Aktuell passt kein Job zu Deiner Suche nach Wirtschaftsmathematiker/in . Es kommen jeden Tag neue Jobs dazu. Lass dich per E-Mail informieren, sobald wir ein Match gefunden haben.

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

888 ähnliche Jobs

Wiesbaden

Ref-Nr: YF-23662

Im Rahmen der Theoriephase studieren Sie an 2 Tagen/Woche an der CBS International Business School in Mainz und lernen die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen kennenWährend Ihrer Praxisphase erlangen Sie an 3 Tagen/Woche umfassende Einblic...
Coburg

Ref-Nr: SDE-29146

Wildeshausen

Ref-Nr: 225000034992

Buchloe

Ref-Nr: SDE-34897

Oldenburg (Oldb)

Ref-Nr: 2174

Sofort

Hauswirtschafter (m/w/d)

Lebenshilfe Dillenburg e.V.

Lebenshilfe Dillenburg e.V.
Eschenburg

Ref-Nr: SDE-34241

Sofort

Hauswirtschafter (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

DVS Service GmbH, Dienstleistungen

DVS Service GmbH, Dienstleistungen
Merzen, Bersenbrück

Ref-Nr: 225000031895

Berlin Mitte

Ref-Nr: SDE-35361

Kundenbetreuer (m/w/d) Abfallwirtschaft

AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH

AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH
Köln

Ref-Nr: 225000034945

Baiersdorf

Ref-Nr: SDE-31456

Hauswirtschaftsleitung (m/w/d)

Liebfrauenhof Schleiden GmbH

Liebfrauenhof Schleiden GmbH
Schleiden

Ref-Nr: SDE-33910

Neukirchen

Ref-Nr: 15589611-sde

Wir suchen Sie zur Verstärkung unseres Teams;...
Königstein im Taunus

Ref-Nr: 225000034223

Burgstädt

Ref-Nr: 15552979-SDE

Sofort

Senior Professional SAP HCM Zeitwirtschaft (m/w/d)

Schwarz Produktion Stiftung & Co. KG

Schwarz Produktion Stiftung & Co. KG
Übach-Palenberg

Ref-Nr: 43554010

Sofort

Planungsingenieur Wasserwirtschaft (m/w/d)

Wasserwerke Zwickau GmbH

Wasserwerke Zwickau GmbH
Zwickau (Sachsen)

Ref-Nr: SDE-33349

Firmenprofil
Top Job
Sofort

Hauswirtschaftsleitung (m/w/d)

Ev. Kinder- und Jugendheim Probsthof gGmbH

Ev. Kinder- und Jugendheim Probsthof gGmbH
Königswinter

Ref-Nr: 100725-SU

Sofort

Consultants/Berater (w/m/d) in der Energiewirtschaft

ISI Management Consulting GmbH

ISI Management Consulting GmbH
Düsseldorf

Ref-Nr: 225000034000

Sofort

Fachkraft (m/w/d) für das Fach Mathematik mit Beifach

Internatsschule Institut Lucius

Internatsschule Institut Lucius
Echzell

Ref-Nr: SDE-29834

München - Laim

Ref-Nr: fd033a67-8df6-4f15-8ea4-f3fc483a96b0

Mehr anzeigen

Wirtschaftsmathematiker/innen haben sehr gute mathematische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Sie bilden quasi die Schnittstelle zwischen der Mathematik und der Ökonomie. Sie erledigen komplexe Aufgabenbereiche und Fragestellungen und versuchen, wirtschaftliche oder mathematische Lösungsansätze zu nutzen. In vielen Fällen nutzen Wirtschaftsmathematiker/innen Stochastik oder andere mathematische Ansätze zur Lösung komplexer Probleme. Wirtschaftsmathematiker/innen haben auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Jobaussichten. Auf stellenanzeigen.de findest du mehrere Stellenangebote und Jobs für Wirtschaftsmathematiker/innen, die zu dir passen könnten. Damit du einen besseren Überblick bekommst, wird das Berufsbild des/der Wirtschaftsmathematikers/in näher beschrieben.

Was machen Wirtschaftsmathematiker/innen?

  • In erster Linie bist du als Wirtschaftsmathematiker/in für die Ermittlung eines wirtschaftlichen Problems zuständig. Diese Problemstellung musst du genau verstehen, analysieren und definieren können. Anhand dieser Daten erstellst du dann eine allgemeingültige Bestandsaufnahme und einen weiteren Plan für die Problemlösung.
  • Ein/e Wirtschaftsmathematiker/in erörtern also Realisierungschancen und Potenziale für ein Projekt. Sie erstellen Berichte und Analysen und nutzen spezielle Daten. Auf diese Weise können sie einem Unternehmen helfen, betriebliche Prozesse zu optimieren oder die Unternehmensstrategie anzupassen.
  • Wirtschaftsmathematiker/innen arbeiten auch eng mit dem Entwicklungsteam zusammen, um Produkte oder andere System im IT-Bereich zu planen oder zu erstellen.
  • Die Hauptaufgabe von Wirtschaftsmathematiker/innen besteht darin, Strategien oder Prozesse im Unternehmen zu verbessern. Sie arbeiten in wettbewerbsorientierten Branchen und kennen sich sehr gut mit dem Markt und den aktuellen Marktentwicklungen aus.
  • Wirtschaftsmathematiker/innen arbeiten vor allem in der Finanzbranche, in der Medizin.

