JobsAugenoptikermeister/in

13 Augenoptikermeister/in Jobs

13 Jobs
Sortieren nach
Schweinfurt, Haßfurt

Ref-Nr: 15709972-SDE

Ludwigsburg

Ref-Nr: 15712566-sde

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Münster, Hamm

Ref-Nr: 15544898-sde

Fachkundige und stilsichere Beratung unserer Kunden; Durchführung von Refraktionen und Anpassung von Kontaktlinsen; Anfertigung und Anpassung optischer Brillen; Durchführung von Hörtests;...
Sindelfingen

Ref-Nr: 15704610-sde

Geben Sie einen Standort an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Augsburg

Ref-Nr: 15704594-sde

Mönchengladbach

Ref-Nr: 15704627-sde

Wiesbaden

Ref-Nr: 15704624-sde

Mainz

Ref-Nr: 15704621-sde

Trier

Ref-Nr: 15704614-sde

München

Ref-Nr: 15704612-sde

Tübingen

Ref-Nr: 15704598-sde

Sulzbach (Taunus)

Ref-Nr: 15704591-sde

Schnellbewerbung

Augenoptiker / Augenoptikermeister (m/w/d) - Vollzeit / Teilzeit

Optic Wagner & Nicolaus GmbH

Optic Wagner & Nicolaus GmbH
Kassel

Ref-Nr: YF-27931

eine abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptiker/in oder Augenoptikermeister/in oder abgeschlossenes Studium in Augenoptik/Optometrie (B.Sc.).dem Ausbildungsstand entsprechende, fundierte und vertiefte Fachkenntnisse.Empathie und Freude am Umgang mit ...

132 ähnliche Jobs

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Ludwigsburg

Ref-Nr: 15712567-sde

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Krefeld

Ref-Nr: 15712565-sde

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Karlsruhe

Ref-Nr: 15710691-sde

Göttingen

Ref-Nr: 15710690-sde

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Gießen

Ref-Nr: 15704629-sde

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Mainz

Ref-Nr: 15704619-sde

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Kiel

Ref-Nr: 15704606-sde

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Berlin

Ref-Nr: 15704604-sde

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Gießen

Ref-Nr: 15704602-sde

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Stuttgart

Ref-Nr: 15704617-sde

Trier

Ref-Nr: 15704609-sde

Sindelfingen

Ref-Nr: 15704596-sde

Mehr anzeigen
zurück zur Trefferliste
Optik Schäfer-Nohe GmbH

Augenoptikermeister Filialleitung (m/w/d) für unsere Filialen in Schweinfurt und Haßfurt

Schweinfurt, Haßfurt

Ref-Nr: 15709972-SDE

Augenoptikermeister Gehalt
Augenoptikermeister Jobs: Copyright: nd3000

Der Beruf des Augenoptikermeisters kann sich an die Ausbildung des Optikers, genauer an die abgeschlossene Gesellenprüfung anschließen. Um ein Augenoptikermeister zu werden, musst du auf eine Meisterschule gehen. Wir zeigen dir hier, warum es sich für dich lohnt, in die Meisterprüfung zu investieren, welche Voraussetzungen es dafür gibt, wie teuer es ist, einen Meister zu machen und wie lange die Ausbildung dauert.

Was sind deine Aufgaben als Augenoptikermeister?

  • Anfertigen und Anpassen von optischen Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen
  • Einprägen von Brillengläsern in die dazu passenden Fassungen

Als Augenoptikermeister kommen noch die folgenden Aufgaben hinzu:

  • Durchführung von Sehtests
  • Kaufmännische Tätigkeiten, wie Buchführung und Steuerrecht
  • Marketing und Werbung
  • Ladengestaltung
  • Aufbau einer guten Kundenbeziehung
  • Training von Verkaufsgesprächen
  • Reklamationsbearbeitung
  • Grundlagen der Ausbildung zum Augenoptiker an Auszubildenden
  • Vermittlung von pädagogischen Kenntnissen
  • Die Voraussetzungen für die Meisterprüfung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung kannst du in ein Angestelltenverhältnis bei einem Optiker wechseln. Allerdings bieten sich dir dann keine großen Aufstiegschancen. Die erhältst du nur, wenn du noch weiter in deine Ausbildung zum Augenoptikermeister investierst. Die Meisterprüfung wird immer an der Handwerkskammer abgeschlossen. Die Meisterschule bietet dir die dazu notwendigen Prüfungsvorbereitungskurse, die du benötigst, um eine Meisterprüfung abzuschließen. Nach erfolgreicher Meisterprüfung erhältst du deinen Meisterbrief. Auch Fachhochschulen bieten die Möglichkeit, das erforderliche Wissen zu erlernen.

Wie viel kostet es, Augenoptikermeister zu werden und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Wenn du dich zum Augenoptikermeister weiter ausbilden lassen möchtest, solltest du auch die Kosten einkalkulieren, die dann auf dich zukommen, denn die Ausbildung zum Meister an einer Meisterschule kostet bis zu 10.000 Euro. Dazu kommen noch einmalige Gebühren für die Abschlussprüfung an der Handwerkskammer, die üblicherweise um die 1000 Euro liegen. Diese Kosten kannst du dir entweder ansparen oder du beantragst ein Meister-Bafög nach dem Aufstiegs-Fortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dass gezielt die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie zum Beispiel die Ausbildung zum Meister oder zur Meisterin fördert. Informationen und herunterladbare Anträge erhältst du auf: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/de/was-wird-gefoerdert-1698.html.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Augenoptikermeister?

Du kannst deine Meisterausbildung in unterschiedlichen Formaten angehen: In Vollzeit, Teilzeit, oder im Blockunterricht. Du kannst es auch berufsbegleitend machen, was Sinn macht, wenn du dir die Meisterprüfung selbst finanzierst. Die Ausbildungsdauer richtet sich natürlich auch nach dem Ausbildungsformat. Wenn Du die Ausbildung in Teilzeit angehst, brauchst du länger als im Vollzeitmodus oder in Blockseminaren. In Teilzeit dauert die Ausbildung leicht bis zu zwei Jahren.

Was verdienst du als Augenoptikermeister?

Als Meister liegt dein Gehalt immer höher als bei einem Gesellenabschluss. Die Empfehlung vom Zentralverband der Augenoptiker legt ein Meister Gehalt von 2.620 Euro brutto als Richtwert fest. Das Meistergehalt liegt bis zu sechshundert Euro brutto höher als das Gesellengehalt. Im Jahresbruttogehalt liegt der Augenoptikermeister bei 22.944,00 Euro. Das höhere Gehalt ist aber nicht der einzige Grund, der dafürspricht, dass du eine Meisterprüfung anschließt. Nur als Meister hast du die Berechtigung, selbst Auszubildende anzunehmen und auszubilden. Als Meister kannst du selbständig dein Optikergeschäft eröffnen.

Die Berufsperspektive für Augenoptikermeister

Wie schon gesagt, liegen die Hauptgründe, eine Meisterprüfung zu absolvieren einmal in einem höheren Gehalt und zum anderen in der Möglichkeit, ein Optiker Fachgeschäft auf selbständiger Basis zu eröffnen. Das bedeutet wesentlich bessere Aufstiegschancen als Geselle, der keine Leitungsfunktion übernehmen kann in seinem Beruf. Die Meisterprüfung ist geeignet, einen finanziell lohnenswerten Aufstieg im Beruf zu begründen. Du kannst mit einer Meisterprüfung aber nicht nur selbständig arbeiten, sondern auch in einem Angestelltenverhältnis, wobei du hierbei dann eine leitende Tätigkeit einnehmen kannst.