JobsNotfallsanitäter/in

383 Notfallsanitäter/in Jobs

383 Jobs
Sortieren nach

Standort reminder

Buxtehude

Ref-Nr: R0208298

Böhl-Iggelheim

Ref-Nr: R0170782

Job per Mail reminder

Buchholz in der Nordheide

Ref-Nr: R0193480

Brandmeister (m/w/d)

Flughafen Düsseldorf GmbH

Flughafen Düsseldorf GmbH
Düsseldorf

Ref-Nr: 15773773-SDE

Firmenprofil
Schnellbewerbung

Case Manager*in (m/w/d)

Universitätsklinikum Bonn

Universitätsklinikum Bonn
Bonn

Ref-Nr: 225000054628

Schnellbewerbung

Case Manager (m/w/d)

Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos

Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos
Aschau am Inn

Ref-Nr: 15807712-SDE

Schnellbewerbung

Case Manager*in (m/w/d)

Universitätsklinikum Bonn

Universitätsklinikum Bonn
Bonn

Ref-Nr: 225000047781

Weinsberg

Ref-Nr: 15816515-SDE

9016 St. Gallen - Schweiz

Ref-Nr: 324325683AA

Case Manager (Alle Geschlechter willkommen)

Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin

Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
Berlin

Ref-Nr: YF-29065

Ein selbstbestimmtes Leben hat viele Facetten. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung engagiert sich seit über 100 Jahren für Menschen mit Behinderung. Wir verstehen uns als Partnerin im Prozess zu mehr Inklusion und Selbstbestimmung. Mit rund 600 Mitarbeiter...

Oberarzt (w/m/d) Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH

Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
Villingen-Schwenningen

Ref-Nr: 314324662AB

Case Manager/in / Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)

INI International Neuroscience Institute Hannover GmbH

INI International Neuroscience Institute Hannover GmbH
Hannover

Ref-Nr: 364203464AA

Rettungssanitäter (m/w/d)

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Regionalverband Hamburg

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Regionalverband Hamburg
Hamburg

Ref-Nr: 15722157-SDE

Frankfurt am Main

Ref-Nr: 225000049229

Fallmanager (m/w/d) für die Pneumologie

Stiftung Mathias-Spital Rheine

Stiftung Mathias-Spital Rheine
Rheine

Ref-Nr: 15810072-SDE

Hanau

Ref-Nr: 15788884-SDE

Offenburg, Villingen-Schwenningen, Singen (Hohentwiel), Freiburg im Breisgau, Lörrach, Weil am Rhein

Ref-Nr: 15707475-SDE

Bruchsal

Ref-Nr: 2025-0179

Polizeibehördliche Ordnungs- und Vollzugsaufgaben, auch in den Abendstunden und an den Wochenenden; Erledigung der im Zusammenhang der Ordnungs- und Vollzugsaufgaben anfallenden Verwaltungstätigkeiten wie beispielsweise das Fertigen;...
Coburg

Ref-Nr: 15816303-SDE

Frankfurt am Main

Ref-Nr: 15814364-SDE

Mehr anzeigen
Fresenius Medical Care Holdings, Inc.

Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse

Buxtehude

Ref-Nr: R0208298

Notfallsanitäter Gehalt
Notfallsanitäter Jobs: Copyright: kzenon

Wenn du als Notfallsanitäter/in arbeitest, dann ergreifst du einen der wichtigsten Berufe, die es in modernen Staaten gibt. Du hilfst Menschen in (medizinischen) Notlagen immer dann, wenn wirklich Hilfe gebraucht ist. Deine Arbeit ist also nicht nur eine reine Einkommensquelle, sondern echte Herzensangelegenheit und Berufung und außerdem eine wirkliche tragende Säule der Gesellschaft: Ohne medizinische Ersthelfer ist unser Gesundheitssystem kaum vorstellbar.

Welche Aufgaben übernimmst du als Notfallsanitäter/in?

Wenn du Notfallsanitäter/in werden möchtest, dann erreichst du (abgesehen von studierten Ärztinnen und Ärzten) die höchste medizinische Qualifikation im deutschen Rettungsdienst. Du leistest gemeinsam mit anderem Rettungsfachpersonal eine notfallmedizinische Erstversorgung, beispielsweise bei Verkehrsunfällen oder wenn Personen einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden und den Rettungsdienst verständigen. Du bist meist Erster vor Ort und beurteilst die Situation und bist auch verantwortlich für die Entscheidung, ob ein Notarzt/eine Notärztin gerufen werden muss oder ob die Person in ein Krankenhaus eingeliefert werden muss. Dann bist du auch verantwortlich für den sicheren Transport und die Übergabe im Krankenhaus. Zu deinen Aufgaben gehört auch die Kontrolle der Rettungsmittel, beispielsweise des Rettungswagens oder des Materials im Wagen. Wichtig ist natürlich, dass alle hygienischen Standards eingehalten werden. Darin bist du Experte/Expertin. Auch die Dokumentation und Aktenpflege von deinen Einsätzen gehört zu deinem Job.Du assistierst auch den Notärzten/Notärztinnen vor Ort. Aber du bist mehr als ein Assistent: Du darfst ganz eigenverantwortlich arbeiten und entscheiden und darfst sogar invasive Mittel einsetzen. Das sind alle Maßnahmen, bei denen du in den Körper direkt eingreifst, also etwa, wenn du Spritzen verabreichst oder mit einem Skalpell arbeitest. Diese Erlaubnis gilt noch nicht sehr lange. Im Jahr 2014 erschien ein neues Berufsgesetz für Notfallsanitäter/innen und auch erst seitdem trägt der Beruf diesen Namen (vormals: Rettungsassistent/in). Wenn beispielsweise Sanitäter/innen damals in akuten Notfällen invasiv tätig wurden, so konnten sie sich nur auf den sogenannten rechtlichen Notstand berufen. Mit dem neuen Gesetz haben jetzt aber Sanitäter/innen eine rechtlich sichere Handlungsgrundlage. Da solche eingreifenden Maßnahmen natürlich nur in akuten Notfällen angebracht sind und natürlich besonderer Kenntnisse bedürfen, wurde deshalb auch die Ausbildungsdauer von 2 auf 3 Jahre verlängert.