Welche Anforderungen und Voraussetzungen benötigen Wirtschaftsmathematiker/innen?

Persönliche Fähigkeiten

Um als Wirtschaftsmathematiker/in arbeiten zu können, benötigst du vor allem sehr gute mathematische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Du musst sehr gut im Bereich Stochastik sein, da es einen enormen Wert und Nutzen für die Aufgaben eines/r Wirtschaftsmathematikers/in hat. Informatik, Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft sind ebenfalls wichtige Bereiche, in denen du ein solides Fachwissen vorweisen solltest.

Du musst die Zusammenhänge auf dem Markt klar erkennen, analysieren und deuten können. Hierbei wendest du verschiedene mathematische Verfahren an, die du im Laufe deiner Karriere immer weiter perfektionierst. Deine Aufgabe wird es sein, Bereiche und Prozesse im Unternehmen zu finden, die ausgebessert und optimiert werden sollten. Dieses Fachwissen eignest du dir durch ein Studium in Wirtschaftsmathematik an. Weitere wichtige Fähigkeiten sind selbstständiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein. Du solltest außerdem sehr genau arbeiten können, um auch kleine Veränderungen am Markt schnell und effektiv erkennen zu können.

Bildung

Für den Beruf des/der Wirtschaftsmathematiker/in solltest du einen Studiengang in Wirtschaftsmathematik, VWL/BWL, Mathematik, Rechnungswesen, Informatik oder anderen wirtschaftlichen und mathematischen Fachbereichen belegen. Im Studium kannst du dir wichtiges Fachwissen aneignen, das du dann später im Beruf als Wirtschaftsmathematiker/in anwenden wirst. Weitere wichtige Schwerpunkte im Studium sind Steuerwesen, Marketing, Marktforschung und Marktentwicklung. In diesen Bereichen sind Analytik, Informatik und Statistik sehr wichtig.

Die meisten erwähnten Studiengänge sind ein Vollzeitstudium. An Fachhochschulen hast du auch die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Studiengang zu belegen. Es kommt immer auf deine persönlichen Stärken und die Art des Studiums an. Du solltest dich vor dem Studium auch informieren, ob es eine Anwesenheitspflicht gibt. Als Erstes machst du deinen Bachelor in maximal 3,5 Jahren. Viele Studiengänge haben auch ein Praxissemester. Hier erhältst du einen Einblick in den Beruf des/r Wirtschaftsmathematikers/in. Am Ende schreibst du auch eine Anschlussarbeit über diese praktische Zeit.

Nach dem Bachelor kannst du einen Master-Abschluss anstreben, der in der Regel zwei Jahre dauert. Im Master-Studium gehst du noch tiefer auf bestimmte Bereiche ein und spezialisierst dich. Viele Arbeitgeber/innen suchen Bewerber/innen mit einem Master-Abschluss für leitende Posten im Unternehmen. Mit einem Master steigerst du automatisch deine Job- und Verdienstchancen. Natürlich kannst du nach deinem Master auch promovieren, um deinen Doktor/in-Titel zu erwerben.

Was verdienen Wirtschaftsmathematiker/innen?

Wirtschaftsmathematiker/innen können in Deutschland sehr gut verdienen. Das Einstiegsgehalt nach deinem Studium liegt bei ca. 50.000 Euro brutto im Jahr. Durchschnittlich steigen deine Verdienstchancen auf 80.000 Euro brutto jährlich an. Es kommt auch auf die Unternehmensgröße, den Standort und die Branche an, in der du arbeitest. Wirtschaftsmathematiker/innen in leitenden Positionen in einem Unternehmen können bis zu 110.000 Euro brutto jährlich verdienen. Die meisten Stellenangebote und Jobs auf stellenanzeigen.de erfordern einen Master-Abschluss. In den Großstädten hast du die besten Verdienstchancen.

Fortbildung und berufliche Aussichten von Wirtschaftsmathematiker/innen

Wirtschaftsmathematiker/innen werden auf dem Arbeitsmarkt immer gesucht. Du bist ein Experte/eine Expertin in Sachen Mathematik und Finanzen und deine Fähigkeiten sind für deine/n zukünftige/n Arbeitgeber/in unverzichtbar. Die besten Chancen auf eine Stelle hast du in der Finanz-, Versicherungs-, Logistik- oder Verwaltungsbranche sowie im Maschinenbau oder bei Wirtschaftsprüfungsunternehmen. Es werden auch regelmäßig Weiterbildungen und Lehrgänge für Wirtschaftsmathematiker/innen angeboten, die verschiedene innovative mathematische Methoden oder neue Branchenkenntnisse vermitteln.

Weiterbildungen sind für Wirtschaftsmathematiker/innen sehr wichtig, damit du immer mit der Zeit gehst, aktuelle Marktentwicklungen kennst und neue Methoden kennenlernst.