JobsZerspanungsmechaniker/in

63 Zerspanungsmechaniker/in Jobs

63 Jobs
Sortieren nach
Top Job

Zerspanungsmechaniker:in

Felix Böttcher GmbH & Co. KG

Felix Böttcher GmbH & Co. KG
Köln

Ref-Nr: SDE-31811

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Amandus Kahl GmbH & Co. KG

Amandus Kahl GmbH & Co. KG
Reinbek

Ref-Nr: SDE-38044

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Ennepetal

Ref-Nr: 225000043437

Schnellbewerbung

Zerspanungsmechaniker / Drehtechnik (m/w/d)

ameca von Schaewen GmbH

ameca von Schaewen GmbH
Essen

Ref-Nr: SDE-44142

Geben Sie einen Standort an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Schnellbewerbung

Zerspanungsmechaniker / Frästechnik (m/w/d)

ameca von Schaewen GmbH

ameca von Schaewen GmbH
Essen

Ref-Nr: SDE-44141

CNC-Dreher / Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Herbert Hänchen GmbH & Co. KG

Herbert Hänchen GmbH & Co. KG
Ostfildern

Ref-Nr: 1321031

Schnellbewerbung

CNC Fachkraft / Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Schüschke Solid Solutions GmbH & Co. KG

Schüschke Solid Solutions GmbH & Co. KG
Kirchentellinsfurt

Ref-Nr: SDE-37817

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Heraeus Medevio GmbH & Co. KG

Heraeus Medevio GmbH & Co. KG
Hanau

Ref-Nr: SDE-36527

Gummersbach

Ref-Nr: YF-25566

Vollzeit Gutenbergstraße 9, 51645 Gummersbach Mit Berufserfahrung Jokey Als Familienunternehmen mit Sitz im Oberbergischen Kreis zählen wir zu den weltweit größten Herstellern und Technologieführern im Bereich starrer Kunststoffverpackungen – und sind ...
Heidenheim an der Brenz

Ref-Nr: YF-26730

ERHARD – einer der weltweit führenden Armaturenhersteller am Markt. Mit einer Vielzahl von Armaturen werden umfangreiche Lösungen für den gesamten Wasserkreislauf geboten. Das traditionelle und innovative Unternehmen ist weltweit der Know-how-Träger u...
Limburg an der Lahn

Ref-Nr: SDE-43290

Dreher / Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Kristall-Glasfabrik Amberg GmbH

Kristall-Glasfabrik Amberg GmbH
Amberg

Ref-Nr: 225000036307

Kirchheim bei München

Ref-Nr: YF-26167

Du fertigst Werkstücke von 200mm bis 1.200mm als Einzelteile und KleinserienDu richtest ein und bedienst CNC-Werkzeugmaschinen (DIN ISO Steuerung)Du montierst Baugruppen gemäß Montageplänen, Arbeitsanweisungen und AuftragskartenDu führst serienbegle...
Dresden

Ref-Nr: SDE-42791

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

RÄDER-VOGEL RÄDER- UND ROLLENFABRIK GMBH & CO. KG

RÄDER-VOGEL RÄDER- UND ROLLENFABRIK GMBH & CO. KG
Hamburg

Ref-Nr: 225000036517

Sonthofen

Ref-Nr: 225000042349

Gunzenhausen

Ref-Nr: 225000042574

Remscheid

Ref-Nr: 225000041513

Schnellbewerbung

CNC-Fachkraft / Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - Schwerpunkt Fräsen

Kastner & Seitz CNC-Fertigungstechnik GmbH

Kastner & Seitz CNC-Fertigungstechnik GmbH
Icking

Ref-Nr: 1320497

Schnellbewerbung

Ausbildung Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

August Steinmeyer GmbH & Co. KG

August Steinmeyer GmbH & Co. KG
Albstadt

Ref-Nr: REG-19199

Der/Die Zerspanungsmechaniker/in fertigt Präzisionsbauteile aus verschiedenen Werkstoffen. Meist aus Stahl aber auch aus Kunststoff, Aluminium und Messing. Durch spannende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen lernen die Zerspanungsmechan...
Aalen - Wasseralfingen

Ref-Nr: SDE-39561

Firmenprofil
Schnellbewerbung

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

R+W Antriebselemente GmbH

R+W Antriebselemente GmbH
Wörth am Main

Ref-Nr: SDE-35412

Viernheim

Ref-Nr: SDE-36539

Stadtlohn

Ref-Nr: YF-26063

Fertigung von Stahlbau- und Maschinenbaukomponenten in Einzelfertigung (keine Serienfertigung)Selbständige Bedienung, Einrichtung und Programmierung einer Drehmaschine (Siemens Sinumerik Steuerung) und Fräsmaschine (Heidenhain Steuerung)Prüfen und Me...
Mehr anzeigen
zurück zur Trefferliste
Top Job
Felix Böttcher GmbH & Co. KG

Zerspanungsmechaniker:in

Köln

Ref-Nr: SDE-31811

Insbesondere für die Industrie haben sich Zerspanungsmechaniker/innen zu unerlässlichen Experten entwickelt. Jeder Industriezweig ist heute auf deine Produkte angewiesen. Dabei begeistert du bei diesen Produkten mit einer hohen Genauigkeit. Teilweise erledigst du hier Bearbeitungen im Mikrometerbereich. 


