JobsFleischer/in

2595 Fleischer/in Jobs

2.595 Jobs
Sortieren nach
Lübeck

Ref-Nr: 15820798-sde

Dillenburg

Ref-Nr: 15820786-sde

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Kassel

Ref-Nr: 15820760-sde

Kell am See

Ref-Nr: 15820751-sde

Geben Sie einen Standort an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Schwielowsee

Ref-Nr: 15820744-sde

Bayreuth

Ref-Nr: 15820736-sde

Ahrensbök

Ref-Nr: 15820676-sde

Schenefeld

Ref-Nr: 15820632-sde

Rantum

Ref-Nr: 15820593-sde

Christianslust

Ref-Nr: 15820574-sde

Langenhagen

Ref-Nr: 15820569-sde

Osterode am Harz

Ref-Nr: 15820506-sde

Holzminden

Ref-Nr: 15820504-sde

Altenkrempe

Ref-Nr: 15820503-sde

Halberstadt

Ref-Nr: 15820495-sde

Hirschaid

Ref-Nr: 15820486-sde

Jena

Ref-Nr: 15820456-sde

Husum

Ref-Nr: 15820453-sde

Potsdam

Ref-Nr: 15820438-sde

Reilingen

Ref-Nr: 15820424-sde

Kerschenbach

Ref-Nr: 15820383-sde

Fischbach

Ref-Nr: 15820374-sde

Salzgitter

Ref-Nr: 15819912-sde

Hamburg

Ref-Nr: 15819908-sde

Hamburg

Ref-Nr: 15819895-sde

Mehr anzeigen
REWE

Fleischer / Metzger Frischetheke (m/w/d)

Lübeck

Ref-Nr: 15820798-sde

Fleischer Gehalt
Fleischer Jobs: Copyright: kzenon

Fleischer/innen finden vorwiegend in Unternehmen der fleischverarbeitenden Bereiche eine Anstellung.

Dazu gehören insbesondere die Folgenden:

  • Schlachtbetriebe
  • Restaurants mit eigener Metzgerei
  • industrielle Betriebe mit dem Schwerpunkt auf Fleisch- und Wurstwaren
  • Einzelhandel mit Wursttheke und eigener Metzgerei
  • Fleischgroßmärkte

Du produzierst als Fleischer/in Wurstwaren, Fleischwaren und Konserven. Feinkostprodukte zählen ebenfalls dazu. Daneben sind Fleischer/innen im Handel für die ansprechende Präsentation, die Kundenberatung und den Verkauf von Fleischerzeugnissen verantwortlich. Die Berufsbezeichnung »Metzger/in« ist überwiegend im Süden der Bundesrepublik geläufig.

Was sind die Aufgaben als Fleischer/in?

Du erlernst den Beruf »Fleischer/in« im Rahmen einer 3-jährigen Ausbildung. In dieser Zeit lernst du alle Grundlagen und Feinheiten rund um die Fleischerei bzw. Metzgerei und Schlachterei kennen. Du kannst bei einer höheren Schulbildung (Realschule, Gymnasium oder Berufsfachschule) sowie bei besonders herausragenden Leistungen die Ausbildung normalerweise auf 2 Jahre verkürzen und bist dadurch schneller fertig. Die Lehre gliedert sich in theoretische und praktische Anteile. Dabei führt nicht jede/r Fleischer/in dieselben Aufgaben zum gleichen Anteil durch. Vielmehr hängen deine Arbeitsaufgaben stark von dem Betrieb zusammen, in dem du arbeitest. Du kontrollierst zudem die Qualität der lebenden Tiere und des Fleisches. Daneben erledigen Fleischer/innen das Schlachten und Zerlegen der Fleischware. Ein besonderes Merkmal der täglichen Arbeit stellen tierschutzrechtliche Aspekte sowie die Hygienebestimmungen dar. Fleischer/innen nehmen die Tiere aus und nehmen die Sortierung für die einzelnen Produkte vor. Das können Wurstwaren sein oder Fleischprodukte sein, wie z. B. Hackfleisch, Schnitzel, Braten, etc. In großen Betrieben erfolgen viele Arbeitsschritte automatisiert. Dementsprechend bist du als Fleischer/in dafür zuständig, die Verpackungsmaschinen und -anlagen zu steuern und zu überwachen. Im Handel hast du direkten Kundenkontakt und kümmerst dich um die Verkaufsware. Beispielsweise wiegst du die Portionen ab und kennzeichnest die Fleischprodukte mit den entsprechenden Preisen. Würzen, marinieren und schneiden sind Kernaufgaben von Fleischern. Ihr hohes Wissen über die Herkunft der Waren sowie die Optionen für die Zubereitung machen sie zu Experten in ihrem Gebiet. Fleischer/innen können ebenso für Partyservices tätig sein. In dem Fall kümmerst du dich um die Beratung hinsichtlich der Menüs und deren Kosten. Außerdem erstellst du die jeweiligen Gerichte und übernimmst den Transport an den Zielort.

