Schlagwort: Familie

mzugskosten Arbeitgeber-Frau am Laptop plant Umzug

Jobwechsel und Umzug: Diese Kosten übernimmt der Arbeitgeber

Ein beruflicher Neuanfang, verbunden mit Jobwechsel und Umzug, ist oft ein aufregender Einschnitt im Leben. Doch neben den Chancen und Herausforderungen, die ein neuer Arbeitsplatz mit sich bringt, stellt sich eine entscheidende Frage: Wer trägt die Kosten dieser Veränderung? Die finanziellen Belastungen eines Umzugs können erheblich sein, angefangen bei den Umzugskosten bis hin zu möglichen Ausgaben für die Wohnungssuche in der neuen Stadt. In diesem Zusammenhang kommt dem Arbeitgeber eine entscheidende Rolle zu.

Weiterlesen »
Berufstätige Eltern am Limit

Berufstätige Eltern am Limit – So können Sie Ihre Mitarbeiter in Corona-Zeiten unterstützen

Die Corona-Pandemie hat seit März 2020 das Leben der meisten von uns völlig verändert. Besonders davon betroffen sind berufstätige Eltern mit Kindern, die nicht in den Kindergarten oder in die Schule gehen konnten, weil diese geschlossen waren und die Kinder zu Hause betreut werden mussten – parallel zur Erwerbstätigkeit der Eltern und der Führung des Haushalts.

Weiterlesen »
Work-Life-Integration

Work-Life-Balance war gestern – seit Corona gilt Work-Life-Integration

Der Begriff der Work-Life-Balance, der schätzungsweise seit Anfang der 2000er zunehmend an Bekanntheit und Beliebtheit gewonnen hat, leitet sich aus den englischsprachigen Begriffen work = Arbeit, life = Leben und balance = Gleichgewicht ab. Die Work-Life-Balance meint damit also mehrheitlich einen (anzustrebenden) Idealzustand, in dem die zwei Bereiche der Arbeits- und der privaten Lebenswelt im Einklang bzw. im Gleichgewicht zueinanderstehen (sollen).

Weiterlesen »
Work-Life-Integration Kinderbetreuung

Work-Life-Integration: Herausforderungen für Arbeitgeber und mögliche Maßnahmen

Der Begriff der Work-Life-Integration soll als innovativeres Modell der Work-Life-Balance begriffen werden. Während bei der Work-Life-Balance oftmals eine Waage assoziiert wird, die entweder in der Balance steht oder ins Ungleichgewicht fällt, verfolgt die Work-Life-Integration einen anderen Denkansatz. Zwar geht es genauso wie bei der Work-Life-Balance immer noch um die zwei Bereiche Arbeit und Leben, die Work-Life-Integration skizziert mit dem Austausch des letzten Wortes hier jedoch wesentlich konkreter den aktiven, dynamischen und (lang) anhaltenden prozessorientierten Vorgang eines Zusammenfügens und/ oder eines Zusammenwachsens von Berufs- und privater Lebenswelt.

Weiterlesen »
Work-Life-Integration

Wie die Pandemie die Work-Life-Integration gefördert hat

Jeder will es, (fast) niemand, hat es: die Work-Life-Balance ist der Tesla der Arbeitswelt. Work-Life-Balance bedeutet eine gesunde Work-Life-Beziehung. Der Fokus liegt auf einer guten Kenntnis der eigenen Ressourcen und ihrer ausgewogenen Verteilung. Arbeit kostet immer Zeit und Mühe. In Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sollte es einerseits positiv anregend und lohnend sein.

Weiterlesen »