Die Aufgaben der Zerspanungsmechaniker/in

Als Zerspanungsmechaniker/in gehst du einem technisch-handwerklichem Beruf nach, in dem du vor allem ein ausgewiesenes Interesse an Naturwissenschaften mitbringen solltest. Deine wesentliche Aufgabe ist es, Bauteile herzustellen, die schließlich in Maschinen oder auch in diversen Fahr- und Flugzeugen eingesetzt werden. Bei diesen Bauteilen arbeitest du im Mikrometerbereich, denn Präzision ist hier das oberste Gebot. Die Bauteile müssen akkurat gefertigt sein, da sonst die Gefahr besteht, dass sie nicht in die vorgesehene Maschine passen. 

Durch verschiedene Arbeitsschritte, wie Fräsen, richtest du die Bauteile aus. Diese Teile, die von dir mit speziellem Werkzeug hergestellt werden, sind sehr unterschiedlich. Neben größeren Komponenten für Werkzeugmaschinen, gehören hierzu beispielsweise auch Schrauben, Muttern und Winkel, die im Baumarkt zum Standardangebot gehören. 

Du kannst aus einem Werkstück aus Metall aber auch ganz andere Gegenstände produzieren. So ist ebenso die Fertigung von Uhrengehäusen dein Aufgabenbereich. Weiterhin stellst du diverse Metallteile für Prothesen her. Zerspanungsmechaniker/innen werden auch gebraucht, wenn es um die Herstellung von Piercingschmuck geht. 

Bereits während der Ausbildung wirst du bemerken, dass dieser Beruf nicht nur am Computer stattfindet, sondern du auch selbst Hand anlegen musst. Zu dem Werkzeug, das du für die Herstellung der verschiedenen Komponenten nutzt, gehören Fräsen ebenso wie diverse Schleifmaschinen und Drehautomatensysteme. Immer häufiger werden dir in den Betrieben für die Bearbeitung der Werkstücke CNC-Maschinen zur Verfügung gestellt. 


Was verdienen Zerspanungsmechaniker/innen?

Während der Ausbildung bekommst du ein relativ gutes Gehalt, das sich durchaus mit dem Lohn anderer Berufe messen kann. Schon im ersten Jahr der Ausbildung verdienst du 830,00 bis 930,00 Euro. Hier spielt beispielsweise die Größe des Betriebes eine Rolle. Jedes Jahr kannst du auf einen kleinen Lohnzuwachs hoffen. So bekommst du schließlich schon im zweiten Jahr zwischen 910,00 Euro und 980,00 Euro. Im letzten Jahr der Ausbildung wird dir monatlich ein Gehalt von 1.010,00 Euro bis 1.120,00 Euro gezahlt. 

Ist die Ausbildung abgeschlossen, bewegt sich das Einstiegsgehalt bei 1.500,00 Euro bis 2.500,00 Euro. Besser gestellt sind Angestellte, die einem Tarifvertrag der IG Metall unterliegen. Sie können auf 2.800,00 Euro monatlich hoffen. 

(Quelle zu Gehaltsangaben: Ausbildung.de / Stand: 04/2019)


Zerspanungsmechaniker/in: Die Voraussetzungen

Um als Zerspanungsmechaniker/in in einem Betrieb zu arbeiten, absolvierst du zunächst eine Ausbildung. Diese dauert dreieinhalb Jahre und ist dual gestaltet. Demnach lernst du die praktischen Abläufe im Betrieb und die Theorie in der Berufsschule. Du erfährst, welche Maschinen dir für die Bearbeitung zur Verfügung stehen, welche Besonderheiten die Werkstücke mitbringen und welche Bearbeitungsmöglichkeiten es gibt. Schon zu Beginn der Ausbildung führst du erste Übungen an Werkstücken durch, um ein Gefühl für deine Arbeit zu bekommen. Im Betrieb erlernst du die richtige Bedienung der Maschinen. Du kannst dich mit einem Hauptschulabschluss für einen Ausbildungsplatz in diesem Beruf bewerben. Viele Betriebe erwarten jedoch wenigstens auf die Mittlere Reife. 


Zerspanungsmechaniker/innen auf dem Stellenmarkt

Ein guter Abschluss deiner Ausbildung zahlt sich aus. Zerspanungsmechaniker/innen werden in Deutschland gesucht. Chancen auf einen Job hast du vor allem in den verschiedenen Industriebetrieben. So kannst du sowohl in der Metallindustrie als auch in der Automobilbranche Fuß fassen. Die Aufgaben, die du erledigst, sind von Branche zu Branche verschieden. 


Weiterbildung für Zerspanungsmechaniker/innen

Fort- und Weiterbildungen zahlen sich im Beruf meistens aus. Das ist Zerspanungsmechaniker/innen nicht anders. Du kannst dich durch Weiterbildung für einen anderen Beruf qualifizieren, der dann meistens auch besser bezahlt ist. So bietet sich beispielsweise die Weiterbildung zum Meister oder zur Meisterin an. Hierfür brauchst du einige Jahre Berufserfahrung. Du kannst als Meister/in den Nachwuchs ausbilden, hast aber auch die Möglichkeit, dich selbständig zu machen. Ebenso ist nach der Lehre noch einmal ein Studium möglich. Als Studiengang bieten sich die Ingenieurwissenschaften an. Weiterhin lohnt sich die Fortbildung zum Techniker oder zur Technikerin, mit der du die Fachhochschulreife erhältst.