Was verdienst du als Fleischer/in?

Fleischer/innen erhalten ein durchschnittliches Gehalt in Höhe von rund 2500 Euro. In größeren Betrieben verdienen Fleischer/innen oft etwas mehr als jene in kleinen und mittelständigen Unternehmen. Das Einstiegsgehalt eines Fleischers beläuft sich im Durchschnitt auf rund 2100 Euro brutto. Zusätzlich unterscheiden sich die Gehälter während der Ausbildung. Dabei kommt es darauf an, ob die Lehre im Handwerk oder in der Industrie erfolgt.

Im Durchschnitt erhalten Auszubildende des Berufs Fleischer/in folgende Vergütungen:

  1. Ausbildungsjahr: 770 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 850 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 920 Euro

Was sind die Voraussetzungen für den Beruf Fleischer/in?

Für die Ausbildung und spätere Tätigkeit als Fleischer/in brauchst du auf jeden Fall eine Belehrung vom Gesundheitsamt. Die Lebensmittelvorschriften sowie die Hygienebestimmungen sind in fleischverarbeitenden Betrieben unerlässlich und wichtig. Zusätzlich ist ein Sachkundenachweis erforderlich, wenn du Tiere schlachten willst. Wenn du eine Ausbildung zum/zur Fleischer/in anstrebst, benötigst du gute Kenntnisse der Schulfächer Biologie, Mathematik und Deutsch. Biologie ist wesentlich, da du bei der täglichen Berufspraxis mit der Anatomie und den entsprechenden Merkmalen von Tieren konfrontiert wirst. Die Mathematik benötigst du für die Gewichtsangaben. Insbesondere die Prozentrechnung und Dreisatzrechnung sind für den beruflichen Alltag notwendig. Nicht zuletzt spielt Deutsch eine Rolle, da du Kunden berätst und die hergestellten Fleisch- bzw. Wurstwaren verkaufst. Du benötigst außerdem eine gute Gesundheit, um für den Beruf geeignet zu sein. Dabei genügt es für gewöhnlich, wenn du ein gut funktionierendes Immunsystem hast (dies ist z. B. bei Temperaturwechsel durch Kühlhäuser und beim Räuchern von Fleisch relevant). Zugleich ist es vorteilhaft, wenn deine Sinne einwandfrei funktionieren (Geruchssinn, Sehvermögen und Geschmackssinn). Beachte zudem, dass du nervlich belastbar sein musst, wenn du in Schlachthöfen arbeiten möchtest.

Fleischer/in auf dem Stellenmarkt

Für Fleischer/innen sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Der Stellenmarkt bietet immer wieder gute Möglichkeiten, um in diesem Beruf tätig zu sein. Allerdings können Fleischer/innen nicht automatisch überall arbeiten. Daher ist bei diesem Berufsbild besonders auf die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt zu achten. Insbesondere, da immer mehr Menschen den Wert von einer reduzierten fleischlichen Ernährungsform erkennen und immer häufiger vegetarisch oder sogar vegan leben. Allgemein bietet der Stellenmarkt für Fleischer/innen aber solide Chancen und gute Perspektiven.

Welche Möglichkeiten einer Weiterbildung gibt es für Fleischer/innen?

Als Fleischer/in hast du die Option, dich weiterzubilden. Das geschieht üblicherweise in Form einer technischen oder kaufmännischen Weiterbildung. Ebenso ist die Meisterweiterbildung möglich. Wer die Wissenschaft bevorzugt, kann nach der Ausbildung zum/zur Fleischer/in ein Studium beginnen.

Du hast im Kern die folgenden Berufe als mögliche Aufstiegschancen:

  • Fleischermeister/in
  • Industriemeister/in mit dem Schwerpunkt Lebensmittel
  • Techniker/in für Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt Fleischereitechnik
  • Lebensmitteltechniker/in mit dem Schwerpunkt Systemgastronomie
  • Lebensmitteltechniker/in mit dem Schwerpunkt Verarbeitungstechnik
  • Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk
  • Studium der Ernährungswissenschaft
  • Studium der Lebensmitteltechnologie

Neben dem beruflichen Aufstieg in Form einer Weiterbildung stehen Fortbildungen zur beruflichen Anpassung im Fokus.

Du kannst dich als Fleischer/in weiterbilden, indem du dein Wissen in den folgenden Bereichen aktuell hältst:

  • Catering und Partyservice
  • Küche und Kochen
  • Lebensmittel- und Küchenhygiene
  • Fleischerei