschaffung bzw. Personalmarketing bringt Social Recruiting einiges an Vorteilen mit sich, die man bei anderen Methoden in der Hinsicht teilweise vergeblich sucht:
- Die von Ihnen bevorzugte Zielgruppe kann in ihrem persönlichen Umfeld kontaktiert werden. Eine Umgebung, in der die potenziellen Mitarbeiter nicht gerade wenig von ihrer Freizeit verbringen.
- Sie als Arbeitgeber können durch Social Recruiting mit Arbeitssuchenden in Kontakt treten, die ihre Jobsuche lediglich halbherzig betreiben und daher auch keine Stellenanzeigen lesen.
- Darüber hinaus bekommen Sie die Chance, sich innerhalb einer jüngeren Zielgruppe einen Ruf als attraktiver Arbeitgeber zu schaffen.
- Außerdem können Inhalte, welche Sie auf Ihrem Social-Media-Profil veröffentlichen, vergleichsweise schnell eine hohe Reichweite generieren. Bei derartigen Phänomenen spricht man von sogenannten „viralen Effekten“. Und die Ergebnisse Ihrer unterschiedlichen Aktivitäten können genau im Detail gemessen werden, wodurch sich Entscheidungen wesentlich besser treffen lassen.
Herausforderungen von Social Recruiting
So wie das Social Recruiting einige Vorteile mitbringt, so bringt es auch einiges an Herausforderungen mit sich, die beim Anwenden dieser Form der Personalgewinnung bewältigt werden müssen.
- Da auf jeder Plattform mehrere Zielgruppen zu finden sind, müssen Sie zunächst die für Sie richtige Zielgruppe finden. Zumal es auch Zielgruppen gibt, die sich überhaupt nicht auf sozialen Medien aufhalten. Einige Menschen werden auch skeptisch, wenn auf einmal ein Unternehmen selbst Kontakt zu ihnen aufnimmt.
- Nutzer von sozialen Netzwerken sind dort meist privat unterwegs. Daher sollten Sie nach Möglichkeit keinen geschäftlichen, sondern eher einen unterhaltsameren, lockeren Ton dabei anschlagen.
- Damit Sie sich in diesen neuartigen Technologien auch zurechtfinden, sollte stets das Wissen eines Experten für dieses Thema zu Rate gezogen werden. So bestehen Sie auch auf lange Sicht im ständigen Wettkampf um Aufmerksamkeit, der durch Social Recruiting auf diesen Plattformen geführt wird.
Mit Social Recruiting einfacher zum Wunschkandidaten
Zusammenfassend kann man sagen, dass Social Recruiting lediglich den Prozess der Personalbeschaffung über soziale Netzwerke beschreibt. Diese Art der Mitarbeitersuche spielt sich vorwiegend auf den Plattformen Facebook, Twitter, Instagram, Linkedin und Xing ab, und bietet gegenüber anderen Vorgehensweisen entscheidende Vorteile. Während klassische Maßnahmen zur Personalbeschaffung wie Zeitungsanzeigen in ihrem Effekt wesentlich langsamer und vergleichsweise weniger wirksam sind, können Sie durch Social Recruiting deutlich effektiver und präziser nach den Mitarbeitern suchen, die Sie sich für Ihr Unternehmen wünschen.
Volle Reichweitenpower für Ihren Job
Die Kombination aus Ihrer individuellen Gestaltung und unserer Reichweiten-Technologie SmartReach 2.0 macht Ihre Stellenanzeige zum absoluten Star. Durch die Ausspielung im Mediennetzwerk und bei wirkungsvollen Reichweitenpartnern wird Ihre Stellenanzeige bei unseren fachspezifischen und regionalen Partnern ideal positioniert. Also nichts wie los!
Authentizität schaffen und Kandidaten gewinnen
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit unserem Arbeitgeberprofil Premium noch besser und zeigen Sie Ihren Kandidaten ganz transparent und charmant, dass Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Wie Sie das schaffen? Ganz einfach durch Bilder, Mitarbeiterinterviews und Unternehmensbeschreibungen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Interessiert an unserem Produktportfolio?
Sie sind auf der Suche nach einer reichweitenstarken und individuellen Stellenanzeige oder möchten Ihr Employer-Branding etwas aufleben lassen? Kein Problem, wir haben mit Sicherheit das perfekte Produkt für Sie. Auch spezielle Leistungen, um noch mehr Reichweite generieren zu können finden Sie bei uns im Portfolio. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
- Kategorie: Recruiting
- 14. September 2021
Verwandte Artikel

Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch: Tipps für Arbeitgeber


Probearbeiten: Alles, was Personaler wissen müssen

Jahresrückblick: Arbeitsmarkt-Trends in Deutschland