Was verdienst du als Notfallsanitäter/in?

Dein Verdienst ist im Tarifvertragsrecht für den öffentlichen Dienst geregelt. Du verdienst in deinem Job durchschnittlich 2.300 bis 2.950 Euro brutto monatlich. Da du auch an Wochenenden, Feiertage und im Schichtdienst arbeitest, erhältst du noch entsprechende Zuschläge. Das Gehalt ist außerdem abgestuft und steigt regelmäßig an, je nach deiner Berufserfahrung. Bis zu 3.700 Euro brutto sind möglich. Außerdem gilt bereits die Ausbildungsvergütung als vergleichsweise hoch mit etwa 950 bis 1.100 Euro brutto monatlich im ersten Lehrjahr.

Notfallsanitäter/in: Die Voraussetzungen

Für die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in benötigst du in der Regel einen mittleren Schulabschluss. Im Falle eines Hauptschulabschlusses wird in der Regel eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung verlangt. Die Ausbildung dauert 3 bis maximal 5 Jahre und besteht aus praktischen und theoretischen Anteilen. Du lernst in der Lehrrettungswache den Berufsalltag kennen und durchläufst in einem Krankenhaus verschiedene Abteilungen, beispielsweise die Notaufnahme, die Intensivstation, sowie die Geburtsklinik und auch die psychologischen Fachbereiche.Wenn du bereits ausgebildete/r Rettungsassistent/in bist, dann besteht die Möglichkeit, eine Ergänzungsprüfung zu machen. Der Umfang richtet sich dann nach deiner Berufserfahrung. Bei mehr als 5 Jahren Berufstätigkeit kannst du direkt die Abschlussprüfung ablegen. Andernfalls sind weitere Unterrichtseinheiten fällig. Außerdem muss diese Ergänzungsprüfung bis zum 31.12.2023 abgelegt werden, sonst musst du dich ganz neu als Notfallsanitäter/in ausbilden oder umschulen lassen. Bedenke, dass dieser Beruf mit extremer, vor allem psychischer Belastung verbunden ist. Nicht selten geben Notfallsanitäter/innen ihren Job auf, weil sie psychisch erkranken. Außerdem arbeiten die wenigsten Notfallsanitäter/innen bis zu ihrer Rente in diesem Job. Du wirst, je nach Einsätzen, durchaus furchtbare Dinge sehen. Außerdem ist der Schicht- und Bereitschaftsdienst anstrengend und das Privatleben kann leiden. Wenn du dir dieser Tatsachen bewusst bist und damit umgehen kannst, wird dieser Beruf dich sicher ausfüllen.

Notfallsanitäter/innen auf dem Stellenmarkt

Da der Beruf seit Jahren mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen hat, die regional durchaus sehr groß sein können, hast du gute Chance einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz zu finden. Vor allem in ländlichen Gebieten ist der Mangel groß und Nachwuchs wird händeringend gesucht. Mögliche Arbeitgeber sind natürlich die örtliche Feuerwehr oder Rettungswachen. Aber auch bei Hilfsorganisationen, etwa der Diakonie, Caritas oder beim Deutschen Roten Kreuz sowie bei Transportdiensten werden Notfallsanitäter/innen gebraucht.

Welche Möglichkeiten einer Weiterbildung haben Notfallsanitäter/innen?

Besonders im Hinblick darauf, dass es wenige ältere Notfallsanitäter/innen gibt, ist eine Weiterbildung im administrativen Bereich interessant. Dann bist du nicht mehr im aktiven Rettungsdienst tätig, sondern übernimmst eher verwaltende Aufgaben. Es bieten sich dazu verschiedene (Fach-)Hochschulstudiengänge an, beispielsweise Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen. Außerdem ist es möglich, Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen zu werden. Im aktiven Rettungsdienst sind außerdem regelmäßige Fortbildungen sinnvoll und teils verpflichtend. Diese können auch deinen Funktionsbereich erweitern und dir mehr Lohn einbringen.